Mittenwalder Höhenweg Klettersteig

 
Klettersteig
 
Leicht
 
Schwierigkeit
B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
400 Hm  /  500 Hm
3:00 Std.  /  5:45 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Nord, Nordost, Ost, Südost, Süd, Südwest, West, Nordwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:15 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:30 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Deutschland / Bayern / Karwendel
Charakter:

Der etwa 3 km lange Mittenwalder Höhenweg ist ein nicht allzu schwerer Gratklettersteig, bei dem vor allem der landschaftliche Aspekt im Vordergrund steht. Dank der Karwendelbahn ist diese Ferrata, die vom Einstieg nahe der Bergstation in einem stetigen Auf und Ab über originelle Leiterstellen in den Brunnsteinanger führt, auch für weniger konditionsstarke Geher an einem Tag machbar. Vom Brunnsteinanger kann man dann entweder nach Mittenwald oder nach Scharnitz absteigen. Konditionstiger und Kraftpakete können auch noch den Karwendel-Klettersteig mitnehmen, der sich etwa 10 Minuten von der Bergstation der Karwendelbahn entfernt an der Westlichen Karwendelspitze befindet.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Vom Anseilplatz entlang des Grates bzw. westlich davon über zwei kurze Leiternpassagen (A/B) und Holzbrücken zum sog. Gatterl (von dort kann man südlich zurück zur Bergstation gehen). Dort über eine sehr lange Eisenleiter (A/B) auf die Mittlere Linderspitze, von der man entlang des Grates (zwei Leitern A/B, sonst A) zur Südliche Linderspitze gelangt. Dann hinunter in den Gamsanger, dort steht an der Ostseite unter der Sulzleklammspitze ein Unterstand. Von diesem ostseitig queren (Vorsicht Steinschlag; enger Spalt B), bis man teils gehend und kletternd wieder zum Grat kommt (diese Passage ist im Winter die Schlüsselstelle und bei Schneelage heikel!). Vom Gipfel im Bereich des Grates weiter, eine kurze Rinne (A/B) ab klettern und wieder zur Kirchlspitze aufsteigen. Auf dem gut zu gehenden Grat weiter, bis das Gelände flacher wird und man über Wiesen zum Brunnsteinanger absteigen kann.

Erhalter:

DAV Mittenwald

Ausrüstung:

Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die steilen und ausgesetzten Felspassagen sind gut mit Stahlseil, Leitern und Klammer gesichert. Es gibt aber auch etwas ausgesetztes Gehgelände.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Zwei kurze Stellen B im Bereich des Spaltes an der Nordseite der Sulzlekammspitze, sonst meist um A/B und A.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation in wenigen Minuten nach rechs zum Einstieg unterhalb der Nördlichen Linderspitze (Bankerl; Anseilplatz).

Höhe Einstieg: 

2224 m

Abstieg:

Vom Ende der Seilsicherung in den Brunnsteinanger absteigen. Von dort vorbei an der Brunnsteinhütte hinunter zur Straße (alternativ über den Leiternsteig; Schlucht mit zwei langen originellen Leitern) bzw. nach Mittenwald hinunter. Alternativ kann man auch vom Brunnsteinanger über die Brunnensteinspitze (2180 m) und den sogenannten Birzlgrat nach Scharnitz absteigen (steiler, ausgesetzter schwarzer Bergweg; Bahnverbindung nach Mittenwald; Mehraufwand vrs. 2 Stunden).

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

AV-Karte 5/3, Karwendel West; ÖK 117, Zirl; F&B WK 323

Bemerkungen:

Bei Auffahrt mit der Karwendelbahn auch für nicht so konditionsstarke Geher in einem Tag machbar. Die ostseitige Querung unterhalb der Sulzleklammspitze ist Steinschlag gefährdet (Helm!). Man kann auch gut die Westliche Karwendelspitze (2385 m) über den Karwendel-Klettersteig (C, ca. 75 Hm) mitnehmen. Den Einstieg erreicht man in ca. 15 Minuten von der Bergstation, gesamter Mehraufwand ca. 45 Min.. Im Winter, wenn keine Spur vorhanden ist, schwierige Wegfindung, vor allem im Bereich der ostseitigen Umgehung der Sulzleklammspitze!

Die Tour wird von versierten Alpinisten auch gerne im Winter gemacht. Man kann auch vom Tal auf dem sogenannten Karwendelsteig (A/B, 1-) direkt zur Seilbahn aufsteigen. Dieser ist aber anspruchsvoller als der Mittenwalder Höhenweg (viele ungesicherte, ausgesetzte Passagen). Zeitaufwand ca. 3,5 Stunden für 1300 Hm bis zur Bergstation der Karwendelbahn.

Man kann die Tour natürlich von Brünnsteinanger aus beginnen (Aufstieg vorbei an der Brünnsteinhütte) und dann am Ende mit der Karwendelbahn nach Mittwald fahren (1300 Hm/ 3¾ Std. bis zum Beginn des Stahlseils oberhalb vom Brünnsteinanger). 

Tipp: Wer beim sehr langen Abstieg irgendwann nicht mehr kann, der steigt unterhalb der Brünnsteinhütte direkt zur Straße ab (nicht über die Hängebrücke und den Leiternsteig nach Mittenwald). An der Straße entweder mit dem Bus oder Autostopp zurück nach Mittenwald (Gruppen parken evtl. einen zweiten PKW beim Parkplatz der Brünnsteinhütte). Man spart sich so vrs. 45 Minuten bis 1 Stunde. 

Infostand: 

22.07.2024

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Vom Inntal über Seefeld nach Mittenwald und bei der Talstation der Karwendelbahn parken. Öffis: Mit der Bahn nach Mittenwald und mit dem Bus zur Karwendelbahn-Talstation.

Talort / Höhe:

Mittenwald  - 912 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Bergstation Karwendelbahn  - 2243 m