Loswand-Sirtaki - Vordere Loswand

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7+
6+ obl.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
620 m  /  400 Hm
7:00 Std.  /  8:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
West
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:30 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:00 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Niederösterreich / Rax-Schneeberg-Gruppe
Charakter:

Die längste Kletterroute des Rax-Schneeberg-Gebiets führt in 19, von der Schwierigkeit her relativ konstanten, Seillängen in einem steten Auf- und Ab hinauf zum höchsten Punkt der Loswand. Die Tour wurde in schier unendlicher Putzarbeit von Peter Dunst und Gerhard Kremser in den Jahren 2014 und 2015 eingerichtet. Die Route erinnert vom Charakter her auch etwas an den ebenfalls von Peter Dunst erstbegangenen Wachauergrat und wird erst auf den letzten fünf Längen "etwas" exponierter.

Der Fels ist raxtypisch oft splittrig und die 16. Länge hat Felssturzpotential; es ist aber alles perfekt mit Bohrhaken gesichert, lediglich in der 3. SL etwas weiter, was mit Friends gut entschärft werden kann. Dank der vielen Abbruchmöglichkeiten fehlt bei dieser Tour das alpine Flair. 

Dennoch ein langes, großartiges Raxabenteuer, welches man unbedingt gemacht haben sollte! 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Im Topo am Hornturm grün der Supersirtaki (ca. 8), der geht noch 2 SL in der linken Gipfelwand weiter, ist aber noch nicht freigegeben. 

Fluchtmöglichenkeiten (siehe auch Topo:

Nach der 6. SL vom Stand der 7. SL 25 m abseilen und absteigen.

Nach der 12. u. 13 über den Zimmersteig, eine Stelle 3+ (Lachkabinett - ein enger Spalt, in den man sich reinwursteln muss) aussteigen. Er ist rot markiert.  

Nach der 18 links (rot markiert) über den Zimmersteig in 10 Min. zum Wachthüttelkamm.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Gerhard Kremser und Peter Dunst, 12.7.2015.

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

16

Klemmkeile: 

keine

Friends: 

keine

Ausrüstung:

Einfachseil, 16 Expressschlingen, Helm. 

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist sehr gut mit Bohrhaken - und an den Ständen fast immer mit Doppelbolts - gesichert. In der 3. Seillänge kann man bis zum 4. Bolt die etwas weiteren Abstände (4 m) mit kl. Friends entschärfen.  

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Länge 7+, eine 7, sechs 7-, sonst 5-6+.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz über die Schönbrunnerstiege ins Große Höllental und links dem flachen Hauptweg (nicht direkt den kl. Steig zum am Wandfuß hinauf) der Blechmauer entlang. Dort wo die Wand am tiefsten zum Weg runterreicht, auf einem Steiglein zur Wand und rechts aufsteigen. Dem Steig unter die Blechmauer folgen und bis zu ihrem rechten Ende aufsteigen und die folgende Geröllhalde zu den Einstiegen waagrecht queren und beim Block mit roter Schrift (Preintaler) zum tiefsten Punkt der Loswand absteigen. Der Einstieg ist links von einem Baum mit zwei roten Markierungen darunter.  

Höhe Einstieg: 

600 m

Abstieg:

Vom Gipfel des Hornturms von der Kette nach Süden 15 m zum Steigbuch beim Zimmersteig und diesem (rot markiert) 1-2 bis zum Wachthüttelkamm folgen. Auf diesem absteigen.  

Stützpunkt:
Bemerkungen:

Die Länge der Tour beachten und ggf. etwas zu Trinken mitnehmen! Im Sommer wird es in der Loswand am Nachmittag ganz schön heiß, d.h. eher früh einsteigen.  

Infostand: 

08.06.2017

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Mit dem Auto zunächst auf der A2 und dann auf der S6 nach Gloggnitz. Weiter über Reichenau ins Höllental zum Weichtalhaus.

Talort / Höhe:

Hirschwang  - 510 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Höllental  - 547 m