Kunterbunt - Multerkarwand

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
6
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
320 m  /  800 Hm
2:30 Std.  /  5:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Südwest, West
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:30 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Kaiser-Gebirge
Charakter:

„Kunterbunt“ ist eine sehr beliebte Mehrseillängentour an der Multerkarwand. Die Tour wird nach oben hin immer besser - schöne Rillenplatten wechseln mit griffigen Wandpassagen. Im unteren Teil ist nicht jeder Griff 100 % fest, aber das beeinflusst nicht den Gesamtcharakter dieser Tour.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Hans Kaufmann und Hubert Plochl am 29. Juli 2009.

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

11

Klemmkeile: 

Grundsort.

Friends: 

Keine

Ausrüstung:

60 m Doppelseil, 11 Expresschlingen und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Bohrhaken gesichert. Die Erstbegeher wollen angeblich die Plattenschlüsselstelle noch etwas nachsichern, auch der Weg zur Abseilpiste wird evtl. noch etwas markiert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

6 an zwei Stelle, meist um 5

Zustieg zur Wand:

Auf dem Wanderweg in Richtung Treffauer aufsteigen. An der Wegscheid-Niederalm vorbei zur Wegscheid-Hochalm hochsteigen. Anschließend kommt man unterhalb der Plattenwand zur Abzweigung des sogenannten Wilden-Kaiser-Steiges. Auf dem Wilden-Kaiser-Steig kurz nach rechts und dort, wo der Weg in den Schutt führt, sofort links hinaufsteigen, bis man unter der Felswand steht. Dort, wo die Felswand am weitesten zur Schutthalde abfällt, ist bei einer Sanduhrschlinge der Einstieg der Route „Kunterbunt“.

Höhe Einstieg: 

1925 m

Abstieg:

Vom Ausstieg nach rechts und - vorbei an einem morschen Baum - auf dem Grasband zu einem Flachstück absteigen (Flachstück vom Ausstieg nicht zu sehen). Dann eine steile Grasrampe hinauf zu einem weiteren Flachstück und zum Stand der Route RWI (Block mit Bolt und Sanduhrschlinge). Von dort sieht man schon links unten einen roten Punkt an der Flachstück-Kante (neue Abseilpiste mit roten Punkten markiert), man seilt am besten vom RWI-Stand dort hinunter ab.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 8 Kaisergebirge

Bemerkungen:

Trotz Abseilpiste besser die Schuhe mitnehmen, man geht durch groben, anfangs recht steilen Schutt zurück. Mit Helm klettern, denn auch Gämsen können Steinschlag auslösen. Vorsicht, bei Schneelage im Frühjahr - die Platten liegen in einer gefährlichen Lawinenzone (Nassschneelawinengefahr!).

Infostand: 

28.08.2009

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Wörgl bzw. Kufstein oder St. Johann bis nach Scheffau. Von der Bundesstraße in den Ort und dort nach rechts zum Ghf. Jägerwirt. Kurz vor dem Gasthof befindet sich der Parkplatz. Öffis: Mit dem Bus nach Scheffau und weiter zu Fuß.

Talort / Höhe:

Scheffau  - 745 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz beim Gasthof Jägerwirt  - 870 m