Koppenkarstein Westgrat Klettersteig

 
Klettersteig
 
Mittel
 
Schwierigkeit
B/C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
320 Hm  /  500 Hm
1:15 Std.  /  3:00 Std.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Ausrichtung Ausrichtung
West
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:20 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:25 Std.
Kondition
2 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
3 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Oberösterreich, Steiermark / Dachsteingebirge
Charakter:

Hochalpine und durch die lange Seilbrücke über die Austriascharte auch attraktive Klettersteigtour auf den Koppenkarstein, die meist von der Seilbahnstation aus gemacht wird. Durch die schnelle Erreichbarkeit (Seilbahn) ist diese Tour auch für nicht so konditionsstarke Bergsteiger zu empfehlen. Der Gipfel ist leider etwas überbestückt mit Sendeanlagen und Materialseilbahnen, doch bietet er einen wunderbaren Ausblick auf den Dachsteingipfel.

Genaue Routenbeschreibung:

Entlang des Grates unter dem Flugsicherungsdreieck hinauf zum Austriaschartenkopf und über die Seilbrücke auf den Westgrat des Koppenkarsteins. Bis dorthin ist der Aufstieg auch vom Rosmariestollen (B/C) möglich. Weiter über den Grat (kurze Stellen B/C, meist B und A) bzw. teilweise südseitig in die Flanken ausweichen; ohne größere Orientierungsprobleme zum Gipfel.

Ausrüstung:

Klettersteigausrüstung, Helm, Leichtsteigeisen (je nach Tageszeit und Ausaperung des Gletschers)

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gute und neue Versicherungen.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kurze Stellen B sonst oft A bzw. A/B

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation der Gletscherbahn in östlicher Richtung über den obersten Schladminger Gletscher kurz abwärts zur Hunerscharte (Materialseilbahn) und zu den gut sichtbaren Sicherungen am Grat (Markierung). Alternativ kann man auch von der Hunerscharte nicht auf dem Grat, sondern nördlich der Wand entlang bis zum so genannten Rosmariestollen, den man über eine lange senkrechte Leiter erreicht (B), aufsteigen. Links vom Stollenloch gelangt man versichert (B/C) auf den Westgrat. Der Grat wird nach der Seilbrücke erreicht. Einstiegskoordinaten: N 47°28'01,6", O 13°37'44,2"

Höhe Einstieg: 

2640 m

Abstieg:

Wie Aufstieg zurück zum Schladminger Gletscher und Wiederaufstieg zur Bergstation Hunerkogel. Vor der Seilbrücke kann man als Abwechslung zum Rosmarie-Stollen absteigen und über die lange Aluleiter hinunter auf den Gletscher (auf der Piste retour zur Seilbahn).

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 14 Dachsteingebirge, 1:25.000, ISBN 3-928777-27-0

BEV ÖK 127 Schladming, 1:50.000

Kompass WK 20 Dachstein-Südl. Salzkammergut, 1:50.000, ISBN 3-85491-022-3

Freytag & Berndt WK 281 Dachstein, 1:50.000

Infostand: 

08.06.2007

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der A10 bis Altenmarkt, weiter nach Schladming und hinauf in die Ramsau. Westlich des Ortes führt eine Mautstraße zur Talstation der Dachstein-Gletscherbahn (Parkplatz). Öffis: Mit der Bahn nach Schladming und mit dem Bus über die Ramsau zur Gletscherbahn - Auffahrt zur Bergstation.

Talort / Höhe:

Ramsau am Dachstein  - 1135 m