Kemptner Kante - Aggenstein

 
Klettern
 
Leicht
 
Schwierigkeit
4-
Absicherung Absicherung
Mittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
340 m  /  1000 Hm
2:00 Std.  /  6:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nordwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:30 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Allgäuer Alpen
Charakter:

Gute und leichte Klettertour an der Nordwestseite des Aggensteins. Der Grat gehört zu den längeren Genusstouren am Aggenstein und wird auch gerne in Verbindung mit anderen leichten Touren gemacht. Vom Gipfel perfekter Blick in die Ebene mit den Füssener Seen und die oft schneebedeckten Gipfel der Alpen - landschaftlich einmalig!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die Tour ist in der ersten Seillänge etwas schwerer. Nach der dritten Seillänge ist der Stand (bis auf den letzten immer 2 Bohrhaken) auf einem schmalen Grasband.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Kletterer aus Kempten

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

5

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

1 x 50 m Seil, evtl. Klemmkeilgrundsortiment und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Mit Bohrhaken alpin, mittelmäßig abgesichert

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stelle 4-, oft 3+ und 3, ganz oben leichter.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz in der Enge auf dem Wanderweg zur Bad Kissinger Hütte, weiter in Richtung Aggenstein bis zur Wiesenkuppe vor der Gipfelwand (Klettersteig). Dort nach Nordwesten hinunter in Richtung Ostlerhütte, man zweigt auf ca. 1800 nach links ab. Man geht unterhalb der Felsen entlang, steigt etwas ab um einen Gratsporn zu umgehen (Vorsicht, nicht in den steilen Geröllrinnen absteigen, sondern daneben). Entlang des Gratsporns aufwärts, man kommt zu einem kleinen ebenen Platz bei einer Rinne (dort Klettersachen anlegen). Von dort ein paar Schritte an der Wand entlang zu den Bohrhaken = Einstieg.

Höhe Einstieg: 

1800 m

Abstieg:

Vom Ausstieg auf dem Grat zum Hauptgipfel und auf dem Normalweg zurück zur Hütte und hinunter ins Tal.

Kartenmaterial:

Kompass WK 04, Tannheimer Tal

Bemerkungen:

Im Frühjahr hält sich an der Nordwestseite länger der Schnee. Wenn man vom Parkplatz in der Enge etwas in Richtung Pfronten fährt, kann man von der Straße auch die Nordwestseite des Aggenstein gut einsehen.

Man kann auch von Pfronten mit der Bergbahn (Vierer-Sesselbahn Hochalpe) hinauf fahren, dann dauert der Zustieg nur ca. 35 Min.

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Grän (Tannheimertal) oder Pfronten in die Enge, dort auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz parken. Öffis: Mit der Bahn nach Pfronten oder Reute und mit dem Bus in die Enge.

Talort / Höhe:

Parkplatz Enge  - 1150 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Enge  - 1150 m