Kalbling Südwestpfeiler

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
6+
6- obl.
Absicherung Absicherung
Mittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
185 m  /  700 Hm
3:00 Std.  /  4:50 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Südwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:50 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:00 Std.
Kondition
2 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Ennstaler Alpen
Charakter:

Klassische Tour mit Bohrhaken-Sicherung an den schweren Stellen. Der Fels stellenweise brüchig und glatt. In der 3 Sl. Vorsicht im Bereich des Felsausbruchs. Der mögliche Weiterweg zum Gipfel über den Südgrat ist sehr gut abgesichert und kaum zu verfehlen.

Genaue Routenbeschreibung:

1. SL (30m, 4+, 2 BH, NHs): Route identisch mit Südgrat. Die Rampe hinauf und gerade (nicht rechts zum BH) steil hinauf zum Stand (Bügel).
2. SL (20m, 6+, 5 BH): Direkt über einen Plattenpfeiler mit schwierigen Einzelzug am Ende zum nächsten Stand (Bügel).
3. SL (20m, 6-, 2 BH, 2 NH): Linkshaltend in einen steilen Riss hinauf und über eine Verschneidung auf ein Ban, Stand links unter Ausbruch (Bügel).
4. SL (30m, 6, 5 BH, 1 NH): Brüchige Riss-Verschneidung hinauf und Linksquerung zu Stand (Bügel). Var.: Auf Höhe des 2 BHs nach links (Ausbruch) darüber NH.
5. SL (25m, 6-, 4 BH, 2 NH): Teils brüchige Querung über Rampe, dann Risse und Platte nach links. Ausgesetzter Stand bei Bügel oder noch 3 m nach Link, hier bequemer Stand an nur einem BH.
6. SL (35m, 6+, 5 BH, 1 SU): Über Platte zu steiler Verschneidung mit Doppelriss, danach links vom Kessel über SU zu Stand.
7. SL (25m, 6): Kurzer Schwieriger Riss ist direkt zu erklettern darüber über kurz leichteres Gelände nach rechts (Standbühler Südgrat) und noch 6 m, 1BH über Pfeiler hinauf zu Abseilschand mit Sauschwanz. 
Zum Gipfel: 4-5 Seillängen über Südgrat (Stellen 3): Über einen leichten Grat in einen Kamin, diesen rechts verlassen und über den flachen Grat zum Gipfelaufbau klettern. Diesen über Rinnen zum Aussstieg folgen und in 5 Min. zum höchsten Punkt.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

K. Hoi, H. Stelzig 1997

Seillänge: 

1 x 55 m

Expressschlingen: 

8

Klemmkeile: 

Grundsort.

Friends: 

Grundsort.

Ausrüstung:

55 m Einfachseil (besser 60 m), 8 Express, KK- und Friends-Grunsortiment, Helm und Bandschlingen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Alle Stände mit Bügeln gebohrt, dazwischen vereinzelt Bohrhaken. An den schweren 6+ Stellen aber ausreichnend BHs. 

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Zwei Stellen 6+, zwei Stellen 6, oft 5 bis 6-

Zustieg zur Wand:

Von der Hütte folgt man dem Wanderweg Nr. 655 Richtung Kalbling. Der Weg führt direkt unter dem Südgrat vorbei. Einstieg links neben einer Höhle mit Bank.

Höhe Einstieg: 

1850 m

Abstieg:

Abseilen über die Tour (siehe Topo). Aber nur empfohlen, wenn wenige Leute in der Wand oder auf dem darunterliegenden Wanderweg sind. Besser weiter über den Südgrat (4-5 SL., max. 3+) zum Gipfel und über den Normalweg (markierter Wanderweg Nr. 655) zurück zum Einstieg (30 Min.) und in weiteren 30 Min. zurück zur Oberst Klinke Hütte.

Kartenmaterial:

ÖK 99 Rottemann, Kompass WK Nr. 69 Gesäuse, AV Nr. 69 Ennstaler Alpen/Gesäuse.

Bemerkungen:

Sonne erst ab 11.00 Uhr - davor kann es noch recht frisch sein.

Infostand: 

30.06.2013

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Admont Richtung Trieben und nach rd. 7 km in der Kaiserau Richtung Oberst Klinke Hütte (zuletzt Mautstraße) abzweigen. Hier parken.

Talort / Höhe:

Admont  - 641 m