Irg II (2) - Klettersteig

 
Klettersteig
 
Mittel
 
Schwierigkeit
C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
280 Hm  /  600 Hm
2:00 Std.  /  4:30 Std.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Ausrichtung Ausrichtung
Südost
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:30 Std.
Kondition
2 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
2 / 5
Landschaft
3 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Dachsteingebirge
Charakter:

Klassischer Klettersteig mit bewegter Geschichte. Im Jahr 2004 wurde im östlichsten Teil der Südwand des Gr. Koppenkarsteins der "Irg"- Klettersteig errichtet, benannt nach dem Erstbesteiger der Dachstein-Südwand Georg ("Irg") Steiner. Im Jahr 2015 stellte sich heraus, dass der Steig wenige Meter auf oberösterreichischer Seite, somit illegal errichtet wurde und noch dazu im Natura 2000 Gebiet liegt. Die Bundesländer konnten sich nicht einigen und die Südwandbahnen verlegten den Steig kurzerhand einige 100 m nach links in die Steiermark. Diese kostspielige Verlegung zeigt, wie wichtig eine systematische Verkabelung der Berge für den Tourismus zu sein scheint.

Das Ergebnis, ein klassischer Steig ohne wirkliche Höhepunkte, der gemeinsam mit dem ebenfalls gerinfügig verlegten Westgrat Klettersteig aber eine gute Klettersteigrunde bildet. Vom Gipfel des Koppenkarstein hat man einen perfekten Blick auf das touristische Treiben am Dachsteingletscher und bald merkt man, dass man als Klettersteiggeher längst selbst Teil davon geworden ist. 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo, der Steig führt über ein dreiteiliges Pfeilersystem.

Erhalter:

Tourismusverband Ramsau am Dachstein (Wartung durch Hans Prugger)

Ausrüstung:

Kompl. Klettersteigausrüstung mit Handschuhen und Helm. Für schwächere Geher kurzes Sicherungsseil. Im Frühjahr evtl. Steigeisen für den Zustieg nötig!

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut versichert, dickes Stahlseil und zahlreiche Trittstifte.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Klettersteig mit einigen C/D-Stellen, sonst meist C und B.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation Hunerkogel der Dachstein-Gletscherbahn östlich zur Hunerscharte hinunter (versichert, man kann aber auch im Bogen über den Gletscher absteigen) und über den Schladminger Gletscher hinauf zur Bergstation des kleinen Schleppliftes (Austriascharten-Lift) an der Nordseite des Austriaschartenkopfes (mark. Flugsicherungs-Dreieck am Gipfel). Hinter dem Lift über eine Aluleiter zum Eingang des “Rosmarie-Stollens” (versichert B) und durch den Stollen zur Südseite. 

Dem ausgehauenen, waagrechten Weg (bis in den Frühsommer oft Schneereste) folgen und zum obersten Edelgrießgletscher absteigen (tw. mit Seil versichert; Vorsicht, bei hartem Firn bzw. Vereisung sind Steigeisen notwendig!). Unter den Felswänden queren und zu einem Kamm mit einem Steinmann und Tafel aufsteigen. Dem Kamm nach Norden in wenigen Minuten direkt zum Einstieg folgen.  


Tipp: Man kann von der Talstation auch direkt zu Fuß über die Edelgrieß aufsteigen - ca. 2 Stunden bis zum Einstieg, oder man kommt vom Guttenberghaus (von dort auch 2 Std.) wo es 6 weitere Klettersteige gibt. 

Höhe Einstieg: 

2585 m

Abstieg:

Über gesicherten Westgrat-Klettersteig (B/C) absteigen, ein kurzer Gegenanstieg zum Kl. Koppenkarstein und hinunter in die Austriascharte und von dieser hinunter auf den Gletscher und wie Aufstieg zurück zur Bergstation.

Anstatt zur Seilbahnstation aufzusteigen kann man auch auf dem Gletscher links zur Huerscharte queren und über den Hunerscharten Klettersteig (B) in zur Talstation absteigen (+1,5 Std.).

Das Mauttiket für die Straße kann man in der Bergstation gratis entwerten.  

Kartenmaterial:

Kompass Ramsau Dachstein Nr. 031, 1:25.000

BEV ÖK 127 , 1:25.000 od. 1:50.000

Alpenvereinskarte Dachstein Nr. 15, 1:25.000

Infostand: 

05.08.2016

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Ramsau-Ort von Schladming gut zu erreichen. Westlich des Ortes führt die Mautstraße zur Dachstein-Gletscherbahn (Parkplatz). Auffahrt mit der Seilbahn.


Öffis: Mit der Bahn bis Schladming und vom Bahnhof Schladming im Ennstal weiter mit Busverbindung Schladming-Ramsau-Dachstein-Seilbahn. 

Achtung: Im Sommer muss man für die Berg- und Talfahrt Plätze reservieren!

Talort / Höhe:

Ramsau  - 1135 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Bergstation der Südwandbahn (Hunerkogel)  - 2687 m