Hyperbohrea - Hochschwab

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7+
Absicherung Absicherung
Mittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
240 m  /  1100 Hm
4:00 Std.  /  10:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
3:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
3:00 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
4 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Hochschwab-Gruppe
Charakter:

Sehr schöne Platten- und Wandkletterei in fast immer festem Gestein, der Schwierigkeitsgrad ist homogen. Die Route ist aber psychisch anstrengend, nicht immer optimal abgesichert um den Alpincharakter zu belassen. Besonders die erste und vorletzte Seillänge ist wirklich toll! Die vorletzte Seillänge zählt zu den besten Seillängen im 7ten Grad im Hochschwabgebiet!

Genaue Routenbeschreibung:

Der Einstieg ist zusammen mit Route Seelenwinter (2BH). 1.SL: Über 3BH durch kompakte Platten mit Henkeln, ein bisschen links sich halten (7-), dann Runout zum Standplatz unter kleinen Überhang (1BH-verstärken mit Friend Nr.2 möglich). 2.SL: Über 2BH durch steile Platte und kleine Überhang (7+/8-), dann größter Runout in ganze Route, 1BH, und gerade hinauf (tiefe Wasserrille) zu Standplatz (zusammen mit Seelenwinter, 2BH). 3.SL: Gerade oben zum erste BH, RECHTS halten (links geht Seelenwinter) in Richtung kleine Verschneidung (6+, 2BH), gerade nach oben durch Platte (BH) zum Standplatz (1BH-verstärken mit KK möglich). 4.SL: Rechts halten, einen kleinen Wulst queren (4), und immer rechts klettern (brüchig) zum Standplatz unter markante Verschneidung (BH+NH). 5.SL: Tolle Seillänge! Start in Verschneidung und beim erste BH links halten, dann immer ein bisschen links klettern (3BH, 7+) durch herrliche steile wasserzerfressene Platte. dann nach oben an griffiger Wand über drei BH, rechts auf kleines Band und über flache Platte (BH) zum Standplatz in einer Nische (2BH). 6.SL: Über einen Überhang (BH, 6+/7-), über Wasserrillen (SU) unter den nächsten Überhang (alte NH), links queren in Richtung Verschneidung und beim BH rechts halten, dann auf Reibungsplatten (2BH) zum letzte Standplatz (BH+SU).

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Jirí und Ondrej Švihálek im Sommer 2009 in 5 Tagen von UNTEN! 1.RP: 28.9.2009

Seillänge: 

2 x 55 m

Expressschlingen: 

11

Klemmkeile: 

Grundsortiment

Friends: 

1 Satz

Ausrüstung:

11 Expressschlingen, 5 Schlingen, KK-Grundsortiment, 1 Satz Friends, Helm!, 55m Doppelseil

Bemerkung zu den Versicherungen:

Schwierige Stellen gut mit Bohrhaken abgesichert. Aber auch längere Passagen im 6+ oder 7- Grad zwingend zu klettern. Ab und zu auch sehr lang Runout in leichtere Gelände (5-6 UIAA).

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Schwierigkeitsgrad ist 7+/8-

Zustieg zur Wand:

Vom Alpengasthof Bodenbauer entlang des gut bezeichneten Wanderweges zur Trawiessalm. Durch Hochwald weiter taleinwärts und vor dem kesselartigen Talende links steiler aufwärts zur ,,G'hacktbrunn"-Quelle, wo kurz danach das ,,G'hackte" links abzweigt. Zur Südwand des Kl. Schwab noch ca. 30 Min. dem bez. Wanderweg Richtung Voisthaller-Hütte folgen - insgesamt 3 Std./1100 Hm.

Höhe Einstieg: 

2000 m

Abstieg:

Westlich am markierten Wanderweg absteigen zur Fleischer-Biwakschachtel und weiter zum ,,G'hackten" (versichert, A/B), über das man wieder den Aufstiegsweg erreicht. 2,5-3 Std./1400Hm. Oder besser abseilen (eventuell Standplätze verstärken mit Schlingen).

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

ÖK 102 Aflenz, 101 Eisenerz, Freytag und Berndt Nr. 041 Hochschwab

Infostand: 

06.10.2009

Autor: 

Jirí Švihálek

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

über die A2 nach Kapfenberg und weiter in Richtung Aflenz bis Thörl. Von Thörl über St. Ilgen zum Bodenbauer am Talende.

Talort / Höhe:

Aflenz Kurort  - 765 m

Ausgangspunkt:

Alpengasthof Bodenbauer