H.W. Steig und Hirschwandsteig

 
Klettersteig
 
Leicht
 
Schwierigkeit
A/B   (B)
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
30 Hm  /  400 Hm
0:15 Min.  /  3:15 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Südwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:30 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
1 / 5
Erfahrung
2 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Niederösterreich / Wachau / Waldviertel
Charakter:

Schöne Wanderungen, deren Finale jeweils ein Mini-Klettersteig bildet. Wer den jeweiligen Gipfel erreicht, wird mit einem selten schönen Blick auf den Donaustrom und die gegenüberliegenden Hänge zwischen Spitz und Dürnstein belohnt.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo! Man steigt den H.W.-Steig in der Regel auf und den Hirschwandsteig ab.  

Kinderfreundlich: 

Ja

Ausrüstung:

Für einigermaßen Geübte keine erforderlich, für Kinder kurzes Sicherungsseil.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Leichter Klettersteig, der mit max. A/B bewertet ist. Auch fuer konditionsstarke Kinder geeignet. Kleine Kinder sollten an ein Sicherungsseil genommen werden.

Zustieg zur Wand:

Aus Mautern kommend, zweigt nach Rossatz in der Kurve eine steile Forststrasse links ab. Hier befindet sich die Tafel: Hirschwand/Seekopf mit blauer Markierung. Der Markierung entlang der Forststrasse bis zu der Abzweigung Hirschwand (steiler Weg) folgen. Der steile Weg führt bis zum Einstieg der Hirschwand (Felsentürme). 

Höhe Einstieg: 

570 m

Abstieg:

Entweder wie Aufstieg; oder: besser und schöner, aber steiler, der gelben Markierung nach St. Lorenzen folgen.

Kartenmaterial:

ÖK 37, Mautern; F&B WK 071; Kompass WK 207

Bemerkungen:

Ganzjährig begehbar; Im Fruehjahr empfiehlt sich die Zeit der Marillenblüte; im Herbst jene der Weinernte (kulinarischer Tipp: frischer Sturm mit einer Portion Erdaepfel mit Butter). Bei Schneelage und Eisglätte ist der Steig nicht zu empfehlen!


Infostand: 

09.05.2004

Autor: 

Sonja Ertl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Entweder auf der A1 zum Knoten St. Poelten und weiter nach Krems; vor der Donaubrücke nach Mautern und weiter nach Rossatz. Von Melk kommend, nicht über die Donau, sondern dem Donauufer entlang nach St. Lorenzen fahren. Oder von Wien aus über die Donauuferautobahn (A22) nach Korneuburg, Stockerau, Krems und dort über die Brücke nach Mautern bzw. weiter nach Rossatz.


Parkplatz an der Bundesstrasse zwischen Mautern und St. Lorenzen.

Talort / Höhe:

St. Lorenzen  - 205 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz an Bundestraße  - 205 m