Hubsipfeiler

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
5
5 obl.
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
325 m
4:00 Std.  /  5:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
3 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Dachsteingebirge
Charakter:

Sehr schöne und abwechslungsreiche Kletterei in der Südwand des Koppenkarsteins. Durch die Sanierung 2002 zu einem Klassiker geworden. Im zweiten Wandteil dominiert teils abenteuerliche Kaminkletterei. Abstieg erfolgt über eine gute Abseilpiste.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

H. Peterka, H. Majer, F. Prokasch 1929. Saniert v. A. Fischbacher

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

8

Klemmkeile: 

Mittl. Größen

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 50 m Dopppelseil, Helm u. mittlere Keile, Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Bohrhaken vorhanden, dennoch mittlere Keile sinnvoll. In der Variante stecken alte Stichtschlaghaken.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

zwei Seillänge 5, Var. neben engen Kamin 6

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation Hunnerkogel über den Gletscher in die Hunnerscharte absteigen und links des mark. Flugsicherungsdreiecks durch den Rosmarie Stollen (davor lange Leiter) auf die Südseite und auf zuerst waagrechten Weg in die Edelgrießsscharte absteigen (tw. Versichert u. oft Schneereste im Frühjahr). Nun die Mulde (alteschnee) zu Kamm überqueren und auf Geröllhalde unter die Südwand. Alternativ gelangt man in die Mulde unter die Südwand auch in 2,5 Stunden über das Edelgrießkar.


Der Einstieg ist am tiefsten Punkt der gr. Verschneidung, die den Süd- u. Südostpfeiler trennt. Links daneben ist die Tour "Idealpfeiler".

Höhe Einstieg: 

2200 m

Abstieg:

Über Abseilpiste (Achtung! sie ist neben der Tour siehe Topo!!). zum Einstieg und entweder wie Zustieg zur Bergstation oder in 1, 5 Std. über das Edelgrießkar zurück.

Kartenmaterial:

ÖK 127 Schladming

Infostand: 

04.03.2008

Autor: 

Florian Thamer

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Über Radstadt (Tauernautobahn) oder über das Ennstal bis nach Schladming und hier in die Ramsau hinauffahren. Über die Mautstrasse zur "Türlwandhütte" bzw. zur Talstation der Dachsteinseilbahn.

Talort / Höhe:

Ramsau  - 1135 m