HTL Steig - Klettersteig

 
Klettersteig
 
Schwer
 
Schwierigkeit
E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
210 Hm  /  300 Hm
2:00 Std.  /  3:00 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Südost
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:15 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:45 Min.
Kondition
3 / 5
Kraft
5 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
3 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Niederösterreich / Gutensteiner Alpen
Charakter:

Achtung: Der HTL-Klettersteig wurde saniert, etwas entschärft und in ÖTK Klettersteig umbenannt. Alle Infos zum neuen ÖTK Klettersteig findet ihr hier

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der HTL-Steig ist ein extremer Klettersteig, der aber für gute Klettersteiggeher sicher interessant ist. Der Steig führt links von der Sonnenuhrwand empor. Er ist (in Kombination mit dem Blutspur-Klettersteig) der schwierigste Klettersteig im Wiener Raum und wurde nach der Erstbegehung schon etwas entschärft. Für geübte Klettersteiggeher, aber auch für Kletterer, die einmal "luftige Aktionen" erleben wollen, ist der HTL-Steig ein guter Tipp! Die Routenführung ist teils genial und nützt das Gelände gut aus.

Genaue Routenbeschreibung:

1. Teil: Über eine Rampe (zuerst B) geht es gleich zur Schlüsselstelle. Der sehr steile, stellenweise überhängende und ausgesetzte erste Aufbau (E) ist sehr Kraft raubend. Anschließend folgen eine steile, rinnenartige Verschneidung (D), eine Wandstufe (C) und eine glatte, plattenartige Rampe (D). Eine ausgesetzte Querung nach rechts (C/D) leitet zu einem steilen Pfeiler (C), der gerade aufwärts steiler werdend (D) zu einem bewaldeten Absatz führt.


2. Teil: Kurzes Gehgelände bringt zu einem kurzen, oft feuchten Aufschwung (C) über welchen man einen weiteren Absatz erreicht. Über den nächsten Aufschwung (C) nochmals zu Gehgelände. Anschließend zuerst steil (C), dann flacher (A/B) empor. Noch einmal geht es kurz steil (C/D) und dann leicht (A/B) um einen Felsen herum zum Ende des 2. Teils.


3. Teil: Im Gehgelände rechts halten (geradeaus geht es zur Blutspur, zur Völlerin und zum ÖTK-Klettergarten). Zuerst leicht (A), dann schwerer (B/C) nach rechts queren. Über eine ausgesetzte, schöne Plattenquerung (C/D) und einen luftigen Quergang (D) erreicht man den nächsten Steilaufschwung (D). Über einen Quergang (C/D) nach links gelangt man zur steilen Schlussplatte (D) und über diese zum Ausstieg.

Erhalter:

Hans Müller (Erbauer), Steigerhalter ist der ÖTK

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Klettersteighandschuhe, Kletterschuhe, evtl. Sicherungsseil

Bemerkung zu den Versicherungen:

Doppeltes Stahlseil, vereinzelt Trittstifte.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Sehr ausgesetzt.

Zustieg zur Wand:

Vom Sonnenuhr-Parkplatz über die Wiese (Steigspuren) in Richtung Völlerin aufwärts zum Wandfußsteig. Am Wandfußsteig nach rechts und nach wenigen Minuten zum Einstieg. Dieser befindet sich nach einem Felsvorsprung und kann leicht übersehen werden. Über kurzes Blockgelände zum Beginn der Versicherungen.

Höhe Einstieg: 

670 m

Abstieg:

Über Völlerin: Links am Startplatz vorbei und nochmals links abwärts zur gelb markierten Völlerin. Über die Völlerin, an der Frauenlucke vorbei zum Wandfußsteig und weiter zum Parkplatz.


Über Frauenluckensteig: Rechts am Startplatz vorbei und blau markiert abwärts zur Frauenlucke. Durch diese zur Vereinigung mit der Völlerin absteigen. Weiter zum Wandfußsteig und zum Parkplatz.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Kompass WK 210 Wiener Hausberge, 1:35.000, ISBN: 3-85491-552-7

Freytag & Berndt WK 012 Hohe Wand - Piestingtal - Gutenstein, 1:50.000

BEV ÖK 75 Puchberg, 1:50.000

Infostand: 

27.04.2018

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

A2 bis Wiener Neustadt West (Hohe Wand ist angeschrieben), an der T-Kreuzung links nach Weikersdorf. Nun rechts nach Winzendorf und über Gaaden und Stollhof zur Abzweigung der Hohe-Wand-Straße. Über diese (an Wochenenden und Feiertagen mautpflichtige Straße) bis zum Sonnenuhr-Parkplatz in der ersten Kehre.


Mit Öffis: Mit der Bahn bis Grünbach am Schneeberg, weiter mit dem Bus bis Hohe Wand Maut. Achtung: stark eingeschränktes Fahrplanangebot.

Talort / Höhe:

Maiersdorf  - 502 m