Hohe Gänge - Heubatspitze

 
Klettersteig
 
Leicht
 
Schwierigkeit
B  /  1
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
200 Hm  /  1400 Hm
1:00 Std.  /  7:30 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Nord
Zustiegszeit Zustiegszeit
3:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
3:30 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Deutschland / Bayern / Allgäuer Alpen
Charakter:

Landschaftlich wunderschöne und alpine Gratrunde oberhalb von Bad Hindelang, bei der man sogar drei Gipfel besteigt. Der Höhepunkt ist die Gratferrata „Hohe Gänge“ zwischen dem Breitenberg und der Heubatspitze (auch Gemsbollenkopf genannt), auf der man an  manchen Passagen sogar etwas beherzter zupacken muss. Abgerundet (im wahrsten Sinne des Wortes) wird die konditionell fordernde Tour durch die Besteigung der Rotspitze. Von dort klettert man anschließend auf dem leichten Steig wieder hinunter. Auf der anschaulichen Runde gibt es keine Einkehrmöglichkeit, deshalb bleiben die Massen fern und man kann die wundervollen Ausblicke bis zu den nördlichen Ebenen in aller Ruhe genießen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo! 

Entlang des Bergkamms folgt man dem markierten Pfad bis zur ersten Stufe (leichte Kletterstelle 1 und B). Ein Gehstück leitet in Folge zu  einer steilen Stufe (B), danach erreicht man die 7 Meter lange Leiter (A/B). Nachdem man die Leiter überwunden hat, kommt ein kurzer Spreizschritt (B) und danach wieder leichteres (A/B) Gelände. Einmal noch versichert weiter (A), dann steigt man ohne Sicherungen hinauf auf die Heubatspitze.

Ausrüstung:

Klettersteigausrüstung, Helm.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz in südwestlicher Richtung zu den Häusern, dort auf der Straße kurz taleinwärts, bis man rechts den Bach (Brücke) überquert. Man folgt dem Wanderweg bis zur Älpele Alpe und steigt von dort auf den Gipfel des Breitenbergs (1893 m). Auf dem Gipfelkamm weiter nach Süden (bei einer Scharte zweigt rechts ein Wanderweg ins Tal ab), bis kurz vor dem sogenannten Südgipfel (1946 m) die Seilsicherungen beginnen.

Höhe Einstieg: 

1930 m

Abstieg:

Vom Gipfel der Heubatspitze folgt man westlich, auf dem markierten Pfad, dem Rücken hinüber zur Rotspitze. Auf der Nordseite der Rotspitze führt ein leichter Steig (Stellen A/B; ca. 200 Hm) hinunter. Dann steigt man zum Häblesgund (mit kleiner Hütte). Von dort weiter talwärts und kurz vor dem Talgrund rechts, den Hang entlang, zurück nach Hinterstein.

Kartenmaterial:

ÖK 2214, Bad Hindelang; Kompass WK 3, Allgäuer Alpen

Bemerkungen:

Eine einsame Unternehmung ohne Einkehrmöglichkeit (Jause und Trinken nicht vergessen)! Von der Heubatspitze und vom Breitenberg kann man auch einfach in das Retterschwangtal absteigen. Von der Heubatspitze gibt es die Möglichkeit zum Kleinen und Großen Daumen zu gehen (A/B und 1, markiert). An der Nordseite hält sich im Frühjahr sehr lange der Schnee - diesen Umstand und die 16 km Gehstrecke sollte man bei der Tourenplanung berücksichtigen.

Infostand: 

02.08.2015

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Kempten, vorbei an Sonthofen, nach Bad Hindelang. Südlich des Ortes führt eine Straße nach Hinterstein. Durch den Ort und auf dem Wanderparkplatz „Auf der Höh“ parken. Mit Bahn/Bus: Mit der Bahn nach Sonthofen und mit dem Bus nach Hinterstein.

Talort / Höhe:

Hinterstein bei Bad Hindelang  - 866 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Wanderparkplatz „Auf der Höh“  - 870 m