Hochzillertal Winterklettersteig Kinder

 
Klettersteig
 
Leicht
 
Schwierigkeit
B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
20 Hm  /  50 Hm
0:15 Min.  /  1:00 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:15 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:30 Min.
Kondition
2 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Tuxer Alpen
Charakter:

Der Hochzillertal Winterklettersteig Kinder ist eine sehr kurze Ferrata an einem Felsblock im südlichen Becken unterhalb des Wimbachkopfes. Die 20 Hm hohe Ferrata lohnt nur bedingt als eigenständige Unternehumg, ist aber als Aufwärmroute für den Hochzillertal Winterklettersteig interessant. Wer beim Winterklettersteig Kinder Probleme hat, braucht nicht weiter zum Hochzillertal Winterklettersteig aufsteigen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Zu Beginn und am Ende B, dazwischen A/B

Erhalter:

TVB

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm, zusätzlich noch Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel).

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Stahlseil und wenigen Trittklammern abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Mit Skischuhen und Skiern am Rücken (Winterklettersteig im Skigebiet) ist der Steig mit B zu bewerten. Im Sommer sind die Kletterstellen vermutlich leichter.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation des Hirschbichl-Schleppliftes leicht absteigend nach Westen zum Felsbock im Becken. Zustiegszeit ist mit Skiern gerechnet, man braucht bis zum Einstieg keine Steigfelle.

Wenn man von der Bergstation der ersten Gondelbahn Hochzillertal (I, II oder III) zusteigt, sind es etwa 500 Hm/1¼ Stunden.

Unser Track auf der Karte zeigt die Kombination Winterklettersteig Kinder, Winterklettersteig und Winteralpinsteig und alle dazu nötigen Lifte.

Abstieg:

Vom Ausstieg oben rechts hinunter zur Zustiegsspur und dann zurück zur Skipiste.

Bemerkungen:

Der Klettersteig wurde als Winterklettersteig konzipiert, in der Regel wird dieser Klettersteig von Skifahrern (mit Skischuhen und Skiern) begangen. Im Sommer ist das Skigebiet geschlossen, der Klettersteig ist aber von der Zillertaler-Höhenstraße aus zu erreichen (die Ferrata ist aber im Sommer eher unattraktiv).

Der Klettersteig liegt an einem steilen Berghang - die Lawinensituation muss berücksichtigt werden (im Frühjahr bei guter Schneelage und starker Tageserwärmung steigt die Lawinenproblematik).

Am besten man kombiniert Winterklettersteig Kinder, Winterklettersteig und Winteralpinsteig zu einer schönen Gesamttour mit Rast im Albergo bei der Bergstation des Wimbachexpress (perfekte Aussicht im Panoramarestaurant).

Man informiert sich am besten auf der Webseite des Skigebietes über die div. Preise für Berg/Talfahrt bzw. Skipass: www.hochzillertal.com

Man kann die Tour auch ohne Ski/Tourenski machen, die Zu- und Abstiege dauern dann naturgemäß aber länger. Aktuell (2018/2019) wird eine Berg- und Talfahrt für Fußgänger zum Albergo (Bergstation Wimbachexpress) angeboten, von dort geht man dann am Pistenrand hinunter und quert unten zu den Einstiegen.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der Inntalautobahn bis zur Abfahrt Wiesing/Zillertal und weiter ins Zillertal bis nach Kaltenbach. Am südlichen Ortsrand ist das Skigebiet Hochzillertal (Zufahrt ist beschildert), bei der Talstation ist ein großer Parkplatz. Öffis: Mit der Bahn bis nach Kaltenbach und weiter mit dem Bus oder zu Fuß zur Talstation.

Talort / Höhe:

Kaltenbach  - 577 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Bergstation des Hirschbichl-Schleppliftes  - 2150 m