Grünalmkogel "Namenlos" Nordostwand Normalweg Quergang

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
5
5 obl.
Absicherung Absicherung
Alpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
500 m  /  800 Hm
3:30 Std.  /  8:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nordost
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
3:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Oberösterreich / Salzkammergut-Berge
Charakter:

Schöne klassische Kletterei durch eine große Wand. Die Route quert im oberen Drittel zum Grat hinaus.

Genaue Routenbeschreibung:

Links der Einstiegs-Höhle gerade nach oben zu einer weiteren kleinen Halbhöhle, daran rechts vorbei hoch zur nächsten Halbhöhle (Bolt) dann nach links queren und eine Verschneidung (V-) nach oben (Bolt). Dann durch leichtes Gelände 50 m nach oben auf das "Grüne Band" (Bolt). Dort eine sehr schöne Kaminverschneidung (V) nach oben (Bolt) und weiter über ein Steilstück (V+) (Bolt) nach oben und danach rechts über ein Grasband und links zurück zum "Block" (Bolt). Der Block wird rechts über eine Stufe umgangen (Bolt) und an dessen rechter Seite weiter nach oben gestiegen (Bolt). Dann schräg links zu einer Stufe mit altem Schlaghaken und dem Wandfuß der Headwall entlang nach links bis zur Jausennische (Bolt). Der Quergang beginnt mit 25 m nach links (Bolt) und einem kurzem Abseilstück (25 m) in die große Runse (Bolt). Diese queren und dann immer waagrecht weiter. Bolts immer an Kanten mit Latschen. Die letzte Runse benutzt einen markanten Nadelbaum als Sicherung und Orientierung. Der Ausstieg liegt gleich rechts einer sehr markanten großen Latsche am Grat. 

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Michael Haider und Robert Wacha, 19. August 2018.

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

Grundsortiment

Friends: 

Grundsortiment

Ausrüstung:

Friends und Tricams mittlerer Größe passen sehr gut. 

Bemerkung zu den Versicherungen:

Es befindet sich ca. alle 25 m ein Bolt als Stand in der Wand - nur vereinzelt zusätzliche Bohrhaken. (Xeis-Style). Die Tour lässt sich aber sehr gut mobil absichern. Eventuelle Fixseile und Materialdepots bitte hängen bzw. liegen lassen. Wir arbeiten oben noch an der Headwall.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Bis auf wenige Stellen bzw. Meter bewegt sich die Tour im zweiten bis unteren vierten Grad. 

Zustieg zur Wand:

Zustieg wie zum Hirschluckensteig, aber kurz vor der Halbhöhle zum Wandfuß und dort durch eine Schlucht (II) zum Einstieg auf dem Vorbau (kleine Halbhöhle mit Bolt links).

Höhe Einstieg: 

1000 m

Abstieg:

Direkt unter derm Ausstieg verläuft der Hirschluckensteig. Auf diesem zurück.

Kartenmaterial:

Kompass Höllengebirge.

Bemerkungen:

Die Route quert unter der überhängenden Headwall nach links zum Grat aus, um den einfachen Schwierigkeitsgrad und die Charakteristik als leichte klassische Tour nicht zu verlieren. Eine direkte Linie durch das überhängende obere Wanddrittel und deren Dächer ist in Arbeit, wird aber vermutlich wesentlich schwerer und stärker abgesichert. 

Infostand: 

19.08.2018

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Anfahrt zum vorderen Langbathsee, dort parken.

Talort / Höhe:

Ebensee  - 429 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Langbathsee  - 664 m