Grimming Südostgrat

 
Klettern
 
Leicht
 
Schwierigkeit
2+
2+ obl.
Absicherung Absicherung
Alpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
570 m  /  1800 Hm
2:30 Std.  /  9:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Südost
Zustiegszeit Zustiegszeit
3:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
3:30 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Dachsteingebirge
Charakter:

Der Grimming, der höchste freistehende Berg der Alpen ist ein beliebtes Ziel von Wanderern und Freunde leichter Kletterrouten. Die Kletterer steigen über den Südostgrat direkt zum Gipfel auf. Die anregende, etwa einen Kilometer lange Gratroute ist sehr beliebt und wird an schönen Tagen von zahlreichen Bergsteigern gemacht. Die Orientierung ist wegen der durchgehenden Markierung einfach. Unterschätzen sollte man den Anstieg auf diesen riesigen Kalkstock aber nicht, denn man braucht schon etwas Kondition um die Tour in einem Tag zu bewältigen. Belohnt wird man nach dem schweißtreibenden Aufstieg mit tollen Ausblicken ins Tote Gebirge und die Niederen Tauern.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Toposkizze. Die schwerste Passage (2+) kommt nach einem Kamin mit Klemmblock im Mittelteil.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Vermutlich Jäger

Klemmkeile: 

keine nötig

Friends: 

keine nötig

Ausrüstung:

Feste Bergschuhe mit guter Sohle zum Felsklettern und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Es stecken keine Haken, die Tour wird von den meisten Begehern ohne Seil geklettert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen 2+, oft aber um 1/1+ und Gehgelände.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz durch den kleinen Ort und entlang des markierten Weges zur Grimminghütte (966 m). Nach der Hütte weiter in Richtung Grimming (Tafel „Grimming über Multereck“) bis in die sog. Au. Rechts vorbei an einem Markierungsstein und über ein kleines Schuttfeld zur ersten Leiter. Dann noch etwas weiter Aufwärts bis man zur Abzweigung "Südostgrat" kommt. Dort links der Markierung zur Plattenrampe (Tafel) folgen. Alternativ kann man auch vom Schloss Trautenfels zur Grimminghütte aufsteigen (dauert aber etwas länger).

Höhe Einstieg: 

1800 m

Abstieg:

Vom Gipfel auf dem sogenannten Südanstieg zum Multereck (2176 m; versicherte Stellen A). Von dort eine Wiese hinunter zu einem Sattel und in das Kastenkar (kurz A). Weiter absteigen und über eine plattige Felsstufe (Stelle B) gelangt man wieder in das Kar mit der Abzweigung zum Südostgrat. Weiter wie beim Aufstieg zurück zum Ausgangspunkt.

Wer mit Öffis unterwegs ist bzw. ein zweites Fahrzeug in Kulm geparkt hat, kann über den Nordanstieg (A/B) absteigen und die Tour so zu einer großartigen Überschreitung erweitern.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

ÖK 97 Bad Mitterndorf

F&B WK 082 Bad Aussee-Totes Gebirge-Bad Mitterndorf-Tauplitz

Bemerkungen:

Die Tour ist leicht, aber sehr lang! Bei Nässe und Schneelage ist der Auf- bzw. Abstieg nicht zu empfehlen.

Unterhalb des Gipfels befindet sich in nordwestlicher Richtung eine kleine Biwakhütte (Dr.-Obersteiner-Biwak).

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

A9 bis Knoten Selzthal oder A10 bis Ausfahrt Ennstal, dann auf der B146 nach Niederstuttern. Mit Öffis: Mit der Bahn nach Stainach-Irdning und weiter mit dem Bus (Linie 900) bis Niederstuttern Ort.

Talort / Höhe:

Niederstuttern  - 649 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz an der Bundesstraße bei Niederstuttern  - 649 m