Grimming Südanstieg

 
Klettersteig
 
Leicht
 
Schwierigkeit
B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
700 Hm  /  1850 Hm
4:30 Std.  /  10:30 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Südost, Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
4:30 Std.
Kondition
5 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
2 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Dachsteingebirge
Charakter:

Für den Anstieg auf den wuchtigen, komplett freistehenden Bergstock des Grimmings braucht man vor allem eines: Eine gute Kondition! Der Steig an der Südostseite des Grimmings ist das Herzstück einer technisch einfachen, aber sehr langen Bergtour. Die Reize der wilden Felslandschaft mit perfekten Ausblicken zum Toten Gebirge und den Niederen Tauern stehen eindeutig im Vordergrund.

Genaue Routenbeschreibung:

Über die Leiter (A/B) aufwärts und entlang der Rampe (A) aufsteigen. Danach wieder Gehgelände bis zu einer kleinen Felswand. Dort zweigt der Weg zum Südostgrat (Klettertour) nach links ab. Man geht rechts weiter und steigt im rechten Teil der sog. Schneegrube auf. Dort beginnt der zweite Teil, ein längerer, versicherter Abschnitt (B und A/B) über plattiges Gelände, der in den Geröllkessel des Kasten-Kars führt. Von diesem steigt man steil zuerst zu einem Sattel, dann über felsdurchsetzte, steile Wiesenflächen zum Multereck (2176 m) auf. Dann südwestlich entlang des Grates (kurze etwas ausgesetztere Stelle A), bis man die sanften Wiesen des Grimmingplateaus und wenig später den Gipfel erreicht.

Ausrüstung:

Helm; für Anfänger und Kinder komplette Klettersteigausrüstung.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz durch den kleinen Ort und entlang des markierten Weges zur Grimminghütte (966 m). Nach der Hütte weiter in Richtung Grimming (Tafel „Grimming über Multereck“) bis in die sog. Au. Rechts vorbei an einem Markierungsstein und über ein kleines Schuttfeld zur ersten Leiter. Alternativ kann man auch vom Schloss Trautenfels zur Grimminghütte aufsteigen (ist aber etwas länger).

Abstieg:

Wie Aufstieg. Wer mit Öffis unterwegs ist bzw. ein zweites Fahrzeug in Kulm geparkt hat, kann über den Nordanstieg (A/B; siehe Tour auf der DVD-ROM) absteigen und die Tour so zu einer großartigen Überschreitung erweitern.

Kartenmaterial:

ÖK 4213, Liezen; F&B WK 082

Bemerkungen:

Die Tour ist leicht, aber sehr lang! Bei Nässe und leichter Schneelage ist der Auf bzw. Abstieg sehr unangenehm. Unterhalb des Gipfels befindet sich in nordwestlicher Richtung eine kleine Biwakhütte (Dr.-Obersteiner-Biwak).

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

A9 bis Knoten Selzthal oder A10 bis Ausfahrt Ennstal, dann auf der B146 nach Niederstuttern. Mit Öffis: Mit der Bahn nach Stainach-Irdning und weiter mit dem Bus (Linie 900) bis Niederstuttern Ort.

Talort / Höhe:

Niederstuttern  - 649 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz an der Bundsstraße  - 649 m