Greitspitz - Klettersteig

 
Klettersteig
 
Schwer
 
Schwierigkeit
D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
130 Hm  /  300 Hm
0:50 Min.  /  1:50 Std.
Absicherung Absicherung
Mittel
Ausrichtung Ausrichtung
Nordwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:30 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:30 Min.
Kondition
3 / 5
Kraft
4 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
2 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Samnaun-Gruppe
Charakter:

Der aussichtsreiche Greitspitz-Klettersteig wurde 2001 errichtet. Der technisch anspruchsvolle Sportklettersteig befindet sich mitten in der Silvretta-Arena, der riesigen Schischaukel Ischgl-Samnaun. Dementsprechend ist leider auch das Ambiente der planierten Schipisten.

Genaue Routenbeschreibung:

Über einen plattigen Kantenaufschwung (B/C) in sehr rauem Fels empor. Nach einer kurzen Flachpassage (A) folgt eine weitere, sehr schöne Platte (B). Danach geht es direkt an der Kante (B) recht ausgesetzt weiter. Rechts setzt die leichte Variante (B/C) fort. Links folgt eine spektakulär ausgesetzte, mit Klammern und Trittstiften gesicherte Querung in einer senkrechten Wand (C bis C/D). Anschließend die Wand empor (C bis D) und zurück an die Kante (Vereinigung mit leichter Variante). Nach kurzem leichten Abschnitt (A/B) teilt sich der Steig abermals. Rechts setzt wieder die leichte Variante (B/C) fort. Links folgt ein kurzer Abstieg in eine Querung (B/C). Nach einem Spreizschritt (C) geht es zuerst senkrecht (C), später flacher (B) zurück auf den Grat (Vereinigung mit leichter Variante). Über leichtes Gratgelände (A bis A/B) wird der Ausstieg erreicht.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Klettersteighandschuhe

Bemerkung zu den Versicherungen:

Durchgehendes Stahlseil, Trittstifte, Klammern. Stellenweise große Abstände bei der Verankerung des Stahlseils.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die schwierigsten Stellen sind in leichteren Varianten umgehbar. In der zweiten schwierigen Variante muss ein Stück in der Schwierigkeit B/C abgeklettert werden.

Zustieg zur Wand:

Vom Viderjoch entlang des breiten Rückens zum Idjoch und weiter zur Talstation des Greitspitzlifts. Rechts an diesem vorbei einem breiten Weg folgen. Nach ein paar Minuten endet der Weg scheinbar im Nichts. Leicht rechts haltend auf den kleinen Rücken aufsteigen (großer, aus Steinen gebildeter Pfeil). Anfangs absteigende Steigspuren und blaue Markierungen führen in einem großen Linksbogen zum Einstieg (N 46°58'13,7°, O 10°19'46,6").


Wenn man vom Tal zu Fuß aufsteigt, verlängert sich der Zustieg um etwa drei Stunden.

Höhe Einstieg: 

2720 m

Abstieg:

Vom Gipfelkreuz zum Greitspitzlift und links entlang der Markierung zum Aufstiegsweg absteigen.


Kartenmaterial:

BEV ÖK 2101 Gaschurn und ÖK 2102 Pfunds, 1:50.000

BEV ÖK 170 Mathon und ÖK 171 Nauders, 1:50.000

Kompass WK 41 Silvretta-Verwallgruppe, 1:50.000

Freytag & Berndt WK 372 Paznaun, 1:50.000

Bemerkungen:

Gut mit dem leichteren Flimspitz-Klettersteig kombinierbar.

Infostand: 

30.07.2006

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der S 16 bis Pians und weiter auf der B 188 durch das Paznauntal nach Ischgl. Im Ort im riesigen Parkhaus bei der Silvrettabahn parken und mit der Silvrettabahn und Flimspitzbahn auf das Viderjoch. Wer zu Fuß aufsteigen möchte, parkt besser bei der Pardatschgratbahn.


Mit Öffis: Mit der Bahn nach Landeck-Zams und mit dem Postbus bis Ischgl Silvrettabahn Talstation. Weiter siehe oben.

Talort / Höhe:

Ischgl  - 1376 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Bergstation Flimjochbahn  - 2752 m