Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
5+
3+/4- obl.
Absicherung Absicherung
Mittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
1000 m  /  1670 Hm
5:00 Std.  /  9:45 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:45 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
3:00 Std.
Kondition
5 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Salzburg / Berchtesgadener Alpen
Charakter:

Die mächtige Höchkönig Südwand ist eine der großen Felsabbrüche in den Berchtesgadener Alpen. Viele schwere Klettertouren ziehen vor allem im rechten, senkrechten Wandteil direkt zum Gipfel hinauf. Im linken, flacheren Wandteil wurde von Richard Franzl der Jubiläumsweg, von vielen aber einfach Franzlweg genannt, erschlossen. Richard Franzl setzte neben soliden Bohrhaken auch dezent Farbpunkte ein, somit ist die Orientierung etwas einfacher. Dieser gewaltige Kletteranstieg ist Top - sollte aber nicht unterschätzt werden und ist eine perfekte Tagestour für konditionsstarke Alpinisten!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die Tour ist mit roten Punkten und Pfeilen markiert - diese Farbmarken sieht man aber nicht immer auf den ersten Blick.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Richard Franzl und Gefährten, 1999

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

7

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

1 x 50 m Einfachseil, 6 Expressschlingen, Bandschlingen und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

In den leichten Seillängen 1 bis 3 Bohrhaken, die Schlüsselstelle ist gut abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Je eine Passage 4-, 4+ und 5+ (auch A0 möglich), meist 2-3 aber auch viel Gehgelände (ca. 400 m), überraschend guter Fels!

Zustieg zur Wand:

Zuerst dem Forstweg zur Stegmoosalm folgen, nach der Alm weiter auf dem Birgkarsteig in Richtung Hochkönig. Auf ca. 1900 m (siehe GPS-Track, kurz vor dem sog. Frühstücksteins) zweigt man bei einem Schild "Jubiläumsweg" rechts vom Weg ab. Man quert/steigt zu einer Schuttrinne (oft Altschneefeld) und weiter zu hellem, plattigem Fels auf. Der Einstieg ist bei Bohrhaken und roter Aufschrift unterhalb der Rampen/Rinne.

Höhe Einstieg: 

1950 m

Abstieg:

Oben auf dem Westgipfel entweder rechts noch in ca. 15 Minuten zum Hauptgipfel mit dem Matrashaus oder man steigt gleich links über den Birgkarsteig wieder hinunter ins Tal (teilweise versichert, Stellen 1-, max. A). Achtung: Der Birgkarsteig ist bei Schneelage und Nässe heikel - auch auf Steinschlag ist zu achten.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 10/2, Hochkönig / Hagengebirge

Bemerkungen:

Lange, alpine Klettertour bei der man sinnvoller Weise die ganz leichten Passagen seilfrei klettert. Nur bei stabilem Hochdruckwetter in die Südwand einsteigen - heiße Sommertage sind aber auch nicht ideal (Südwand....).

Bei Schneelage oder Nässe ist sowohl der Aufstieg über den Franzlweg als auch der Abstieg über den Birgkarsteig nicht zu empfehlen (gefährlich!).

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der A 10 bis Bischofshofen, weiter über die B 164 in Richtung Dientner Sattel. Östlich, ca. 1,5 km vor dem Birgkarhaus ist der Parkplatz der Stegmoosalm, dort parken.

Mit Öffis: Mit der Bahn nach Bischofshofen oder Lend. Weiter mit dem Bus nach Mühlbach am Hochkönig (Linie 590) oder Dienten (Linie 572). Von Mitte Mai bis Ende September Anschlussbus (Linie 591) auf den Dientner Sattel.

Talort / Höhe:

Dienten  - 1128 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Stegmossalm, etwas östlich vom Dientner Sattel  - 1293 m