Fluchtkogel Nordwestwand

 
Eisklettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
50°
Höhe Einstieg Höhe Einstieg
3250 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
220 m
1:30 Std.  /  6:45 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nordwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
3:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:15 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
3 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Ötztaler Alpen
Charakter:

Kurz aber nicht uninteressante Eiswand auf den beliebten Skitourengipfel in den Ötztalner.

Genaue Routenbeschreibung:

Am Einstieg von links kommend bis etwa unter die Wandmitte queren, um den potentiell durch Steinschlag und durch Wächtenbruch gefährdeten Bereich im linken Wandteil zu umgehen. Aufstieg zum Bergschrund, der die Wand nach dem unteren Drittel durchzieht, ebenfalls mittig. Die große Spalte am Bergschrund läßt sich auf einer Rampe, die schräg von links unten nach rechts oben ansteigt, sehr gut überwinden (je nach Schneelage bzw. Eisbildung). In diesem Bereich und leicht oberhalb ist auch die steilste Stelle der Wand (ca. 60 °). Nach dem Bergschrund fast direkt, leicht nach rechts ziehend auf den Grat nach oben. Auf dem Grat nach rechts unschwierig zum höchsten Punkt.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

?

Ausrüstung:

Hochalpine Eistour. Kompl. Eisausrüstung und Seil sind erforderlich.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Meist um 50°, kurze Aufschwünge auch steiler

Absicherung: 
Gut
Zustieg zur Wand:

Zuerst über den Hüttenanstieg zur Rauhekopfhütte (2731m), dann über den Gletscher an der Schwarzen Wand vorbei in Richtung Gepatschjoch und weiter zum Einstieg unter der Nordwand (spaltiger Gletscher, mit Vorsicht zu genießen).

Alternativ kann man auch von der Vernagthütte auf dem Großen Vernagtferner zum Gepatschjoch aufstiegen, dann aber heikler Abstieg auf den Gepatschferner.

Höhe Einstieg: 

3250 m

Abstieg:

Über den südlichen Normalweg - vorbei am Brandenburgerhaus - zurück zur Rauhkopfhütte.

Bzw. über das Guslarjoch auf den Gulslarferner und zurück zur Vernagthütte.

Kartenmaterial:

AV-Karte 30/2, Ötztaler Alpen Weißkugel
ÖK 172 Weißkugel

Bemerkungen:

Nach Neuschneefällen die Lawinengefahr nicht unterschätzen!

Webcam auf der Page des Skigebietes: www.gletscher.at

Es gibt auf der Zufahrt nach dem Stausee einen Klettergarten gleich neben der Straße; ist gut beschildert und nicht zu übersehen.

Infostand: 

13.09.2005

Autor: 

Jörg Trinitis

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

A-12 Inntalautobahn bis Landeck und weiter in Richtung Reschenpass. In Prutz in das Kaunertal abzweigen und die gebührenpflichtige Gletscherstraße weiter bis zur Gepatschalm.

Talort / Höhe:

Feichten im Kaunertal  - 1287 m