Fleischbank Südost - Verschneidung

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
8-
7- obl.
Absicherung Absicherung
Mittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
430 m
6:00 Std.  /  9:15 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Südost
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:45 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
3 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Kaiser-Gebirge
Charakter:

Ausgesetzte, anstrengende Verschneidungs- und Rißroute. Die Kletterei gehört zu den ganz großen Extrem-Klassikern im KaisergGebirge. Trotz der Sanierung sollte man die Tour nicht unterschätzen! Wegen der SO-Lage kann man die Route schon zeitig im Frühjahr bzw. im Spätherbst klettern - im Hochsommer oft zu heiß.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

W. Weiß und P. Moser 1./2. Juli 1944,hierbei wurden die ersten Bohrhaken im Kaiser geschlagen (stecken noch)

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

15

Klemmkeile: 

Satz Stopper

Friends: 

Kl. Friends

Ausrüstung:

60 mtr Seil, 15 Expressen, 1 Satz Stopper. Kleine Friends sind gute Freunde hier. Das vorhandene Material ist schlecht, z.T. noch von den Erstbegehern

Ergänzung zur Schwierigkeit:

8-, überwiegend 7 und 6 oder 7-/A0

Zustieg zur Wand:

Von der Wochenbrunneralm zur Gaudeamus-Hütte und von dieser zum Ellmauer Tor und 10 Min. Zum Einstieg absteigen. Alternativ kann man von Norden von der Griesner Alm in 1,45h durch die steinerne Rinne zum Einstieg aufsteigen.

Abstieg:

Über Herrweg absteigen und abseilen: Vom Gipfel zum Gehgelände abstiegen und den Steigspuren zur Christaturmscharte folgen. Nun nicht hinunter sondern rechts und linkshaltend auf einen Absatz am Beginn des NO-Grates der Hinteren Karlspitze hinauf (II). Nun auf deutlichen Trittspuren in südlicher Richtung abwaerts (II und 3 x abseilen). Zeit: ca. 1 Stunde bis zum Ellmauer Tor, Vorsicht Steinschlaggefahr

Bemerkungen:

Trotz der Sanierung ist vom Vorsteiger eine gute Moral gefragt (bei weitem keine Plaisirkletterei). Man sollte auf sichere Wetterverhältnisse achten!


Die Sonne verschwindet so um 13.30, dann hat man die etwas einfacheren Längen vielleicht hinter sich und es herrschen im Sommer optimale Bedingungen. Die Normalhaken sind nur z.T. schlecht: in der berühmten Verschneidungsseillänge sind sie sogar erstaunlich gut.

Infostand: 

29.04.2007

Autor: 

Walter Lackermayr

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von der Inntalautobahn (Abfahrt Wörgl-Ost oder Kufstein-Süd) nach Ellmau. In Ellmau zur Wochenbrunneralm, das letzte Stück ist eine Mautstrasse mit großem Parkplatz bei der Alm.

Talort / Höhe:

Elmau  - 804 m