Firmisanschneide Überschreitung

 
Hochtour
 
Leicht
 
tx_webxbergsteigen_domain_model_tour.mountain_height Berghöhe
3491 m
(Firmisanschneide)
tx_webxbergsteigen_domain_model_alpinetour.ascent_height Höhenmeter Aufstieg gesammt
1000 Hm
Gehzeit
8:30 Std.
6:00 Std.   2:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Südost, Süd, Südwest
tx_webxbergsteigen_domain_model_tour.start_location Talort
Obergurgl
Kondition
4 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Ötztaler Alpen
Charakter:

Lange alpine Gratkletterei mit eindrucksvollem Panorama über dem Ramolhaus.

Teilweise ausgesetzt und häufig brüchig. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, eine sehr gute Kondition für den langen Grat, sowie ein souveräner Umgang mit brüchigem Gestein ist obligatorisch. Seilsicherung am laufenden Seil ist mit einem geübten Auge für feste Blöcke möglich. Der Abstieg vom Firmisanjoch am Schalfkogel ist nicht leicht zu finden.

Genaue Routenbeschreibung:

Von Obergurgl den Wanderweg zum Ramolhaus folgen (ca. 3 Stunden)

Zum Hinteren Spielkogel:

Von der Hütte in Nordöstlicher Richtung den Wanderweg Richtung Ramoljoch folgen.

Den Wanderweg nach 5 Minuten verlassen und parallel zur vom Spiegelkogel herabziehenden Rippe laufen (häufig Altschneereste).

Die Rippe an geeigneter Stelle betreten. Den aufsteilenden Grat anhand Steinmandl und Wegspuren folgen. Im oberen Teil des Grates nach Markierungen in Form von roten Strichen Ausschau halten.

Bei Punkt 3870 flacht sich der Grat ab. Hier in südwestliche Richtung zum hinteren Spiegelkogel weiterkraxeln (Stellen 1+).Von der hütte ca. 1 st 15 min ohne Sicherung

Zur Firmisanschneide: Vom großen Gipfelkreuz zu dem markanten Steinmann am Gipfelgrat. Hier den Grat nach Süden in die Scharte zwischen Spiegelkogel und Firmisanschneide absteigen. (Stellen 2- teils sehr brüchig) ca. 40 min. vom hinteren Spiegelkogel

Von der Scharte dem Gratverlauf weiter folgen (Stelle 2) auf eine Erhöhung am Grat.

Von dort wirkt der folgende Weiterweg recht unübersichtlich und wenig einladend. Nach dem Abstieg ins Joch gilt sich auf der Gratschneide zu halten und vorausschauend zu klettern. (Stellen 2 brüchig je nach Wegverlauf.) Zur Firmisanschneide mit durchweichtem Gipfelbuch und rustikalem Kreuz vom Joch ca. 1,5-2,5 Stunden je nach Sicherungsaufwand.  Vom Hauptgipfel weiter auf der Gratschneide in südlicher Richtung bis in das Firmisanjoch (3282 m) (Stellen 2/2+ ca. 1,5-2,5 Stunden je nach Sicherung.) Nach dem Überklettern einiger Aufschwünge bei einigen kleineren Steinmännern am flachen Grat beginnt der Abstieg in Richtig Ramolhaus. (Stellen 1+ brüchig). Wer noch nicht den Abstieg begehen möchte, kann noch den Schalfkogel in Angriff nehmen.

Zum Schalfkogel

Der recht breiten Gratschneide weiter folgen, bis diese aufsteilt. In leichter Kraxelei bis 1+ und häufig Altschneefelder bis ca. 37° auf einen Art Vorgipfel. Hier erst dann den erst horizontalen und dann an Höhe verlierend am Grat weiter. (Bis 1 brüchig) bis zum Ende des Felsteils weiter. Von dort über den Firngrat der je nach Ausaperung vor der Gipfelfelsen auf über 35° aufsteilt hinauf. Über die Gipfelfelsen im leichten Gelände ca. 1- auf den Gipfel des Schalfkogels (3510) hinauf (ca. 1,5 stunden vom Firmisanjoch). 

Den gleichen Weg bis zu den kleinen Steinmännern auf ca. 3270 zurück.  Von dort den nicht leicht zu findenden Steig anhand von Steinmännchen und Wegspuren suchen. Den Steig bis zu Schneefeldern hinab. Über diese (teilweise von kleinen Bächen unterhöhlt) weiter. Nach einem Gegenanstieg, über Blockgelände auf den Wanderweg zum Ramolhaus und von dort in wenigen Minuten zu Hütte. Je nach Wegfindung ca. 1,5 Stunden vom den Steinmännchen auf ca. 3270 am Grat. 

Seillänge: 

1 x 50 m

Ausrüstung:

Ausrüstung: Hochtourenausrüstung inkl. einiger Bandschlingen und Expressen. Ggf. tibloc  Helm!

Teilweise kann auch an Friends und Keilen gesichert werden.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die Tour wirkt einfach, Begeher sollten dennoch weit über den Schwierigkeiten stehen! Die schlechte Gesteinsqualität, die wenigen Abbruchmöglichkeiten, die Höhe und die Länge der Tour sollten nicht unterschätzt werden.

Stützpunkt:
Bemerkungen:

Bemerkung zu den Versicherungen: Am Grat stecken keine Haken. Es kann an festen Blöcken gesichert werden. Der Haltekraft dieser kann nicht blind vertraut werden!!

Es wird in der Regel mit Bergschuhen geklettert - Kletterschuhe sind wegen einiger Erd- und Schnee Passagen nicht ratsam

Die Tour ist bei Nässe heikel!

Infostand: 

31.07.2020

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Öffis: Von Innsbruck mit dem Zug bis zum Ötztaler Bahnhof. Von dort ohne Umzusteigen bis ins Dorf. 

PKW: Durch das Ötzal bis Obergurgel. Im Ort gebührenpflichtige Parkplatze. 

Talort / Höhe:

Obergurgl  - 1900 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Obergurgl  - 1900 m