Feitel und Ternberger Klettersteig - Beisteinmauer

 
Klettersteig
 
Mittel
 
Schwierigkeit
C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
140 Hm  /  165 Hm
0:40 Min.  /  1:00 Std.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:05 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:15 Min.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Oberösterreich / Oberösterreichische Voralpen
Charakter:

Die Felswand wurde im wahrsten Sinne des Wortes systematisch mit Klettersteigen überzogen. Die Infotafel zeigt gleich was ab geht, vom Übungsklettersteig „The little Rock“ (Stelle C) bis zur megaschweren „Mammut-Route“ (solide und recht anhaltend E) reicht die Auswahl. Der Feitel Klettersteig in Verbindung mit dem Ternberger Klettersteig ist die längste und leichteste Klettersteigtour an der Beisteinmauer. Wer Mut und ein gutes Gleichgewichtsgefühl hat, kann nach dem Feitel Klettersteig über die 63 m (!) lange Seilbrücke turnen, ein Fußweg führt dann wieder zurück zur Plattform. Danach folgt die „Ternberger-Route“, welche mit recht anhaltend C hinauf zur Ennsblick-Sitzbank führt. Von dieser kleinen Bank - ausgesetzt und direkt unterhalb des Gipfelkreuzes in der Felswand montiert - genießt man die Aussicht hinunter ins Ennstal.

Genaue Routenbeschreibung:

Feitel Klettersteig: Vom Einstieg links vom Übungsklettersteig (man kann aber auch auf diesem zum Ternbeger Klettersteig klettern) über gestuftes Gelände (B) hinauf zu einer Rampe (A). Am Ende der Rampe steiler, (B/C, dann C) über eine kompakte Wandstufe hinauf zum Ausstieg. Vom Ausstieg weiter zur Holzplattform, dort beginnt der Ternberger Klettersteig. Der Karin Klettersteig ist etwas anspruchsvoller, da mehr C-Passagen vorhanden sind.

Ternberger Klettersteig: Hinter der Holzplattform über den Holzsteg (A), danach nach rechts queren (A/B). Nach der Querung gerade hinauf (anhaltend C) bis zu gestuftem Gelände (B/C und B), auf dem man links (nicht nach rechts den Quergang nehmen!) zu einem Band (A) gelangt. Vom Band steil aufwärts über Platten (C) zu einem weiteren Band (auf diesem kann man nach rechts zum Wandbuch queren; A). Weiter, an einer schönen Kante (B/C) entlang höher bis man zur Abzweigung zur Ennsblick-Sitzbank kommt. Zur Sitzbank quert man ein paar Meter nach links (B) und kann von der luftig montierten Bank den Blick auf Ternberg genießen. Wieder zurück auf der Hauptroute erreicht man in wenige Metern (B, A/B) den Ausstieg gleich neben dem Gipfelkreuz.

Erhalter:

Naturfreunde Ternberg

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Stahlseil und Trittklammern gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Einige Stellen C, im Ternberger Klettersteig oft auch B/C und B

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz den Forstweg etwas aufwärts, dann links zum Übungsklettersteig bzw. zum Feitel Klettersteig.

Höhe Einstieg: 

500 m

Abstieg:

Vom Gipfel kurz östlich auf dem Grat absteigen, dann rechts auf dem Abstiegssteig hinunter zum Forstweg und zurück zum Parkplatz. Der Abstiegssteig ist kurz B und oft A - Klettersteigausrüstung also nicht auf dem Gipfel ausziehen.

Kartenmaterial:

Kompass WK 70, Nationalpark Kalkalpen

Bemerkungen:

Der Feitel- und Ternberger Klettersteig ist ein Teil der "Naturfreunde Klettersteige Beisteinmauer", sie stellen die leichteste Klettersteigmöglichkeit dar, um auf den Gipfel zu kommen (der Abstiegssteig ist mit B aber deutlich leichter). Man braucht aber etwas Ausdauer im C-Schwierigkeitsgrad - wer beim Feitel Klettersteig bis zur Plattform schon Probleme hat, steigt besser auf dem Abstiegssteig (siehe Topo - ganz rechts) zum Gipfel der Beisteinmauer.

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von der Westautobahn nach Steyer und weiter der Enns entlang nach Süden bis nach Ternberg. Dort muss man auf die westliche Ennsseite wechseln, um weiter nach Trattenbach zu gelangen. Von Salzburg kommend erreicht man Ternberg auch über Sattledt, Kremsmünster, Bad Hall und Steinbach. Wer von Wien kommt, fährt in Haag von der A1 ab und erreicht so schneller Steyer. In Trattenbach der Beschilderung Beisteinmauer/Klettersteige folgen (im Ort links in Richtung Ghf. Klausriegler abbiegen), direkt unterhalb der Beisteinmauer ist ein großer Parkplatz.

Öffis: Die Klettersteige sind ideal mit der Bahn zu erreichen. Trattenbach hat einen kleinen Bahnhof, vom Bahnhof erreicht man in ca. 20 Minuten die Einstiege der Klettersteige.

Talort / Höhe:

Trattenbach bei Ternberg  - 372 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz unterhalb der Beisteinmauer  - 470 m