Fear Control - Schwarze Wand

 
Eisklettern
 
Schwer
 
Schwierigkeit
M8  /  WI6
Höhe Einstieg Höhe Einstieg
2300 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
800 m  /  1480 Hm
7:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nordost
Zustiegszeit Zustiegszeit
3:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
4:00 Std.
Kondition
5 / 5
Kraft
5 / 5
Erfahrung
5 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Stubaier Alpen
Charakter:

Eine Linie, die sich in ihrer Seltenheit und Ausgesetzheit in "Pandora" einreiht, dabei aber deutlich höhere technische Schwierigkeiten im Fels und bei der Logistik fordert, doppelt so lange ist und keine alten Routen in irgendeiner Form berührt oder gar mitbenutzt. 

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo und Wandbild.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Martin Feistl und Lukas Müller am 19./20.12.2022 nach einem Versuch am 14.12.2022

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

Ultralight Rocks 1-8

Friends: 

Totem Cam #0.2-#2, #0.5-#1 doppelt, Cam #3

Ausrüstung:

4 Winkel-Messerhaken, 1 Fiechtlhaken, 2 Drehmomenthaken, 5 Pecker verschiedener Größe, 2 Profilhaken, Hammer

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die oben genannten Schwierigkeitsangaben ergeben für solche Touren überhaupt keinen Sinn. Die Route ist deutlich über "Pandora", "Sagzahnverschneidung" oder "24 hours of freedom" einzuordnen, technisch etwas anspruchsvoller, dafür deutlich weniger gefährlich als "Stalingrad" und evtl. auf einer Ebene mit "Cold Fusion" zu sehen. 

Absicherung: 
Alpin
Zustieg zur Wand:

Von der Bushaltestelle "Gasthof Waldesruh" dem Wanderweg am Talboden in Richtung "Gstreinjöchl" folgen. Auf 1700 m den Weg rechts liegen lassen und dem Talboden weiter folgen, bis man unter der ersten Eisstufe, die über das "Niedere Gebirge" fließt, steht. Seilfrei über diese (WI 3) und ca. weitere 200 Hm aufsteigen bis zum Einstieg (siehe Foto).

Höhe Einstieg: 

2300 m

Abstieg:

Kletterzeit: 30:30, ab 23:59 aktzeptiert die Eingabemaske aber kein Weiterklettern mehr. Sorry. 

Viele Möglicheiten, abhängig vom geistigen Zustand und der Schneesituation am Ausstieg. Bei der Erstbegehung wurde über die Tribulaunhütte ins Gschnitztal abgestiegen. 

Kartenmaterial:

AV Karte 31/3 „Brennerberge“

Bemerkungen:

Die Schwierigkeiten dieser Route lassen sich kaum in einer Bewertung wiedergeben, es ist ein Maß an Ausdauer, Leidensfähigkeit, alpiner Erfahrung, Willenskraft in Kombination mit dem richtigen Partner und Zeitpunkt notwendig, wie man sie bei eine M12 nicht braucht. Vor allem die beiden mit M8 beweteten Seillängen könnten im Klettergarten auch M6 sein, das Anbringen der Sicherungsmittel und lesen der Sequenz erfordert aber weit mehr.

Infostand: 

20.12.2022

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Vom Innsbrucker Hbf mit dem REX nach Steinach, dort mit dem Bus 4145 ins Obernbergtal bis zum Endhalt "Gasthof Waldesruh". Schneller als mit einem für coole Kletterer normal motorisierten Auto, billiger und flexibler im Abstieg. 

Talort / Höhe:

Obernberg  - 1440 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Gasthof Waldesruh  - 1440 m