Dritter Leiterkopf Nordostflanke

 
Skitour
 
Mittel
 
Schwierigkeit
3  /  3
Ausrichtung Ausrichtung
Nordost
Aufstieg Aufstieg
900 Hm
Aufstiegszeit Aufstiegszeit
2:45 Std.
Snowboardgeeignet Snowboardgeeignet
Ja
Schneeschuhgeeignet Schneeschuhgeeignet
Nein
Kondition
4 / 5
Kraft
4 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Kärnten / Glockner-Gruppe
Charakter:

Relativ kurze, dafür aber knackige Frühjahrsskitour in der Glocknergruppe. Das Herzstück der Tour ist die 600 Höhenmeter lange und gleichmäßig steile Nordostflanke, die im Ausstiegsbereich etwa 40 Grad aufweist. Je nach Schneelage sollte die Tour nur bei guten Verhältnissen gemacht werden, da in schneearmen Jahren Felsbänder herausragen können. Steigeisen und ein Pickel sind bei harten Verhältnissen empfehlenswert. Am Gipfel angekommen, bekommt man einen sehr guten Überblick auf die zahlreichen Frühjahrsskitouren, die diese wunderbare Region zu bieten hat!

Genaue Routenbeschreibung:

 Vom Parkplatz beim Glocknerhaus (P1, 2132m) über die Schotterstraße hinab zum Margeritzenstausee (P2, 2020m). In südlicher Richtung über die beiden Staumauern, dann in einem Bogen nach Westen über den Wanderweg zum kleinen Tal zwischen Elisabethfelsen und Drittem Leiterkopf. Am Ende des kleinen Tals erreicht man ein Feld mit vielen Steinmännern. Nun wendet man sich wieder Richtung Süden und sucht sich den besten Weg über die steilen alpinen Rasen. Es wird auf etwa 2300m noch einmal flacher, ehe sich die Nordostflanke aufstellt. Nun gerade hoch bis zur Ausstiegswächte und über den Westgrat in wenigen Minuten zum Gipfel.


ABFAHRT: Wie Aufstieg.

Abfahrt: 

900 Hm

Infostand: 

01.02.2016

Autor: 

Hannes Haberl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Heiligenblut über die mautpflichtige Großglockner-Hochalpenstraße zum Glocknerhaus. Dort parken. Alternativ kann man auch entlang der Straße parken, die zum Margeritzenstausee hinunterführt. Diese ist aber meist erst ab Mitte Mai geräumt.

Talort / Höhe:

Heiligenblut  - 1291 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Glocknerhaus  - 2132 m