Direkte Westwand

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
8-
7 obl.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
170 m
2:30 Std.  /  5:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:30 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
3 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Deutschland / Bayern / Berchtesgadener Alpen
Charakter:

Schöne und steile Tour im linken der Teil der Südwand. In der 2. SL wartet Ausdauerkletterei vom Feinsten, danach tolle Platten- u. Wandkletterei. Die Absicherung ist sehr gut, die vorhanden Haken sind aber leider aus der älteren Bohrhakengeneration ! Direkt beim Ausstieg ist das Kurt-Stöhr-Haus.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Hans Renoth und Gef. 1985

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

15

Ausrüstung:

Kletterausrüstung u. Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Es stecken viele Bohrhaken, die vorhanden Haken sind aber leider aus der älteren Bohrhakengeneration! Tw. schauen die BHs auch schon weit raus u. müssen abgebunden werden. Stände sind sehr gut geklebt.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Wenn man die 2. SL rotpunkt geht (7+/8-), Ausdauer. Sonst einige Stellen 7.

Zustieg zur Wand:

Vom Wanderparkplatz Hinterettenberg auf markierten Weg zum Scheibenkaser (1,5 h), dann kurz nach rechts und über den Grasrücken zur Südwand aufsteigen. Am Wandfuß der Südwand nach links Richtung Mittagsloch queren (Vorsicht Steinschlag). Im Bereich des Beginns der Versicherungen (Schild) nach rechts zum Einstieg bei eine kleinen Nische queren (BH) .

Höhe Einstieg: 

1750 m

Abstieg:

Vom Kurt-Stöhr-Haus ca. 50m auf dem Stöhrweg absteigen, bis 20m links vom Weg das Mittagsloch kommt. Durch diese (Leiter und Drahtseilversicherungen) zurück zum Einstieg und über Zustieg ins Tal.

Kartenmaterial:

ÖK 93 Berchtesgaden

Bemerkungen:

Vorsicht am Wandfußsteig auf Steinschlag!
Geld für das Bier am Stöhrhaus mitnehmen!

Der Abstieg durch das Mittagsloch ist oft erst ab Mitte Mai begehbar. Der Schnee deckt das das Mitagsloch zu bzw. ist der Abstieg im Loch stark vereist.

Infostand: 

05.06.2005

Autor: 

A + A Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Hallein oder Berchtesgaden nach Markt Schellenberg und weiter nach Ettenberg bis man rd. 750 nach dem Anwesen Roßboden (nach der Wiese im Wald auf der rechten Seite).

Talort / Höhe:

Markt Schellenberg  - 480 m