Der geheime Schwob - Ausweichkogel

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
6
5 obl.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
215 m  /  600 Hm
2:30 Std.  /  4:15 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd, Südwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:45 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Hochschwab-Gruppe
Charakter:

Nette im Plaisirstil gehaltene Route, die auch mehrere Gehpassagen und auch sonst einiges an Gras aufweist. Dazwischen immer wieder nette, einmal sogar eine sehr schöne Felspassage. Ideal in Verbindung mit einer Kletterei in der Ausweichkogel Westwand. 

Achtung: Die Bohrhaken wurden offenbar entfernt!

Begründung: Mit-Erstbegeher Herbert Kickl würde den Hochschwab für seine Selbstinszenierung missbrauchen. Mehr dazu hier: https://de.indymedia.org/node/498074

Anm. Bergsteigen.com: Man kann zu Herbert Kickl, dem bei den Nationalratswahlen 2024 von 28.8% der ÖsterreicherInnen ihre Stimme gegeben haben, stehen, wie man will. Uns ist nicht bekannt, dass sich die Erstbegeher mit dieser Route in irgendeiner Form öffentlich inszeniert hätten, auch ist der Routenname, anders als die Routennamen von anderen Kletterrouten von Thomas Behm hier normal gewählt. Schade, dass nach Thomas Behm, der viele seine Routen auch wieder umbenannt hat, nun auch andere ideologische Gruppen, die Berge für ihre Botschaften missbrauchen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Th. Behm, R. Gruber, H. Kickl 11.10.2020

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

11

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 11 Expressschlingen, Helm und Bandschlingen für die Baumstände

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut mit Bolts gesichert in den Gehpassagen dazwischen ist aber Vorsicht geboten!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Stelle 6, sonst 4-5

Zustieg zur Wand:

Vom GH Bodenbauer auf Forststraße taleinwärts, bei der ersten Wegteilung rechts weiter und nach ca. 10 min links über den Bach.

In mehreren Kehren die Steilstufe unter der Hundswand umgehen, weiter auf dem guten Weg Richtung Trawiesalm. Der Weg quert ein ausgetrocknetes Bachbett, es folgt ein markanter Lawinenkahlschlag von dem aus man die Stangenwand bereits sehen kann. Nach ca. 50 m von diesem kurz vor einer kleinen Lichtung im Wald links abzweigen (Steinmann) und  kurz dem Steig ins Rauchtal bis zu den ersten Felsen folgen. Dort geht die Route hinauf. 

Höhe Einstieg: 

1300 m

Abstieg:

Vom Ausstieg ca. 20 m entlang der Wand weiter zu einer Abseilstelle aufsteigen und 4x25 m abseilen. Siehe dazu Topo und Übersichtsbild!

Infostand: 

14.03.2025

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Vom Mürztal Richtung Aflenz bis nach Thörl, dann links nach St. Ilgen abbiegen und zum Bodenbauer.

Talort / Höhe:

Thörl  - 638 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Ghf. Bodenbauer  - 884 m