Cowboy meets Küken - Östliche Faselfadspitze

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
5+
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
360 m  /  1700 Hm
4:30 Std.  /  14:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Südwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
5:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
5:00 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Verwall-Gruppe
Charakter:

Wirklich schöne Mehrseillängenroute im rechten Teil der Südwand der Östlichen Faselfadspitze. Die Route hat drei mittelschwere Seillängen, die restliche Kletterei ist leichter und folgt einem markanten, breiten Grat.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Emanuel Falch, Alexander Spies und Georg Klimmer im Jahr 2018.

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

11

Klemmkeile: 

Grundsort.

Friends: 

keine

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 60 m Einfachseil, 11 Express und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Absicherung ist gut, man sollte aber den 5ten Grad sehr solide klettern, da es im leichten Gelände weitere Hakenabstände gibt. Keile und Friends brauchbar, jedoch nur schwer anbringbar.

Zustieg zur Wand:

Von der alten Talstation der Rendelbahn über die Brücke steil hinauf ins südlich gelegene Moostal bis zur Hütte. Die Gesamtaufstiegszeit beträgt ca. 3,5 Stunden. Durch die Rendelbahn kann die Zustiegszeit auf 2 bis 2,5 Std. verkürzt werden. Fahrpläne der Rendelbahn findet man hier: www.arlbergerbergbahnen.com.

Von der Hütte auf dem Weg 513 etwas absteigen, bei einem kleinen Bachbett auf die steile Wiesenfläche vor der Südwand der Östlichen Faselfadspitze. Auf dieser nach rechts aufsteigen, bis zum ganz rechten Teil der Südwand (Grat). Von dort dann nach links flach unterhalb der Felsen bis zum Einstieg queren (Standplatz mit 2 Bohrhken, rechts steckt ein einzelner Bohrhaken für eine 2te Seilschaft)..

Tipp: Man kann mit dem E-Bike bis zur Hütte fahren - von dort ca. 35 Min zum Einstieg (gesamte Zustiegszeit mit E-Bike ca. 2 Stunden).

Abstieg:

Vom Ende der Route um die Ecke und im Bereich des Ostgrates in ca. 30 Minuten hinauf zum Gipfel (Stellen 1-). Vom Gipfel nordwestlich entlang des Stahlseils zur Abseilstelle absteigen. Dort ca. 25 Meter abseilen. Dann genau der Punktmarkierung abwärts folgen (Stellen 1-). Unten im flachen Gelände zu einer Stange. Von dort entlang des Stahlseiles (oder abseilen) über eine Wandstufe hinunter ins Geröll. Im Schutt zurück zur Hütte.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

DAV-Karte Blatt 28 Verwallgruppe

Bemerkungen:

Bei Nässe ist die Route und der Abstieg nicht zu empfehlen! Bei Schneelage ist der Zu- und Abstieg heikel.

Infostand: 

24.07.2019

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der Inntal Autobahn A12 bis zur Ausfahrt St. Anton am Arlberg. Den Wegweisern nach St. Anton (ca. 4 km) folgen und zur alten Rendelbahn. Öffis: Mit der Bahn nach St. Anton am Arlberg.

Talort / Höhe:

St. Anton am Arlberg  - 1284 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Talstation Alte Rendlbahn  - 1284 m