Clean isch tot

 
Eisklettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
WI4  /  M3
Höhe Einstieg Höhe Einstieg
1760 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
380 m  /  1100 Hm
2:00 Std.  /  5:15 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nord
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:45 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:30 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Allgäuer Alpen
Charakter:

Abwechslungsreicher Mixed- und Eisspaziergang entlang einer logischen Linie durch die breite N-Flanke der Großen Schlicke. Landschaftlich wunderschön ist allein schon der Zustieg auf den kalkkögelähnlich gebänderten Wandsockel zu und der Blick aus der Wand auf das Alpenvorland. Auch die Abfahrt als auch schon eigenständige Skitour ist nicht zu verachten.

Bis auf einen zurückgelassenen NH und ein paar Löcher im Eis wurde die Tour so hinterlassen, wie sie vorgefunden haben. Das würde den anderen logischen Linien der Wand ebenfalls sehr gut stehen, siehe auch der Routenname.

Genaue Routenbeschreibung:

1. SL: Das Couloir zunehmend steiler hinauf und über die abschließende Steilstufe zum Ende des Eisfalls. Stand am linken Rand des Couloirs an C4 #1, #0.5 und 1 grüner Salewa Fiechtl-Haken (belassen). 50m, WI 4, 2-3 Schrauben

2. SL: Weiter dem Couloir folgen (Schnee, 35°) in Richtung einer weiteren Eisstufe. Über diese (WI 2) zu Köpflstand. 80m, WI 2, 35°, Schrauben

3. SL: Nach links zu Rampe stapfen und über diese (M2) zu Stand unter kleiner Eisstufe. Stand an C4 #3 und Messerhaken (entfernt). 35m, M2, C4 #1

4. SL: Über die Eisstufe und das folgende Couloir hinauf auf Absatz. Stand an Eisgerät und Rock 4. 55m, M3, Schraube, C4 #2

5. SL: Ab hier seilfrei über leichtes Gelände zur Fortsetzung des Couloirs und dieses über ein paar kurze Aufschwünge hinauf zum großen Schneeband kurz unter dem Gipfel. Ca. 80m, M2 (seilfrei).

Je nach Wechten beliebig zum Gipfel.

Siehe auch Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Begangen von Martin und Stefan Feistl, 24.03.2018. Informationen über weitere (ggf. sommerliche) Begehungen fanden sich weder in alten AV-Führern noch in den endlosen Weiten des www.

Seillänge: 

2 x 60 m

Klemmkeile: 

Rocks 1-8

Friends: 

C4 #0.3 bis #3

Ausrüstung:

Kleines Set Messer- und Fiechtl-Haken, 3 kurze Eisschrauben. Bis auf einen grünen Salewa Fiechtl-Haken am ersten Standplatz kein fixes Material vorhanden.

Absicherung: 
Alpin
Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz des Schilifts „Konradshüttle“ südöstlich von Vils (900m) kurz der Piste folgend bis man nach links den Hundsarschbach überqueren kann. Steile Waldschneisen hinauf, einmal eine Forststraße querend zur Hundsarschalpe. Nun über die flachen Böden des Karrettals weiter Richtung Karretjoch. Auf etwa 1580m links hinauf Richtung Nordwände. Der Einstieg befindet sich unter einem überhängenden Wandl zwischen dem Beginn der Schneerampe, die über die Grea Achsel zur Schlicke führt, und einem markanten Eisfall/Couloir links.

Höhe Einstieg: 

1760 m

Abstieg:

Wenige Meter dem SW-Grat folgen und sobald als möglich (N 47.31091 E 10.37351) rechts über Rücken hinab zum Sattel vor dem Kreuz der „Grea Axl“ und über die zuvor erwähnte Schneerampe zurück zum Einstieg und über Zustieg zurück zum Ausgangspunkt.

Bemerkungen:

Die Eisspur bildet sich wahrscheinlich wenn überhaupt erst sehr spät im Jahr.

Infostand: 

24.03.2018

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Talort / Höhe:

Vils  - 826 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Konradshüttle  - 900 m