Berchtesgadener Hochthron - Südwand

 
Klettern
 
Leicht
 
Schwierigkeit
4-
Absicherung Absicherung
Mittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
350 m  /  1200 Hm
3:00 Std.  /  8:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
3:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Deutschland / Bayern / Berchtesgadener Alpen
Charakter:

Die alte Südwandroute ist ein echter Klassiker im Nahbereich von Salzburg - was sich in Form von polierten „Schlüsselstellen“ bemerkbar macht. Dennoch ist der Anstieg eine lohnende, schöne Route auf festem Fels und gehört zu den leichtesten Touren an Hochthron und Untersberg. Wegen der Südlage ist die Tour schon früh im Jahr bzw. auch noch im Spätherbst machbar. Die Tour, ein ausgefülltes Tagesunternehmen, bei der man auf dem Zustiegsweg zahlreiche Klettersteiggeher trifft, die zum rechts liegenden Hochthron-Klettersteig strömen. Wählt man den Abstieg durch das Mittagsloch, kommt zur perfekten Aussicht vom Gipfel noch ein kleines Abenteuer dazu.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die schwerste Passage ist eine luftige Engstelle am Ende der Tour (siehe kleines Foto beim Topo), diese kann man aber rechts großräumig umgehen.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Barth, Niedermayer, 1907

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

7

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

1 x 60 m Einfachseil, 7 Expressschlingen, KK-Grundsortiment, Bandschlingen und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Ringbohrhaken. Im leichteren Gelände weite Hakenabstände.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die Schlüsselstelle (4-) ist sehr glatt, wer sich mit so etwas schwertut, kann auch den 4ten Grad heranziehen.

Zustieg zur Wand:

Zuerst auf einer Forststraße und später auf einem Steig (AV-Weg 466) durch den Wald zum Scheibenkaser (ca. 1½ Std.). Dort auf bezeichnetem Weg rechts an der Almhütte vorbei und nach ca. 50 m bergauf, bis nach etwa 5 Min. rechts der Gruben

pfad abzweigt. Man bleibt aber auf dem linken Pfad und steigt auf den Kamm oberhalb der Almhütte. Man quert unter den Felsen nach links und steigt dann zu einer Grasrampe auf. Auf dieser quert man steil (etwas heikel) nach rechts zum Einstieg. Dort befindet sich der Einstieg bei einem Absatz mit Ringbohrhaken.

Höhe Einstieg: 

1740 m

Abstieg:

Vom Ausstieg zum Nahen Gipfel (mit Kreuz) und auf markiertem Weg zum Stöhrhaus. Von der Hütte über den Stöhrweg (AV-Weg 417) bis zur Abzweigung Roßlandersteig. Über diesen AV-Weg (466) und den Scheibenkaser zurück nach Ettenberg (3 Std.). Alternativ vom Stöhrhaus dem Stöhrweg kurz in eine Senke folgen und dann rechts zum Mittagsloch (Höhle mit Eisenleiter, Einstieg ist schwer zu fi nden). Durch die Höhle gelangt man zu einem ausgesetzten Steig unterhalb der Südwände, auf diesem quert man zurück zur Scheibenkaseralm.

Kartenmaterial:

Kompass WK 14, Berchtesgadener Land - Chiemgauer Alpen

Bemerkungen:

Im Frühjahr kann Gefahr durch abbrechende Schneewechten im Ausstiegsbereich bestehen. Der Abstieg durch das Mittagsloch ist sehr heikel und bei Nässe auf keinen Fall zu empfehlen (sehr steile, ungesicherte Graspassagen)!

Infostand: 

28.10.2015

Autor: 

Josef Melchart

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der A10 bis zur Ausfahrt Salzburg Süd, dann in Richtung Berchtesgaden bis Marktschellenberg. Bei der Kirche rechts über eine alte Steinbrücke in den Ort. Nach ca. 200 m zweigt die Straße links zum Ortsteil Ettenberg ab. Über die schmale Straße erreicht man nach ca. 5 km den Wanderparkplatz. Öffis: Mit der Bahn nach Berchtesgaden, mit dem Bus nach Marktschellenberg und per Anhalter weiter. 

Talort / Höhe:

Marktschellenberg  - 477 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Hinterettenberg  - 780 m