Arlberger Winterklettersteig

 
Klettersteig
 
Mittel
 
Schwierigkeit
C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
230 Hm  /  230 Hm
1:45 Std.  /  2:50 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Nordost, Nord, Ost, Südost, West, Nordwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:05 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
5 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Verwall-Gruppe
Charakter:

Der Arlberger Winterklettersteig - eine alpines Abenteuer, mit den Skiern am Rücken auf die Vordere Rendlspitze! Es ist ein einzigartiges Erlebnis, mit den Skiern am Rücken zur Vorderen Rendlspitze aufzusteigen und das Panorama des Arlbergs zu genießen. Zur Krönung nach dem 850 m langen Grat wählt man eine der unzähligen Skirouten und schwingt im lockeren Pulver fast 1500 Hm ins Tal.

Genaue Routenbeschreibung:

Den Block mit der Tafel umrunden und zur ersten Steilstufe (C). Danach flach zu einem Pfeiler (B/C, untere Variante B) und in eine Scharte klettern. Nach einer Stufe (B/C) und einem flachen Grat kommt man zu einem schwierigen Spalt (C) und einem Block (C/D; mit sehr hoch gespanntem Seil). Über Aufschwünge (C) auf die Vordere Rendlspitze und in eine Scharte (Platten B und B/C) absteigen. Eine mit Stufen versehene Gratpassage (B und B/C) führt zum unscheinbaren, flachen Gipfel.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Helm und evtl. Leichtsteigeisen und Leichtpickel. Da man in der Regel im Winter unterwegs ist, sollte man auch die komplette Lawinenausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde, Erste Hilfe Pack etc.) mitführen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit hohem Stahlseil gesichert. Es kommt aber trotzdem vor, dass Teile des Stahlseils unter dem Schnee liegen (vor allem an den leichten, flachen Passagen).

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine kurze Passagen C/D, zwei Passagen C, meist um B.

Zustieg zur Wand:

Mit der Rendlbahn auffahren, dann auf der Piste Nr. 4 zur Talstation des Sesselliftes Riffel 1. Von der Bergstation kurz zur Talstation Riffel 2 abfahren und mit dem Lift zur Riffelscharte (2645 m) hinauf. Der Einstieg des Klettersteiges ist hinter dem Lifthäuschen nach einem Schild.

Höhe Einstieg: 

2650 m

Abstieg:

Vom Steigende hinunter zur Roßfallscharte. Dort entweder durch das Malfontal (östl.) oder über den Roßfallwinkel (westl.) abfahren. Tipp: Den Roßfallwinkel etwas hinunter, dann rechts zurück ins Skigebiet und mit dem Lift zur Riffelscharte hinauf. Von dort östlich ins Rendlkar, bis man ganz unten auf eine Forststraße kommt, auf dieser zurück zum Parkplatz. Auf sichere Schneeverhältnisse (Lawinen) achten!

Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 3/2, Lechtaler Alpen - Arlberggebiet; ÖK 2225, St. Anton

Bemerkungen:

Schwieriger Klettersteig (eine Stelle C/D); alpine Erfahrung nötig. Je nach Schneelage kann es vorkommen, dass weitere Strecken ohne Sicherungsseil (Stapfen im Schnee, tlw. steiler) bewältigt werden müssen.

Zur Tourenplanung gehört das Einholen des Lawinenlageberichtes sowie ein LVS-Gerät. Man braucht auch Erfahrung im "Schneegratgehen" - einige Passagen sind ohne Seilsicherung! Infos zum Skigebiet: www.stantonamarlberg.com

Infostand: 

08.03.2024

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Bregenz oder Landeck nach St. Anton, auf diverse Parkplatzen parken. Ideale anreise Öffis: Mit der Bahn nach St. Anton - der Bahnhof befindet sich nahe der Rendlbahn!

Talort / Höhe:

St. Anton am Arlberg  - 1284 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Bergstation Sessellift Riffelscharte  - 2645 m