Aprilscherz - Martinswand

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
5+
5-/5 obl.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
180 m  /  235 Hm
2:30 Std.  /  3:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:15 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:45 Min.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
3 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Karwendel
Charakter:

Eine der leichteren Sockeltouren an der Martinswand. Die Route im Plattenpanzer verläuft aber auch durch grasige Zonen und weißt einige brüchige Stellen auf (für reine Anfänger ist diese daher nicht zu empfehlen). Gesichert ist die Route sehr gut, nur in den ganz leichten Passagen sind die Hakenabstände tlw. etwas größer. Es sind vier, teilweise recht lange Seillängen - 14 Expresschlingen werden benötigt.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Helmut Wagner (HG Karwendler) und Sepp Lesiak (HG Gipfelstürmer), Sommer 2016

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

14

Ausrüstung:

14 Expressschlingen und HELM nicht vergessen. Evtl. 2 kurze Bandschlingen oder längere Expressschlingen um die Seilführung in der dritten Seillänge etwas zu verbessern (sonst etwas Seilreibung für den Vorsteiger).

Bemerkung zu den Versicherungen:

Recht gut mit Bohrhaken abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die Route ist sehr gut mit Haken gesichert.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz in Richtung AV-Klettergarten bis zum WC, an diesem vorbei (in Richtung Zirl) und auf dem Steig leicht ansteigend, bis man der Wand relativ nahe ist. Auf Steigspuren zu einer Schotterrinne, diese überqueren (am Einstieg von Flying Grass vorbei) und dann weiter der Wand entlang. Das Steiglein kommt genau an die Plattenwand, bevor es sich wieder davon entfernt und abfällt. Man klettert die Schrofen des Vorbaus gerade weiter - „Aprilscherz“ ist angeschrieben. Tafel (Routennamen) und Bohrhaken (links der Route Bronchitis).

Höhe Einstieg: 

800 m

Abstieg:

Vom Ende der Tour bei einem Haken quert man nach rechts zu einem Fixseil. Auf dem Fixseil hinauf (wenn es feucht ist, sehr heikel) und auf Bändern (Stellen 1, anfangs grüne, dann rote Markierung) bis zum Fußabstieg der Martinswand queren. Auf diesem zurück zum Parkplatz.

Bemerkungen:

Die Route war anfangs tlw. brüchig und grasig („Magnesium brauchst keines, wenn du schwitzt, kannst du in die Erde greifen“). Das mit dem Bruch, dem Gras und der Erde ist mit der zunehmenden Zahl der Begeher deutlich besser geworden! Die Route gehört zu den leichteren Vorbaurouten.

Infostand: 

16.12.2016

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der Inntalautobahn A12 nach Zirl-Ost, dann weiter bis zur Abzweigung nach Kematen (Sellrain). Nach der Abfahrt am Steinbruch vorbei und unterhalb der Martinswand zurück in Richtung Innsbruck. Der Straße bis zu den Parkmöglichkeiten bei einer Rampe folgen. Öffis: Mit der Bahn nach Innsbruck und weiter mit dem Bus zur Martinswand/Zirl.

Talort / Höhe:

Zirl  - 622 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz AV-Klettergarten  - 615 m