AKW an der östlichen Faselfadspitz Südwand

 
Klettern
 
Leicht
 
Schwierigkeit
5-
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
330 m  /  1700 Hm
4:00 Std.  /  14:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Südwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
5:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
5:00 Std.
Kondition
5 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Verwall-Gruppe
Charakter:

Schöne und mit 10 Seillängen auch relativ lange Kletterroute die bereits gut mit Bohrhaken gesichert ist. Der Gneis ist zwar griffig, aber auch stellenweise brüchig. Die Route mit ihrem markanten Risssytem ist von der Darmstädter Hütte aus gut einsehbar. 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Arlbert und Karl Weiskopf (>AKW)

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

Grundsort.

Friends: 

keine

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 50 m Einfachseil, 10 Express und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gute Bohrhakenabsicherung, Keile und Friends zusätzlich brauchbar, jedoch nicht zwingend!

Zustieg zur Wand:

Von der alten Talstation der Rendelbahn über Brücke steil hinauf ins südlich gelegene Moostal bis zur Hütte. Die Gesamtaufstiegszeit beträgt ca. 3,5 Stunden. Durch die Rendelbahn kann die Zustiegszeit auf 2 bis 2,5 Std. verkürzt werden. Fahrpläne der Rendelbahn findet man hier: www.arlbergerbergbahnen.com.

Von der Hütte auf dem Apothekerweg in Richtung Kuchenjöchli bis zu einem großen Steinmann. Hier folgt man anfangs noch Steigspuren und quert dann  unter die Wand zu einer Grasrampe. Über Gras und Schrofen (II) aufwärts (bei Nässe heikel) und später leichter auf dem Grasband (ca. 200m) zum Einstieg der Kletterroute. (1,5 Std. von der Hütte).

Höhe Einstieg: 

2385 m

Abstieg:

Wenige Meter nördlich des Gipfels liegt  die Abseilstelle, 30 Meter, orographisch rechshaltend über eine Kletterroute (BH) nach unten in eine Scharte. An der Abseilstelle soll noch ein Fixseil kommen, damit ein anderer Abseilstand verwendet werde kann, dann nur 20 Meter abseilen. Weiter durch ein Kar der logischen mit rosa Punkten markierten linen  zur 2.  Abseilstelle bei einer Stange (40m schräg nach unten) Danach über ein Schneefeld und Schrofen gerade nach unten zum Zustiegsweg und zurück zur Hütte (2,5 Std. bis zur Hütte).

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

DAV-Karte Blatt 28 Verwallgruppe

Infostand: 

16.08.2015

Autor: 

Stefan Stadler

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der Inntal Autobahn A12 bis Ausfahrt St. Anton am Arlberg. Den Wegweisern nach St. Anton (ca. 4 km) folgen und zur alten Rendelbahn.

Talort / Höhe:

St. Anton am Arlberg  - 1284 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Talstation Alte Rendlbahn  - 1284 m