Zweiländer Sport Klettersteig - Kanzelwand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Scharf an der Grenze von Österreich und Deutschland verläuft der von der Bergschule Kleinwalsertal errichtete Zwei-Länder-Sportklettersteig (Kanzelwand Klettersteig) in den senkrechten Nordabbrüchen der Kanzelwand. Der 2-Länder-Kettersteig oder auch Kanzelwand-Klettersteig zeichnet sich durch große Ausgesetztheit und anhaltende Schwierigkeiten aus. Der Höhepunkt bei dieser fordernden Steiganlage ist eine Seilbrücke im oberen Abschnitt der Ferrata. Vom Gipfel hat man eine atemberaubende Sicht sowohl nach Österreich als auch nach Deutschland. Ausdauertiger können auch noch den Kanzelwand-Erlebnis-Klettersteig mit einer 26 Meter langen Burmabridge anhängen, um sich richtig auszupowern.
Siehe Topo!
Von der Einstiegsrampe (A/B) zu einer Platte (C) und dann weiter an ein ausgesetztes Eck (C/D). Nach einem Band (A) steil (C) auf einen Absatz und eine senkrechte Wand (C/D) empor. In einer längeren, anstrengenden Querung (lange C) ansteigend zu einem Rastplatz (A). Über die Rampe (A/B) zur Schlüsselstelle des Klettersteiges in Form einer trittarmen senkrechten Wand (C/D). Nach einer kurzen Querung (C) wird die Seilbrücke (A/B) erreicht. Kraftraubend (C/D) weiter zu zwei Pfeilern (C) und einem überhängenden Felsblock (C). Nach einer Kante (C) gestuft (A/B) zur Gipfelplatte (B), danach wird der Ausstieg erreicht.
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Fordernder Klettersteig, oft C/D und C - nur selten leichter!
Von der Bergstation zum Gundsattel absteigen und wenige Minuten Richtung Bierenwangalpe gehen. Unmittelbar vor einem Bach zweigt rechts ein Weg Richtung Tal ab. Diesem folgen und in einer großen Runde zum Einstieg aufsteigen. Den Zustieg bitte nicht über den alten, aufgelassenen Wanderweg abkürzen! Der alternative Fußaufstieg vom Stillachtal oder Kleinwalsertal dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden länger.
2059 m
Vom Ausstieg in wenigen Schritten zum Gipfelkreuz. Von dort über den Normalweg kurz Richtung Süden, dann scharf rechts zurück zur Bergstation der Kanzelwandbahn. Der alternative Talabstieg zu Fuß dauert etwa 1,5 Stunden länger als angegeben.
F&B, WK 363; Kompass WK 03, Kleinwalsertal
Nordseitige Ausrichtung beachten - der Schnee hält sich länger und nach Regentagen ist es oft feucht (unangenehm zu klettern). Tipp für den Abstieg: Kanzelwand-Erlebnis-Klettersteig mit einer 26 m langen Burmabridge (50 Hm; B/C; beginnt am Kanzelwand-Normalweg).
13.07.2022
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Zweiländer-Sport-Klettersteig
@"Infostand: 13.12.1901": ich vermute, da ist irgendwas mit dem Datum schiefgelaufen?
AW: Zweiländer-Sport-Klettersteig
bzgl Zeiten: wir sind letzte Woche zu zweit den Klettersteig gegangen. Gemütlich und inkl Pause haben wir ziemlich genau 1h benötigt. M.E. passt die Zeitangabe also ganz gut.
Wir sind vom Tal aus hochgelaufen, so dass wir 7:30 Uhr am Einstieg waren. Um diese Uhrzeit waren wir die einzigen in der Wand. Sehr schön, in der Morgensonne.
Bzgl Kraft-Slider weiß ich nicht richtig. Vermutlich hauptsächlich eine Frage der Technik. Ich fand es kräftemäßig nicht furchtbar herausfordernd. Im Vergleich zum Pidinger Klettersteig empfand ich persönlich diesen Klettersteig luftiger aufgrund der Quergänge.
Beide KS sind aber sehr schön
AW: Zweiländer-Sport-Klettersteig
Hallo liebes Team von Bergsteigen.com,
wir (2 Erwachsene, 2 Kinder 10J und 13J) haben im Urlaub den Zweiländer-Sport-Klettersteig gemacht. Ich möchte aufgrund der Erfahrungen eine Präzisierung der Zeitangaben und Anforderungen anregen.
Unserer Meinung nach, sollte der Schieberegler "Kraft" deutlich erhöht werden, da die längeren Quergänge und Aufschwünge doch an die Kraftreserven gehen.
Und, was noch wichtiger ist, sollte die Begehungszeit (Kletterzeit) auf "3 Stunden" angepasst werden. Das korrespondiert dann auch mit den Tafeln, die an der Abzweigung zum Klettersteig vom ÖAV(?) angebracht sind. In 1 Stunde schafft es nur ein trainierter Alleingänger!
Wir, bzw. ich war der (fälschlichen) Ansicht, dass die Zeitangaben ähnlich dem Walsersteig-Erlebnisklettersteig einzuschätzen sind. Dort benötigten wir 15 min mehr als angegeben. Mit ähnlichem Puffer (ca. + 1h) gingen wir an den KS heran, was sich jedoch als Fehleinschätzung erwies ... Im Nachhinein betrachtet sollte man diesen KS zuerst begehen, um ausreichend Kraftreserven zu haben. Die Schlüsselstelle in der senkrechten Wand ist wg. des nicht sehr straff gespannten Seils und der wenigen Griffe/Tritte nicht zu unterschätzen!
Zusammenfassend kann ich aber sagen, dass dies ein klasse Klettersteig ist und man immer wieder ausreichend Rastpunkte zum genießen der Landschaft findet.
Vielen Dank, TrautlT