Wildental Klettersteig - Persailhorn

Klettersteig
Mittel
(3)

Toureninfo

Der letzte Aufschwung vor dem Gipfel - Wildental Klettersteig Persailhorn.
Diff.
Schwierigkeit B/C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 280 Hm  /  1420 Hm
1:30 Std.  /  7:45 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Nordwest
Ausrichtung Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:15 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Persailhorn  (2347 m)
Charakter:

Der Wildental-Klettersteig verläuft durch die schattige Nordwestflanke des Persailhorns. Man macht diese Ferrata in der Regel als Rundtour mit dem Südwand-Klettersteig. Der lohnende Aufstieg vereint spannende Passagen mit fantastischer Aussicht!

Genaue Routenbeschreibung:

Den teils erdigen, teils plattigen Schrofenrücken (max. A/B) empor zu einem kleinen Sattel (Wegweiser, Kreuzung mit Normalweg). Dort links haltend in die Nordseite wechseln und kurz absteigen. Es folgt die ausgesetzte und stellenweise rassige Querung "Wastlpromenade" unter steilen Felswänden. Über eine kurze Steilstufe (B/C) geht es zu einem steilen, teils gestuften, teils plattigen Rücken (max. A/B). Dieser verjüngt sich zu einem ausgesetzten Grat (A/B). Das nun folgende "Jagadiener-Wandl" bildet die nächste interessante Stelle: eine steile, überdachte Plattenrampe mit drei versetzten Leitern (B). Weiter geht es durch eine Rinne (A/B) und einen kurzer schräger Kamin (Ortner-Kamin, B). Die nachfolgende Rampe (A) führt zur Vereinigung mit dem Südwand-Klettersteig. Über eine kurze Stufe (B/C) erreicht man eine flachen Grat (A). Dann nach links in Richtung Gipfel und kurz steil (B) hinauf zum höchsten Punkt.

Erhalter:

Alpenverein Saalfelden

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stahlseil, drei Leitern, Eisenklammern

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Wenige Stellen B/C, meist um B und leichter, stellenweise ausgesetzt.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz auf dem markierten Wanderweg zur Peter Wiechenthaler-Hütte aufsteigen. Weiter auf Weg 428 bis links ein Steig zum Wildental-Klettersteig abzweigt. Auf diesem diesen zum Einstieg beim Beginn des Stahlseils.

Höhe Einstieg: 

1980 m

Abstieg:

Am besten auf dem Südwand-Klettersteig oder den rot markierten Saalfeldner-Höhenweg (unangenehmes, heikls Schrofen- und Geröllgelände) zurück zum Aufstiegsweg.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 10/1 Steinernes Meer, 1:25.000

Kompass WK 30 Saalfelden, 1:50.000

Freytag & Berndt WK 103 Pongau - Hochkönig - Saalfelden, 1:50.000

Bemerkungen:

Der Wildental-Klettersteig hat mehr Schotterpassagen als der kühner angelegte Südwand Klettersteig. Im Sommer geht man besser den Wildental-Kletterstieg rauf (länger im Schatten) und den Südwand-Klettersteig runter.

Infostand: 

03.07.2021

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (82)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.