Wildenauersteig

Klettersteig
Schwer
(11)

Toureninfo

Querung
Diff.
Schwierigkeit D , 1+
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 90 Hm  /  300 Hm
0:45 Min.  /  2:15 Std.
Absicherung
Absicherung Schlecht
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Berg:
Plackles  (1132 m)
Charakter:

Der Wildenauersteig ist ein besonders lohnender, wunderschöner Klassiker an den linken (südlichen) Begrenzungsfelsen der Hochfallwand. Der Steig wurde 1919 errichtet und 2010 nach unten verlängert. Er ist nach Dr. Alois Wildenauer, dem alpinistischen Erschließer der Hohen Wand benannt. Eine Besonderheit ist der spannende Durchstieg durch einen senkrechten Schacht (Wildenauerhöhle) mit extrem engem Ausstieg.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom neuen Einstieg geht es mit Hilfe von Klammern (zuerst B/C, dann C) steil empor. Es folgt eine leichte Querung (A) zum ehemaligen Einstieg mit Tafel.

Von der Einstiegstafel mit Hilfe von Eisenklammern leicht linkshaltend hoch (B). Nach einem kurzen unversicherten Stück (1+) geht es steil mit Hilfe von weit auseinander liegenden Eisenklammern weiter (zuerst B/C, dann C) zu einem kleinen Absatz mit Bäumchen. Die nun folgende, sehr ausgesetzte Querung stellt die Schlüsselstelle (D) des Steigs dar. Über weitere Eisenklammern geht es in die breite Runse (C).

Durch die Runse zum Steigbuch und zum Beginn des Schachts hoch (C/D). Spätestens hier den Rucksack für das Nachziehen vorbereiten. Durch den oft feuchten Schacht mit Hilfe von Eisenklammern (C/D) bis zum Klemmblock. Den Rucksack abnehmen, den Bauch einziehen und sich auf die schmale Turmscharte durchschieben (C). Mit Hilfe weiterer Eisenklammern wird die hübsche Schlusswand erklommen (zuerst C, dann C/D).

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, evtl. Sicherungsseil und Klettersteighandschuhe. Kurze Bandschlinge mit Schraubkarabiner zur "Verlängerung" des Klettersteigsets bzw. zum Nachziehen des Rucksacks sinnvoll. Die Lichtverhältnisse im Schacht sind auch ohne Stirnlampe ausreichend.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Klammern (sehr weit auseinander, problematisch für kleinere Kletterer), vereinzelt T-Bügeln, kein durchgehendes Stahlseil

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Abnahme des Rucksacks im Schacht erforderlich.

Zustieg zur Wand:

Vom "Seiser Toni" der Forststraße ein kurzes Stück Richtung Osten folgen. Während die Forststraße nun etwas an Höhe verliert, zweigt links ein unmarkierter Steig ab. Man kann auch schon am Ende der Asphaltstraße zur Forststr. aufsteigen, dann diese aber ein Stück nach Osten bis der Querende Weg links abgeht. Über diesen aufwärts bis zum blau markierten Wandfußsteig. Rechts über den Wandfußsteig in Kürze zu den verwitterten Schildern "Hochfallwand" und "Baumgartner-Turm". Danach links der Einstieg des Gebirgvereins-Klettersteigs. Den Schildern bis zum alten Einstiegsfelsen mit der Aufschrift "T + W" folgen (rote Markierung). Der neue Einstieg befindet sich ein paar Meter weiter rechts.


Einstiegskoordinaten: N47.81049 E16.02071

Wer über den Springlessteig aufsteigt folgt diesem bis zum Wandfussstieg (Tafel) und quert über diesem zum Einstiegs des Gebirgsvereins-Klettersteigs und steigt unmittelbar davor weiter zum Einstiegs des Wiledenauersteiges auf.

Höhe Einstieg: 

870 m

Abstieg:

Über Springlessteig: Der roten Markierung nach rechts zum Hubertushaus folgen. Dort rechts abzweigen und über den Springlessteig zum Wandfuß. Der grünen Markierung zum "Seiser Toni" folgen. Öffi-Fahrer erreichen über die rote Markierung alternativ den Bahnhof Unter-Höflein.


Über Wagnersteig (50 Höhenmeter mehr als angegeben): Der roten Markierung nach links aufsteigend zur Wilhelm Eichert-Hütte folgen. Kurz vor der Hütte links abzweigen und über den Wagnersteig zum Wandfuß. Den Wandfußsteig queren und in Kürze rechts der grünen Markierung zum "Seiser Toni" folgen. Öffi-Fahrer erreichen über die gelbe Markierung (ab Ober-Höflein rot) alternativ den Bahnhof Unter-Höflein.

Kartenmaterial:

Kompass WK 210 Wiener Hausberge, 1:35.000, ISBN: 3-85491-552-7

BEV ÖK 75 Puchberg, 1:50.000

Freytag & Berndt WK 012 Hohe Wand - Piestingtal - Gutenstein, 1:50.000

Bemerkungen:

Der Ausstieg aus dem Schacht ist sehr eng (Klemmblock). Der Rucksack muss normalerweise abgenommen werden.

Infostand: 

11.03.2011

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (91)

Kommentare

29.06.2024 - 13:53

AW: Wildenauersteig

Ein sehr schöner Klettersteig.

Zeit: 1x Mai, 1x Juni 2024

Zustieg: Ich weiß nicht, wie schnell hier manche laufen, aber man braucht 45 Min bis zu einer Stunde vom oberen kostenlosen Parkplatz Seiser Toni weg. Alleine bis zum Gegirgsvereinssteig geht man ca. 40 Minuten. Danach geht es noch ein Stück sehr steil bergauf bis zum Einstieg. Aber vielleicht bin ich auch eher gemütlich unterwegs. 

Bei diesem Steig empfiehlt es sich eine Exe zur Verlängerung mitzunehmen, da die Klammern sehr weit auseinander liegen. 

Die zwei Stellen, an denen man frei klettern muss, stellen kein Problem dar. 

Die Schlüsselstelle sehe ich eher nach dem Schacht, da hier die Wand nicht viele bzw. gute Möglichkeiten bietet, um mit den Beinen zu steigen (Reibungsklettern) ... und ganz zu Anfang vor dem Seil, leicht überhängend. 

Der Schacht ist eng, aber schön kühl .. hat man nicht viel Gepäck mit und ist eher schlank, passt man samt Rucksack durch. 

Ich würde sagen, entweder liebt oder hasst man ihn. Ich mag ihn und werde sicher noch öfter dort zur Hütte hochklettern. 

Abstieg: Springlessteig - sehr zu empfehlen. 

30.05.2024 - 15:34

AW: Wildenauersteig

Kann es sein, dass ein oder zwei Trittstifte entfernt wurden? Nicht bei der Freikletterei beim Baum, sondern schon davor.

18.05.2022 - 23:53

AW: Wildenauersteig

Heute versucht und leider mit meinem Klettersteigset gescheitert. Ich benutze das Salewa Ergo Pro, wie es zB. bei Decathlon erhältlich ist. Die Karabiner gehen leider nicht weit genug auf um sich bei den Tritteisen einzuhängen. Also alle die dieses Set benutzen können sich die Mühe sparen, sofern sie kein Ersatzset mit größerer Karabineröffnung dabei haben.

07.09.2021 - 13:08

AW: Wildenauersteig

Bin den Steig vor 2 Wochen gegangen....ist schon mal was anderes...wollte ihn eigentlich ursprünglich garnicht machen, aber nachdem ich eingestiegen bin...wollte ich weiter und weiter um mal zu schauen, wie sich das alles noch entwickelt....also Angst darf man keine haben, Respekt sehr wohl!

Zum Anmerken... 2 bzw. 3 von den Klammern haben meiner Meinung nach ein sehr, sehr leichtes Spiel.. heisst ...sie werden lockerer...sitzen zwar ncoh immer bombenfest, aber das wird sich sicherlich mit der Zeit und Witterung in den nächsten Monaten/Jahren ändern.

Die Schlüsselstelle D mit weiten Klammern ist sicherlich die krux...bzw. die fehlende Klammer davor kurz vor dem Baum.. wo man so raufklettern muss 1+ (max.2)... ist technisch zwar nicht sehr schwer, jedoch sicherlich nicht für jedermann und für kleinere Personen unmöglich evtl. ...vor mir sind 3 Leute genau dort umgekehrt..und haben es abgebrochen!

Kamin ist zwar eng, stellt aber nicht so ein großes Problem dar würde ich sagen... Rucksack habe ich vorher abgenommen und mit einer exen gesichert..zusätzlich noch mit meiner Rastschlinge... im großen und ganzen ein anderes wildes Abenteuer... aber auf keinen Fall für Anfänger geeignet!!!

25.07.2021 - 17:24

AW: Wildenauersteig

Psychisch eine Herausforderung! So lange ausreichend Klammern vorhanden sind kein Problem trotz fehlender Seil-Sicherung. Allerdings gibt es einige Stellen, wo die Klammern so weit auseinander sind, dass man am Fels klettern muss und sich somit GAR NICHT sichern kann, auch an keiner Klammer! Das muss man schon mögen... Für mich jedenfalls nichts.

01.06.2021 - 18:44

AW: Wildenauersteig

Stimme Fabian zu - bei der ungesicherten Stelle in großer Höhe können ein paar Bohrhaken helfen, ohne den Charakter zu ändern. Der Wildenauersteig ist meiner Meinung nach spannend. Die Sicherung ist ungewohnt, aber der Steig hat etwas idyllisches. Wir sind ihn im Frühling gegangen wo mitten im Steig die Bäume und Sträucher blühen. Klettertechnisch für mich etwa C, wobei der Fels auch einlädt, ihn zu benutzen ;-). Psychisch ist er meiner Meinung nach fordernd. Bei der Stelle ohne Sicherung haben wir uns gegenseitig gesichert - also Bandschlinge an der Klammer und Klettersteigsets + andere Bandschlinge verbunden, sodass meine Partnerin "im Vorstieg" bis nach oben geklettert ist. Dennoch würden 2-3 Haken die Stelle ungefährlicher machen.

Ich war zuerst skeptisch, da es heißt, kleinere Personen können Probleme haben, aber meine Partnerin (1,60 m) konnte alle Abstände überbrücken und war sehr begeistert.

Höhle ist tatsächlich sehr schmal (bin es auch), aber eine amüsante Kletterei.

Nichts für schwache Nerven, aber dennoch lohnend und mal anderes.

02.05.2021 - 08:22

AW: Wildenauersteig

Würde gerne einen Vorschlag an den Steigerhalter machen . Es gibt zwei Stellen im mittleren Steig Bereich wo die Klammern so weit auseinander sind , das kein durchgängiges sichern mit Klettersteigset möglich ist , hier könnte man doch jeweils einen Kletterbohrhaken setzen , um sich hier mit dem Klettersteigset umhängen zu können , ist sogar an einer Stelle im unterm Teil schon so gemacht worden . Dies würde den Steig Optisch nicht verändern , nur würde es zur Sicherheit beitragen . Ich kenne den Steig gut , und bin in schon sehr oft gegangen rauf und runter . Wenn man zu zweit ist kann man sich gegenseitig ja nachsichern , aber gerade alleine ist das schwer Möglich . Vl ist es ja möglich dies änderung im Steig zu machen , und hier zwei Bohrkaken zu setzen , würde das Risiko das vl mal jemand verunfallt sehr minimieren , und den Charakter des wunderschönen Wildenauer Steiges nicht verändern .

Liebe Grüße Fabian Straka

25.06.2019 - 21:55

AW: Wildenauersteig

Der beste Klettersteig auf die Hohe Wand! Interessante, abwechslungsreiche Kletterei, mit der Höhle als originellem Höhepunkt.

Bin 1.75m groß, und der Klammerabstand war nie ein Problem. Das kurze Stück frei klettern ist technisch unschwierig, mental vielleicht für manchen eine Herausforderung. 

Rucksack muss man am Ende der Höhle nicht zwingend hinten nachziehen, man kann diesen auch oberhalb hinstellen.

Insgesamt eine sehr geile Auftiegsvariante zur Hohen Wand und zum überaus netten Hubertushaus.

15.07.2018 - 11:41

AW: Wildenauersteig

Ein Erlebnis mit wunderbarer Aussicht, aber eine andere Art eines KS!

Die Klammern sind weit auseinander, für Leute unter 1,70 vielleicht schon eine kleine Herausforderung.

Nach der Tafen "Wildenauer KS" (dürfte der alte Einstieg sein),  kommt nach ein paar Klammern, quasi "nicht" in Absprunghöhe, sonder  in ca. 20m Höhe ein ungesichertes Stück!? Für die Erfahrenen unter uns, die den Kopf ausschalten können kein Problem, aber für die, die kurz zum Nachdenken beginnen, kann es zu einem höheren Puls und verstärkter Fingerkraft kommen! :-) Ja, eines noch: Die Art der Absicherung ist gewöhnungsbedürftig, da man sich über die Klammern sichert und nicht über ein Stahlseil!

Die Klammern sind manchmal weit verstezt und wie gesagt für kleinere Leute ohne Nachsicherung kaum machbar!

Am Schacht angelangt, kommt man mit einer kleinen Drehung (wenn man etwas stärker ist) mit dem Rucksack rein, ab hier passen auch die Abständer der Klammern.  Im Schacht hat man das Gefühl ein kleiner Höhlenforscher zu sein und es ist echt ein Erlebnis Richtung Licht zu klettern. Beim Ausstieg angekommen, Rucksack runter, gut wenn man diesen schon mit einer Bandschlinge und einem Karabiner vorbereitet hat, um ihn an einer Klammer zu sichern. Den Rucksack, kann man auch durch den schmalen Ausstieg stellen und dann aussteigen. Ab dem Schacht beginnt der Kindergeburtstag und es geht leicht und zügig zum Ende!

Fazit: Geiler KS, jedoch nichts für Anfänger oder Leute die alleine und unter 1,60m sind. Bandschlinge finde ich ein muß, falls es zu Wartezeiten oder zum sammeln der inneren Ruhe kommt. :-) Der Abstieg von der Hütte führt  auch über einen steilen Wandersteig, an manchen Stellen mit einem Stahlseil gesichert, was bedeutet, kein Weg bei dem man Entspannt den Aufstieg ausklingen lassen kann!

Aber alles in allem, sehr "nice"

09.06.2018 - 14:43

AW: Wildenauersteig

Heute zum ersten Mal begangen. War "einfacher" als ich dachte, .. eben Rucksack musste ich nicht nachziehen. Aber bin gewöhnt zu klettern, .. und versuchte mich an den Bügeln oft nur sichern,. . und sie nicht treten. Obwohl sie echt massiv wirken. Sehr schöner Steig, .. komme sicher wieder.

06.06.2018 - 16:49

Der etwas andere Steig: Wildenauersteig

Nach einem Querweg vorbei an spektakulären Felsen mit Kletterrrouten gelangt man zum Wildenauersteig. Da staunten wir nicht schlecht als der Steig kein Seil vorwies. Highlight war das Festhalten und anhängen an Bügeln, welche aber massiv im Fels verankert sind. Weitgehend muss man wirklich am Fels halt finden. Einmal eine andere Art einen Steig zu gehen. Etwas Wartezeit durch ausländische unsichere Weggefährten war wiedermal gegeben. Eine sehr schöne und fast senkrecht verlaufende Höhle mit Wandbuch wurde durchschritten. Nun war die Mittagspause auf dem Hubertushaus verdient. Der Abstieg führte uns wieder über den Springlessteig ins Tal.

Tipp: Reihenfolge ist wichtig

Zuerst den Gebirgsvereinssteig gehen, dann den Srpinglessteig absteigen, eine Holztafel zeigt den den Wildenauersteig an, diesen rauf und dann wieder Springlessteig absteigen!

25.09.2016 - 13:19

AW: Wildenauersteig

Sollte jemand ein zerschmettertes Iphone 5s finden, bitte bei mir melden.

Es ist mir am Einstieg zum Kamin aus der Tasche gerutscht und war dann nicht mehr zu finden...würde gerne versuchen die Fotos drauf zu retten. *help* *dash1*

Zum Steig: 

Landschaftlich sehr schön, tolle Ausblicke, spannende Stellen.

Die Absicherung durch die Steigeisen ist wie schon gesagt stellenweise etwas zu weit auseinander. Man sollte zumindest eine Bandschlinge mit Karabiner zum verlängern mitnehmen.

Für ungeübte/ängstliche wäre es auf jeden Fall besser wenn ein guter Kletterer vorsteigt und mit einem kurzen Seil sichert. Die Wand vor dem Einstieg in den Kamin ist sonst sicher nicht jedermanns Sache. 

01.07.2016 - 20:40

AW: Wildenauersteig

Der Wildenauersteig ist wirklich ei spektakulärer steig den man schon mal machen sollte!!

Der Zustieg geht am Gebirgsverein-Steig vorbei und dann steil hinauf entlang der blauen Markierungen. Die Art der Absicherung ist gewöhnungsbedürftig. Wir haben nicht gewusst, dass keine Seilsicherung vorhanden ist. Deshalb waren wir schon bei über einem Drittel, bis wir auf die Idee kamen, die Karabiner in die Sprossen einzuhängen. Ab da wurde ich nämlich nervös wegen der nicht vorhandenen Absicherung. 

Das Loch durch den Fels ist super. Es ist genau so groß, dass man alleine durchpasst. (auch mit kleinem Rucksack.

Sehr lustig und in Kombination mit dem ÖGV-Steig ein super Nachmittag.

01.07.2016 - 19:40

AW: Wildenauersteig

Different type of ferrata, no steel cable. Scary to trust a single iron step with full weight, given the fact few steps are already missing at the bottom and you need to climb totally unsecured with B/C between missing steps.

Great overall but would not repeat  :)

26.06.2016 - 23:11

Size.Does.Matter.

Ich habe mir vor der Klettertour ja die Beschreibung auf dieser Seite durchgelesen. Hier die Übersetzung... 

- "Nach einem kurzen unversicherten Stück (1+)..."

Ich dachte, ich spinn, als ich auf ca. 20 Metern Höhe völlig ungesichert und ausgesetzt in der Wand stand... *shok*

- "...geht es steil mit Hilfe von weit auseinander liegenden Eisenklammern weiter"

Das ist der entscheidende Punkt! Wenn man größer als 180/185cm ist, dürfte der Steig relativ leicht sein, wenn man allerdings kleiner als 170/175cm ist, bedeutet das eine zum großen Teil ungesicherte, ausgesetzte C/D-2er-Kletterei!

Der Wildenauersteig ist zwar kurz (90hm), dafür war es der bisher wohl interessanteste Klettersteig, einfach aufgrund der Tatsache, dass es keine Seilsicherung gibt, d.h. trotz der Eisenklammern muss man gelegentlich richtig klettern. Hammer! *good*

17.08.2015 - 07:16

AW: Wildenauersteig

Hallo

ich war jetzt am Samstag am Hohen Wand und wollte denn Wildenauersteig gehen.

Haben wir leider Info bekommen dess der Schacht verstopf ist.

Hat jemend mehr Informationen darüber?

13.06.2015 - 19:39

AW: Wildenauersteig

Zeit: Mai 2015

Zustieg: 30+ Minuten wie beschrieben, beim Seiser Toni die rechte Straße nehmen.

Klettersteig: Wichtig, Bandschlinge und evtl. Expressschlingen mitnehmen. Einen Steig ohne Stahlseil werden wir nicht mehr machen. Ich persönlich habe dabei immer ein ungutes Gefühl sich rein auf einen einzigen Bügel zu verlassen, man hängt teilweise an einem Bügel + man dort auch eingeklingt. Konnte den Steig so nicht genießen, anderen ist das aber vielleicht egal. Jedenfalls ist es so auch in der Topo beschrieben und man weiß ja auf man sich einlässt. An einer Stelle muss man sein Sicherungsgerät verlängern mit einer Bandschlinge und Exen. Wir das nicht macht hängt eine Grifflänge ohne Sicherung an der Wand, an einer Stelle an der man nicht abstürzen oder ausrutschen möchte. Das kommt bei mir absolut nicht in Frage.

Abstieg: Wir sind nicht über Springlessteig runter, ging auch anders, wie weiß ich allerdings nicht mehr so genau :)

Fazit: Wer es mag ohne Stahlseil der hat sicher seinen Spaß. Großteils gefühlt C, manchmal D. Für uns nichts mehr

26.04.2022 - 14:16

AW: AW: Wildenauersteig

Hi, kann euch sehr gerne anbieten wenn ihr den Steig nöchmal gehen möchtet, und in vollen genießen möchte, besteht die Möglickkeit im Nachstieg zu sichern. Kurz zur Info: Ich gehe sämtliche Klettersteige auf der Hohen Wand zig male im Jahr mit Gästen und Freunden. Wenn ihr wollt bitte einfach jederzeit melden. mfg Anton

10.10.2022 - 22:05

AW: AW: AW: Wildenauersteig

Kann nur jeden empfehlen mitn Anton mal mit zu gehen...danke für deine Unterstützung heute am Wildenauer...lg

13.06.2015 - 20:16

AW: Wildenauersteig

Ein Klettersteig ohne Stahlseil-Sicherung. War auch für mich eine neue Erfahrung. Der Wildenauersteig lebt aus meiner Sicht ein gutes Stück von dieser Eigenheit. Bin ihn im April zum ersten Mal gegangen. Wo ich Dir absolut recht gebe: Bügel darf am Steig keiner ausbrechen...

Die exponierte Querung (D) stellt sicherlich die Schlüsselstelle dar. Wie schon beschrieben: Kurze Bandschlinge samt Karabiner im Schacht absolut empfehlenswert, um Rucksack nachzuziehen. Das geht sich ansonsten nur für sehr dünne mit noch dünneren Rucksäcken aus.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.