Wilde Gams - Variante Platzbock Klettersteig

Klettersteig
Schwer
(4)

Toureninfo

Die lange und anspruchsvolle E-Verschneidung - Wilde Gams Klettersteig
Diff.
Schwierigkeit E/F  Var. F
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 110 Hm  /  140 Hm
1:00 Std.  /  1:45 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Hochkranz  (1953 m)
Charakter:

Der Wilde Gams Klettersteig ist ein toller Extrem-Klettersteig im Bergsteigerdorf Weißbach bei Lofer. Die Ferrata verlangt sehr viel Kraft, die in der 25-Meter-Verschneidung konstant zu bringen ist. Einzelstellen gehen über E/F nicht hinaus, man braucht aber Ausdauerpower pur bis zum Ausstieg. Wer es vom Band unter dem E/F Überhang ohne im Klettersteigset zu rasten bis zum Ausstieg schafft, wird an seinen eigenen Unterarmen spüren, was das Wort Ausdauer bedeutet. Dieser Klettersteig gehört mit Sicherheit zu den schwersten Steigen in Salzburg und ist auch erstmals eine Ferrata, bei der der Schwierigkeitsgrad E/F nicht als „Variante“ erreicht wird! Im Jahr 2023 wurde die F-Variante Platzbock hinzugefügt - diese verläuft links der E/F Route über drei Überhänge und wird nach oben hin immer schwerer.

Auf einem Cartoon im Wandbuch vermerkt: „...Mit der aktuellen Öffnung der Klettersteigskala über den Grad „E“ hinaus ergeben sich völlig neue Möglichkeiten. Physisch wie psychisch extrem anspruchsvolle Bigwall-Klettersteige mit härtesten AID-Passagen und Groundfall-Potential ...“ Also ganz so dick wie im letzten Satz kommt es bei der E/F Route nicht, die sehr gut gebaute Tour zeigt aber, dass Extrem-Klettersteige ihre Zukunft haben werden!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die Schlüsselstellen sind der Überhang (E/F) und die darauf folgende lange 25-Meter-Verschneidung (E). Die F-Variante Platzbock verläuft links der E/F-Route, der erste Überhang (E/F) ist noch leicht, die beiden folgenden Überhänge sind aber technischer und schwerer (F). Wer die ganze Route ohne im KK-Set zu rasten durchsteigt, hat ein sehr solides F in den Unterarmen.

Erhalter:

TVB

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm. Für Neulinge im oberen Schwierigkeitsbereich (E) auf jeden Fall ein Sicherungsseil.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut mit Stahlseil und Klammern gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Erster Teil um D, der zweite Teil deutlich schwerer, ein knackiger Überhang E/F, dann sehr lange E.

Die F-Variante Platzbock beginnt mit einem E/F-Überhang, danach müssen noch zwei technisch schwierige F-Überhänge bis zur Verbindung mit der Normalroute geklettert werden.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz südlich auf dem Radweg zur Häusergruppe Frohnwies, dort noch ca. 5 Minuten dem Radweg in Richtung Saalfelden folgen. Man erreicht ein Kuhgatter, davor mit wenigen Schritten links zur Felswand (Einstieg gleich links des Gatters; Tafel am Felsen).

Höhe Einstieg: 

665 m

Abstieg:

Vom Ausstieg links haltend kurz entlang der Kante auf Wegspuren zum sog. Quellensteig, dieser beginnt in einem Graben, welcher zum Radweg hinunterzieht (unscheinbare Pfadspuren, teilweise Punktmarkierung, an den ausgesetzten Passagen Seilsicherung). Auf dem Steig hinunter zum Radweg und auf diesem zurück nach Weißbach.

Kartenmaterial:

ÖK 92, Lofer; F&B, WK 104; Kompass WK 14

Bemerkungen:

Achtung: Vor allem die F-Variante Platzbock ist sehr anspruchsvoll und nur etwas für erfahrene, kräftige Sportklettersteiggeher.

Bei Nässe ist vor allem der untere Teil sehr schlecht zu begehen, auch der Abstieg auf dem Quellensteig ist dann gefährlich (steiles Gelände mit Laub)!

Es gibt vor der E/F Route und der F-Variante Platzbock einen Notausstieg (wer bis dorthin schon kleinste Probleme hat, sollte umkehren!).

Infostand: 

03.01.2024

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (29)

Kommentare

01.01.2024 - 22:23

AW: Wilde Gams Klettersteig

Seit kurzem gibt es eine neue Variante, zirka 15 Meter links vom E/F Überhang. Laut Wandbuch hat diese den Namen "Platzbock" und ist m.M. nach mit F zu bewerten. Man startet mit einem großen Überhang, welcher zirka 4-5 Meter aus der Wand "hervorragt." Danach erreicht man eine kleine Nische, welche als Rastmöglichkeit verwendet werden kann. Danach klettert man über zwei Dächer und abschließend einer steilen aber griffigen Platte bis zum C/D Überhang unterhalb des Wandbuches. Kletterschuhe sind hier sehr zu empfehlen (noch mehr als bei der normalen Route).

Wer sich unsicher ist, soll sich diese Variante unbedingt zuvor vom normalen Klettersteig aus anschauen. Nach dem ersten Überhang ist an ein Umkehren nicht mehr zu denken. Wer bei der normalen Route schon Probleme hat oder die Grenzen aufgezeigt bekommt, sollte den "Platzbock" besser lassen, da dieser mit Abstand fordernder ist.

Weiter ist das Parken beim Gasthof Frohnwies bzw. dem ehemals eigenen Kletterer-Parkplatz mittlerweile verboten und etliche Schilder drohen einem mit einer Anzeige. Man ist nun gezwungen am gebührenpflichtigen Parkplatz im Dorf zu parken. (+5min. Zustieg).

Sehr schade!

01.07.2019 - 21:06

AW: Wilde Gams Klettersteig

Ich bin den Steig am 22.6.2019 alleine gegangen. Vorher habe ich mit meiner Frau zusammen die weiße Gams gemacht , der Fels war noch sehr rutschig.

Bei der wilden Gams war dann alles schön griffig , ich konnte den Steig gut in einem Stück durchsteigen ohne zu rasten.

Hatte Kletterschuhe und Handschuhe an , dann war das ganze relativ einfach zu machen. Das war meine zweite Begehung , wie gesagt ich wollte in einem Stück durch , weil es einfach nicht so auf die Unterarme geht , wenn man schneller durch ist .

07.04.2019 - 15:47

AW: Wilde Gams Klettersteig

Definitiv einer der schwersten Klettersteige der Region, aber auch einer der besten. Ich würde hier unbedingt Klettersteighandschuhe empfehlen, da man hier selten am Fels klettern kann, sondern sich eher am Seil hinauf zieht (schnauf, :D). 

Zurzeit dürfte aber der Abstieg fast ein größeres Problem wie der Klettersteig an sich sein. Aufgrund des extrem vielen Laubes kann man hier sehr leicht ausrutschen. 

Bei der Schlüsselstelle ist mein persönlicher Tipp: durchziehen und nicht lange rasten, wenn man einmal in der Rastschlinge hängt ist das Weiterkommen umso schwerer.

31.08.2016 - 16:33

AW: Wilde Gams Klettersteig

Toller Klettersteig

Die Wilde Gams hat es so in sich aber wenn man 20km entfernt wohnt geht man die schon relativ oft. Was ich hier aber unbedingt empfehlen kann sind Kletterschuhe da man ansonsten bei dem Überhang und der Verschneidung ordentlich Probleme bekommen kann. Wie schon oszi gesagt hat sollte man vor dem Überhang eine kurze Pause machen und auf den Notabstieg eher verzichten da dieser sehr rutschig und nur mit einem normalen Kletterseil und keinem Stahlseil gesichert ist und man so kaum halt hat. Nach dem Überhang bietet sich nochmal eine kurze Pause an einem kleinen Loch wo man mit einer Bandschlinge und einem Karabiner perfekt luft holen kann bevor es in die Vertikale geht. Als Warm Up für die Wilde Gams eignet sich die Weiße Gams bestens. 

Lg Felix

24.10.2016 - 16:39

AW: Wilde Gams Klettersteig

P.S. Jeder der ein paar Fotos sehen will: goo.gl/GvQPxy (Da fast alle Fotos über 2MB Speicher brauchen geht das hier leider nicht)

09.01.2016 - 12:50

AW: Wilde Gams Klettersteig

Ein knackiger Extrem-Klettersteig, bei dem man am Schluss auch über eine längere Strecke (25 m) einen Schwierigkeitsgrad von E/F vorfindet. Informationsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=Lai1DGJeMs8

Außerdem ist er sehr gut mit dem leichteren Klettersteig "Weisse Gams" kombinierbar. Informationsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=r_nLH_PsvMU&feature=iv&src_vid=Lai1DGJeMs8&annotation_id=annotation_2465318593

13.10.2015 - 08:49

Wilde Gams Klettersteig

Dieser Klettersteig sollte wieder einmal gewartet werden. Die "Kletterhallen Griffe" sollten wieder einmal erneuert werden, da man ansonsten keinen so wirklichen halt. Wie "oszi" schon erwähnt hat sollte man umbedingt vor dem Überhang E/F und der 25m Verschneidung eine ausreichende Pause einlegen. Ich selbst habe zusätlich zur normalen Klettersteigausrüstung (Helm, Klettergurt, Handschuhe, Kletterschuhe) noch eine 120cm Bandschlinge mitgenommen, welche sich wirklich gelohnt hat. Eine Reepschnur (Prusikknoten) für den Überhang E/F wäre auch nicht schlecht gewesen. Dadurch dieser Klettersteig ein reiner Kraftakt ist und wenig mit klettern zu tun hat, hat sich das Glücksgefühl am Aussteig auch in Grenzen gehalten. Der Notabstieg ist ebenfalls (im Herbst / Spätherbst ) aufgrund der nicht zu empfehlen.

Wer noch nie einen E/F Schwierigkeitsgrad vor der Nase gehabt hat: Zieht euch warm an!

Meine Persönliche bewertung zu diesem Steig:

Kondition: 3/5

Kraft: 5/5

Landschaft: 1/5

Erfahrung: 2/5

03.06.2015 - 16:14

AW: Wilde Gams Klettersteig

mal ein etwas anderer Klettersteig. Im ganzen Steig gibt's vielleicht nur 5 Tritte/Eisen, ansonsten ist viel Reibungsklettern angesagt. D.h. bei Regen/Feuchte absolut nicht zu empfehlen. Bevor man beim Notausstieg weiter klettert sollte man eine kleine Pause einlegen, da es ab hier bis fast ganz oben durchgehend ziemlich auf die Arme geht. Eine schöne Kombi ist mit den zwei anderen Steigen in Weissbach möglich: zahme Gams zum Auswärmen, wilde Gams zum Powern und als Abschluß dann die weisse Gams. Und danach eine gute Brotzeit :-)

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.