Westwand Klettersteig - Eselstein

Klettersteig
Leicht
(1)

Toureninfo

Beginn der zweiten Querung
Diff.
Schwierigkeit B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 140 Hm  /  1450 Hm
0:30 Min.  /  6:45 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:15 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Eselstein  (2556 m)
Charakter:

Dieser kurze Klettersteig am Westgrat des Eselsteins ist der leichteste Klettersteig im Bereich des Guttenberghauses. Er führt durch die am Vormittag schatttige Westflanke hinauf zum Gipfel und bildet, die perfekte Verlängerung des Ramsauer Klettersteig, oder wird auch als Abstieg nach dem Jubiläums-Klettersteig begangen, um dann noch den Westgrat Klettersteig anzuhängen. Als eigenständiges Ziel aufgrund des langen Zustieges vom Tal eher unlohnend, allerdings wird das Guttenberghaus durch die beiden Klettersteige als Klettersteig-Stützpunkt noch interessanter. Neben den beiden Sinabell Klettersteigen, den jetzt drei Klettersteigen am Eselstein, kommt man von hier auch gut zum Einstieg des Ramsauer Klettersteiges.  

Steiglänge ca. 250 m

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Achtung: Der Einstieg ist etwas links oberhalb des Westgrat Klettersteiges. Orange Punkte leiten den Weg. Vom Einstieg über gestuftes Gelände (A/B) und einmal kurz B zu den Wänden hinauf und darunter nach links (A/B) queren, bis man zu einer steilen Wandstelle (B) kommt. Danach wieder links Querend (A/B) über platten zur Ausstiegsrinne (A/B) die hinauf zum Grat führt. Vom Steigende in wenigen Minuten zum Gipfel.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm. 

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut  gesichert, aber dennoch für Zu- und Abstieg Trittsicherheit erforderlich!

Zustieg zur Wand:

Von Guttenberghaus in Richtung Gruberscharte auf dem Höhenwanderweg 618. In der Scharte nach rechts über den Westgrat bis zum Gipfelaufbau des Eselsteins (tw. orange Punkte) bis zum Einstieg des Rechten Westgrat Klettersteigs bei einem kleinen Pfeiler. Danach noch ca. 30 Meter links vom Pfeiler durch Schotter hinauf zum Einstieg. 

Höhe Einstieg: 

2410 m

Abstieg:

Vom Ende der Versicherungen zum Gipfel des Eselsteins und

a) In der Ostflanke des Eselsteins über Steigspuren mit Steinmänner zum markierten Weg Nr. 674 und über die Feisterscharte zurück zum Guttenberghaus oder

b) über den gleichen Steig wieder in die Gruberscharte absteigen und von dort in rd. 20 Min. zum Guttenberghaus und in weiteren 2 Stunden ins Tal oder in gut 3 Std. zur Bergstation der Südwandbahn. 

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

F&B WK 201 Schladminger Tauern- Radstadt- Dachstein

KompassWK Nr.031 Ramsau- Dachstein (1:25000)

AV Karte Nr. 14 Dachstein

Infostand: 

12.07.2020

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (10)

Kommentare

06.09.2024 - 10:20

AW: Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig

Stand 03.09.24: Mitten im 4- Wandl in der 16. Seillänge blitzt ein offensichtlich sehr neuer Bohrhaken. Außerdem befinden sich in dieser SL noch zwei weitere BH und ein NH, der Klebehaken am Stand darunter ist wie bereits erwähnt verbogen (wir sind hier seilfrei geklettert). 

Alles in allem eine sehr tolle Route durch eine große Wand! In Sachen Länge und auch Orientierung nicht zu unterschätzen 

25.08.2021 - 08:50

AW: Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig

Stand Juli 2021: Noch immer fehlen Bohrhaken im Wandabbruch (SL 16). Wir haben zum Tüfteln unterhalb der Schlüsselstelle Stand gemacht (super Köpfl). Letzten Endes sind wir nicht den linken, sehr brüchigen Riss geklettern, sondern sind nach rechts in festeren Fels ausgewichen. Hier kann ggf. ein Friend untergebracht werden.

Wenn der Vorsteiger weiter oben die 5+ nach rechts umgeht, hagelt's Brocken. Also Obacht!

31.07.2020 - 23:25

AW: Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig

Aktueller Stand Juli 2020: Bohrhaken in der 16. SL fehlen nach wie vor, meiner Meinung nach aber nicht so schlecht mobil abzusichern, wie oben beschrieben, haben kurz unter der 2m langen Wandstufe einen wirklich guten Friend untergebracht und ev. ginge darüber dann sogar noch einer. Der Stand unter der 16. SL ist allerdings mehr als fragwürdig zu beurteilen, der klebehaken is so zerschunden und verbogen, das man gerade noch so einen karabiner hineinbringt (vermutlich wegen Felssturz). Da sollte man auf jeden Fall noch was dazulegen. 

Alles in allem eine wirklich schöne, lange Führe, bis auf 3 Seillängen geht alles perfekt auch ohne Seil.

Einziger Kritikpunkt: Der Ort der Standplätze ist oftmals schlecht gewählt (Mitten in 4+ Platte, obwohl 1m darunter top Möglichkeit wäre; direkt in der Falllinie der Steine im Kamin vor der 4- Stelle; Auch der Stand darüber wäre 2m weiter oben sicher besser aufgehoben..

Falls also jemand ein Sanierungsvorhaben plant, des wäre eine super Verbesserung! 

19.08.2018 - 22:36

AW: Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig

Die genannte Stelle ist derzeit (18.8.18) nicht abgesichert. Vermutlich Bohrhaken inkl. Fels ausgebrochen, generell leider etwas brüchig in dem Bereich. Nicht leicht mobil abzusichern, Es ist ein kurzer steiler 4- Aufschwung mit gutem Henkel. 

12.08.2018 - 20:16

AW: Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig

Weiß jemand ob die Bohrhaken inzwischen ersetzt wurden?

27.08.2017 - 17:48

AW: Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig

Wie obig erwaehnt fehlen in SL.16 Bohrhaken. Fuer mich die mentale Schluessel SL.

Vor der 4- stelle kann mit einer schlinge und einem Bohrhaken Stand gebaut werden.

Danach kann vor der kurzen 4- Wand noch ein kleinner Klemmkeil gesetzt werden, der allerdings sehr wackelig ist. Der Stein ist etwas bruechig im linken gelben Bereich, aber etwa 1m rechts davon sind relativ gute henkel mit denen man ueber die Wand kommt.

Generell eine schoene und lange alpine tour. Kletterzeit mit 4.SL Seil und rest seilfrei waren 3.5h. 

14.09.2016 - 11:23

AW: Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig

Den Einstieg suche man nicht höher als das Holzschild am Wanderweg. Der Hinweis die Tour nicht zu unterschätzen ist angebracht. In der nach Topo 16. Sll ("4-") fehlen wohl Bohrhaken (siehe Internetblogs) und hier ist nicht leicht abzusicherndes Klettern im 4. Grad notwendig.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.