Weisse Gams Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Interessanter Tal-Klettersteig, der sich gut durch den stark bewaldeten Felsgürtel schlängelt und beachtliche 130 Höhenmeter aufweist. Der Klettersteig bietet alles: Eine steile, leicht überhängende D-Passage, schöne Platten und lange Querungen - es gibt aber auch viele erdige Passagen. Vor allem in Kombination mit einem Besuch der Seisenbergklamm bzw. der Lamprechtshöhle ein perfekter Sonntagsausflug.
Siehe Topo. Im unteren Teil ist eine leicht überhängende Platte zu klettern (D), im oberen Teil gibt es ein paar schwerere Aufschwünge (bis C/D).
Kompl. Klettersteigausrüstung; für Schwächere ein Sicherungsseil.
Gut mit Stahlseil und Klammern gesichert.
Kurze Stellen D und C/D, meist aber um B/C.
Vom Parkplatz nahe des Gasthofes Auvogl im Ort kurz südlich bis zur Asphaltstraße ins Hintertal. Dieser folgt man ein paar Meter in Richtung Hintertal, bis man am Ende der rechts der Straße liegenden Wiese auf einen Wanderweg (Blechtunnel unter der Straße) in Richtung Gasthof Frohnwies kommt. Nach wenigen Minuten erreicht man den vom Wanderweg gut sichtbaren Einstieg bei einer Tafel.
665 m
Vom Steigende geht man entlang der Markierung auf einem Pfad zur Asphaltstraße (dort befindet sich auch ein Kinderklettergarten). Auf dieser links hinunter, bei einer Kreuzung wieder links zurück nach Weißbach zum Parkplatz.
ÖK 92, Lofer; F&B, WK 104; Kompass WK 14
Konditionskanonen können noch auf den Hochkranz steigen - der Normalweg ist versichert (Stellen B; ca. 1100 Hm/2,5 Std. ab dem Ausstieg). Den kurzen Steig kann man gut im „Vorbeifahren“ mitnehmen, da man in Weißbach so oder so das Tempo etwas reduzieren sollte - dort steht nämlich die einträglichste Radarbox des Bundeslandes Salzburg. Den Steig kann man auch gut mit einem Besuch in der Lamprechtshöhle (schöne Schauhöhle) oder mit der direkt im Ort beginnenden Seisenbergklamm verbinden. Als anschließende Bergtour bietet sich der Hochkranz an (kurze Stellen bis B), PKW-Auffahrt bis Pürzelbach möglich, danach zu Fuß über die Kallbrunnalm zum Gipfel.
25.11.2009
Kommentare
AW: Weisse Gams Klettersteig
Wir sind den Steig am 12.8.24 als Familie gegangen. Kids 6/9 Jahre.
Zustand war 1a
Mit den Kids war die D Stelle sehr knackig. Aber mit Mut zur Lücke war auch das machbar. Nur beim Überhang musste man helfen.
Konditionell fand ich den Steig nicht ganz einfach.
Aber Spaß macht alles sehr viel!
AW: Weisse Gams Klettersteig
Der Steig ist gut und treffend beschrieben. Er eignet sich hervorragend für Jene, die bisher nur bis "C" gegangen sind, und mal etwas "D" schnuppern wollen. Anfänger/innen haben dort aber nichts zu suchen. Zu Trainingszwecken kann man den Steig auch locker 2x gehen, weil er einen komfortablen Abstieg (Forstweg) hat. Genießer/innen gönnen sich danach vielleicht einen Kaffee in dem wirklich erlebenswerten Café 'Woodprint' in St. Martin bei Lofer.
Die Zustiegszeit ist mit 10 min (vom Gasthof 'Auvogl' bis zum Einstieg) korrekt angegeben. Aber die Zeit vom Ausstieg zurück zum Parkplatz ist mit 15 min sher knapp bemessen - außer man lässt das Klettersteigset angelegt und joggt bergab. Eine kostenlose Alternative zum Parken beim Gasthof ist der Parkplatz für Kletterer an der L100 hinter der zweiten Kehre.
Schöner, fordernder Klettersteig
Wir sind den Klettersteig Mitte Mai gegangen nach einer Aufwärmrunde an der Zahmen Gams.
Der Klettersteig macht durchwegs Spaß, ist angenehm fordernd und bringt die Muskeln schön zum arbeiten. An manchen Stellen ist Erfahrung und Technik durchaus von Vorteil.
Das man den Steig nicht unterschätzen sollte, konnte man an diesem Tag gut an einer jungen Dame beobachten. Nach ca.der Hälfte des Steigs war sie am Ende ihrer physischen (und wahrscheinlich auch psychischen) Kräfte und konnte nur durch den Einsatz erfahrener anderer Klettersteiggeher (Seilsicherung von oben) heil wieder heraus gebracht werden.
Vor allem der kurze Zu- und Abstieg machen den Klettersteig für alle die wenig Zeit haben interessant.
AW: Weisse Gams Klettersteig
Ein angenehmer Kletterteig, der sich hervorragend mit der "Wilden Gams" kombinieren lässt.
Wilde Gams: https://www.youtube.com/watch?v=Lai1DGJeMs8
Weisse Gams: https://www.youtube.com/watch?v=r_nLH_PsvMU&feature=iv&src_vid=Lai1DGJeMs8&annotation_id=annotation_2465318593