Wagendrischelhorn Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Dieser Klettersteig wurde bis dato von vielen Führerautoren sträflich vernachlässigt - zu Unrecht! Bereits der Zustieg zur Mayrbergscharte ist fast schon ein eigenständiger Klettersteig. Wer in der Scharte genug hat, kann den Berg auf dem Normalweg über die grüne Nordseite erklimmen. Der schöne Gipfel-Klettersteig zieht direkt über die steile Südkante zum höchsten Punkt. Neben dem fantastischen Ausblick zum Hochkalter und Hohen Göll warten luftige Drahtseilpassagen auf die Ferratisten. Wer noch etwas mehr vom schönen und recht einsamen Plateau der Reiteralpe sehen will, wandert vom Gipfel hinunter zur gemütlichen Traunsteiner Hütte.
Steig zur Mayrbergscharte: Man folgt der Rinne, wobei nur die unteren Passagen etwas schwerer (B) sind. Oben wechselt man dann an den linken Rinnenrand und steigt direkt bei der Scharte aus der oben breiter werdenden Rinne. Klettersteig Wagendrischelhorn: Einer leichten Querung (A) folgen einige Stufen (B), die auf einer Rampe (A) auslaufen. Über gestuftes Gelände (A/B) zu einem kurzen Kamin (B/C). Danach über eine Wandstufe (B) auf ein Band, von diesem gestuft (B) zum nächsten Absatz (A). Über gestuftes Gelände (A/B und B) erreicht man den Ausstieg. Auf dem Wiesenkamm zum höchsten Punkt.
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Vom Ghf. Obermayrberg dem Weg, vorbei an einer Jagdhtt., bis zum Beginn der Versicherungen unter der Mayrbergscharte folgen. Dort steigt man durch die Rinne zur Scharte (2055 m). Dann links auf markiertem Steig zu den Drahtseilsicherungen am Fuße des Südgrates.
2120 m
Vom Gipfel nördlich hinunter in eine Scharte, von dieser wieder südlich zurück (unterhalb der Ostabbrüche des Wagendrischelhorns) zur Mayrbergscharte (2055 m). Von dieser wie beim Aufstieg zurück ins Tal.
ÖK 3215, Saalfelden am Steinernen Meer; F&B WK 104; Kompass WK 14
Vor allem in der Rinne vor der Mayrbergscharte ist auf Steinschlag zu achten! Ist man einmal in der Mayrbergscharte, bietet sich eine Besteigung des Stadelhornes (2286 m) an - Stellen 1; Zeitaufwand ca. 1 Std.. Alternativ kann man auch zur Neuen Traunsteiner Hütte absteigen und von dort über den Alpasteig zurück zum Ausgangspunkt. Achtung: Im Nahbereich der Mayrbergscharte liegt oft lange Schnee und bei mehreren Gehern kann es zu Steinschlag in der Rinne kommen.
Kommentare
AW: Wagendrischelhorn Klettersteig
Vorschlag für eine Revision der Texte:
Zustieg: Vom Ghf. Obermayr (dauerhaft geschlossen) dem Wirtschaftsweg bis zu einer Jagdhütte folgen (20 min). Dort links den Wanderweg 473 nehmen, eine Stunde lang moderat aufsteigend zu einer Almhütte. Dann steiler, bis man nach insgesamt 2 Stunden das Hochgscheidjoch erreicht. Dann links auf das Stadelhorn zu. Dem schmalen Pfad am Fuß der Felswand links folgen, bis zum unteren Ende der Rinne, die zur Mayrbergscharte hinauf führt. Dieser Pfad quert mehrere rutschige Stellen in abschüssigem Gelände. Trittsicherheit ist unbedingt erforderlich. Im Frühsommer versperrt oft ein abschüssiges, sehr tief reichendes Altschneefeld den Einstieg in die Rinne.
Abstieg: Vom Gipfel zunächst westlich gehen, leicht unterhalb der Höhenlinie, die man gekommen ist. Nach etwa 30 Metern erreicht man den markierten, zunächst nordseitigen Abstieg, der später ostseitig zur Mayrbergscharte zurückführt. Oft versperren auch hier im Frühsommer noch Altschneefelder den Weg. Sie sind allerdings weniger gefährlich, weil nicht so tief herab führen.
AW: Wagendrischelhorn Klettersteig
Zu den Zeitangaben: Der Fehler in der Tourenbeschreibung rührt wohl daher, dass der Klettersteig in der online-Beschreibung nur noch mit 150 hm / 30 min angegeben ist. Das ist zwar korrekt, aber in einer älteren, gedruckten Ausgabe des Klettersteigführers lautete die Angabe noch 350 Hm / 1,5 Std. (Darin enthalten war die Durchstiegszeit durch die Rinne und die Wegzeit bis zum eigentlichen Einstieg in den Klettersteig.) In der online-Version wurde offenbar vergessen, die herausgefallene Stunde zur Aufstiegszeit zu addieren. Damit wäre es passend.
Unsere Zeiten gestern (netto): Gasthof Obermayrberg bis zur Rinne 2:20 h, durch die Rinne zur Mayrbergscharte und weiter zum Einstieg 0:40 h. Insgesamt also 3:00 h Zustieg. Klettersteig: 0:30 h. Abstieg vom Gipfel zur Mayrbergscharte 1:30 h, dann weiter zum Gasthof 3:30 h.
Insgesamt also: 3 h Zustieg / 0,5 h Klettersteig / 4,5 h Abstieg
Die Zustiegszeit entspricht der alpinen Tourenformel des ÖAV. Beim Abstieg wirken sich die längere Wegstrecke durch die Ostabbrüche des Gipfels bis zur Scharte, sowie der herausfordernde Abstieg durch die Rinne verzögernd aus.
AW: Wagendrischelhorn Klettersteig
Wir sind den Steig gestern gegangen. Das Altschneefeld unter der Maybergscharte ist inzwischen sehr klein. Es kann gut umgangen werden und stellt keine Gefahr mehr dar. Allerdings liegen im Abstieg mehrere Altschneefelder, die gequert werden müssen. Eines davon hat 45 Grad Schräglage. Trittsicherheit ist unbedingt nötig, Stöcke sind sehr hilfreich.
Die angegebenen Zeiten sind extrem sportlich! Dazu schreib ich gesondert etwas.
AW: Wagendrischelhorn Klettersteig
Wir (drei relativ fitte Jungs) sind die Tour gestern gegangen - die angegebenen Zeiten sind zu den sonst verlässlichen Angaben auf Bergsteigen.com STARK untertrieben. Wir haben für die gesamte Tour ca. 9 Stunden benötigt - Pausen nicht mit eingerechnet. Es sei auch zu erwähnen, dass es auf der gesamten Strecke keinerlei Einkehrmöglichkeiten und auch so gut wie keine Wasserquellen gibt - daher unbedingt genug zu Trinken mitnehmen! Auch der Gasthof Obermayerberg am Startpunkt der Tour hat den Betrieb komplett aufgegeben. Die Wegfindung ist meißtens leicht und die Strecke ist gut markiert. Man bewegt sich aber sehr lange und sehr viel über komplexes Gelände aller Art und muss sehr viel Ausdauer und Konzentration mitbringen. Wer am Gipfel schon zu erschöpft ist, dem würde ich empfehlen besser den Klettersteig wieder abzusteigen als den "Normalweg" zurückzugehen, da letzterer sehr viel länger und sehr viel schwerer zu begehen ist! Detailierte Zeiten von uns: Startpunkt bis Beginn der Versicherungen am unteren Ende der Mayerbergscharte: 3 Std. / Von dort bis zum Gipfel 1,5 Std. / Absteig gesamt: 4,5 Std.