Vogelbergsteig - Dürnstein

Klettersteig
Leicht
(2)

Toureninfo

Übersicht Vogelberggrat
Diff.
Schwierigkeit A
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 200 Hm  /  330 Hm
0:45 Min.  /  2:15 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Vogelberg  (546 m)
Charakter:

Grob skizziert, führt der Vogelbergsteig von Dürnstein hinauf auf den Rücken der linken Seite des Talgrabens. Anfänglich kann man an einigen Stellen einen Abstecher zur Kante der auffälligen Granitwand machen, die schon vom Parkplatz aus zu sehen ist. Der Blick über die Kante ist für Routinierte sicherlich ein schöner Blick hinab zum Donauufer. Menschen, die mit der Höhe weniger vertraut sind, finden hier zusätzlich einen kleinen Nervenkitzel. Der lichte Eichenmischwald, durch den sich der Steig über Wurzeln und Granit hinauf zum Vogelberg windet, schützt an heißen Tagen gut vor der glühenden Sonne. Man wird aber dennoch ständig von dem herrlichen Ausblick auf die Ruine Dürnstein, den bizarren Granittürmen des Tales und der Donau begleitet! Im letzten Drittel der Strecke verlässt der Weg für kurze Zeit den Wald. Es geht über eine Granitplatte und durch Felsen hindurch, wo an zwei ausgesetzteren Stellen Drahtseile zur Sicherung verwendet werden können. An diesen Stellen ist der Weg in ausgezeichnetem Zustand. Gegen Ende des Steiges, verschwindet das südeuropäisch anmutende Ambiente.

Als Abstieg bietet sich ein Weg über die rechte Seite des Talgrabens an. Er führt über die Fesselhütte zur Ruine Dürnstein und mündet in eine gepflasterte Kellergasse von Dürnstein. Auf dem Weg zum Parkplatz kann man entweder durch den Ort Dürnstein oder aber Richtung Schiffhaltestelle und am Donauufer entlang zum Auto zurück gehen. Vom Ausstieg lohnt sich aber auch ein Abstecher nach links zur Dürnsteiner Kanzel, 521 m, von wo aus man einen wunderbaren Blick auf die Donau hat (10 Min.).

Zur Erinnerung (oder zur Information) für die großen und kleinen Wanderinnen und Wanderer des Vogelbergsteiges: Die Sage zu Richard Loewenherz. Schon im 12. Jahrhundert war Dürnstein weit über seine Landesgrenzen hinaus bekannt, weil König Richard Löwenherz von England dort in Gefangenschaft geriet. Als Sage zu dieser Begebenheit wurde der Sänger Blondel dazugedichtet, der – seinen Herrn suchend – von Burg zu Burg zog und die erste Strophe eines Liedes sang. Als er vor der Burg Dürnstein sang, kam als Antwort die zweite Strophe: Auf diese Weise wurde das Versteck König Richards entdeckt!

Genaue Routenbeschreibung:

Dem Weg steil bis zum Felskamm des Vogelberges folgen (am Anfang kommt ein Aussichtspunkt) und entlang des Kammes (zeitweise mit Seil versichert) auf den Vogelberg.

Kinderfreundlich: 

Ja

Ausrüstung:

Wanderausrüstung. Kleine und nicht trittsichere Kinder sollten aber an ein Sicherungsseil genommen werden!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Leichter Klettersteig, der mit max. A bewertet ist. Auch für konditionsstarke Kinder geeignet.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz in den Ort und bei der ersten Möglichkeit links in den Talgraben. Kurz nach den letzten Häusern geht links der Vogelbergsteig weg (Tafel).

Höhe Einstieg: 

300 m

Abstieg:

Oben südöstlich zur Fesslhütte und auf dem markierten Weg nach Dürnstein hinunter. Der Weg führt durch die Ruinenanlage, in der Richard Löwenherz (Sage von Robin Hood) gefangen gehalten wurde.

Kartenmaterial:

ÖK 37, Mautern; F&B WK 071; Kompass WK 207

Bemerkungen:

Alternativprogramm: Klettern ist in Dürnstein in jeder Schwierigkeitsklasse gut möglich; weiters ist die Altstadt sehenswert und Heurige laden zum Besuch ein (Kulinarischer Leckerbissen: das Wachauer Laberl).

Infostand: 

24.04.2012

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (15)

Kommentare

16.11.2020 - 13:53

AW: Vogelbergsteig - Dürnstein

Schon mal was von Ausgesetzheit gehört? Wegen solch einer Meldung sind wir mit meinem Verein - alle 60+ diesen Steig gegangen und mussten dann abbrechen, da an Stellen wo es hundert meter runter geht, 2 damen immer gestolpert sind und ich höchste sorgen hatte, dass sie abstürzen. als es dann eben kein wanderweg mehr war, haben alle gestreikt und wir mussten umkehren. also bitte vorher denken - sich in schwächere versetzen - und dann erst schreiben!

01.04.2022 - 18:27

AW: AW: Vogelbergsteig - Dürnstein

Allerdings habe ich auch Kinder, max. 5Jahre und Senioren weit in den 70ern dort rauf turnen sehen. Also bis auf eine Stelle, die auch noch gut versichert ist, ist es eben wirklich nur ein Wanderweg mit einer versicherten Stelle. Es tut mir Leid - ihre Gruppe war wohl wirklich sehr sehr schwach und das wäre Ihre Aufgabe gewesen das einzuschätzen. Da wäre ein Spaziergang zur Burg oder an der Donau wohl besser gewesen. Sollen jetzte alle Wege als gefährlich bezeichnet werden weil Menschen sich nicht einschätzen können? Eigenverantwortung wäre mal wirklich erfrischend, es sind nicht immer die anderen Schuld.

24.11.2020 - 13:13

AW: AW: Vogelbergsteig - Dürnstein

Tourenbeschreibungen werden für die Allgemeinheit geschrieben, nicht für das schwächste Glied der Kette.

Als Organisator einer Gruppe mit speziellen Bedürfnissen war es IHR Job sich die Route (wo es übrigens zahlreiche Alternativen vor Ort gibt) anzusehen. Also erst vor der eigene Tür kehren bevor man hier mit Hasskommentaren aufwartet und seinen Frust auslässt.

25.02.2021 - 20:38

AW: AW: AW: Vogelbergsteig - Dürnstein

waterdevil hat sich offensichtlich nicht auf die Tourenbeschreibung bezogen, sondern auf den Kommentar von countdaun aus dem Jahr 2016, und da bin ich ganz bei ihm.

Ich gehe selbst auch riskante Touren in höheren Schwierigkeitsgraden, aber diese gerade im Internet immer wieder auftauchenden Verharmlosungen ("nicht mal A") gehen mir auch auf die Nerven. Nur weil wir körperlich fit genug sind, um E zu klettern, sollten wir nicht die leichten Schwierigkeitsgrade als Wanderweg abtun. Wie man sieht, hat es Konsequenzen.

29.08.2016 - 16:17

AW: Vogelbergsteig

Das ist kein Klettersteig! nicht mal A. Das ist ein Wanderweg.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.