Via ferrata Vodní brána - Wassertor
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die drei Ferratas velaufen traumhaft über der Iser (Jizera) an schönem, metamorphem Granit des sogenannten Wassertors - eine 1870 zum Hochwasserschutz künstlich erweiterte Schlucht. Die Felsen sind jetzt ein Naturschutzgebiet Udoli Jizery - bitte deshalb die Zu- und Abstiegsweg und natürlich auch den Klettersteig nicht verlassen!
Zu den bereits länger bestehenden Normalrouten B/C und C/D wurde 2019 ein neuer D/E- und E-Ast eröffnet, dieser hat sogar 3 Seilbrücken!
Siehe Topo!
D/E und E-Variante, lila markiert (75 H, 200 m, D/E, Var. E / 45 Min.): Gleich nach dem gemeinsamen Einstieg der KS muss man eine glatte Wand nur am Fels queren, es folgt ein steiler D/E-Abstieg zur unteren Seilbrücke, danach gestufte Aufschwünge und die obere Seilbrücke bis zur Abzweigung zur E: die ist steil, aber nur sehr kurz und auf gut strukturiertem Fels
C/D Normalroute, rot markiert (70 Hm, 100 m, C/D, 30 Min.): Sehr viel begangen, mit dem noch besseren Blick über den Fluss, am Ausstieg wartet das Wandbuch
B/C Route, blau markiert (65 Hm, 90 m, B/C, 20 Min.): Wird in beide Richtungen geklettert, da auch als Abstiegs-KS genutzt
Klettersteigausrüstung, Helm, Kurzfixierung für E
Der leichteste der drei Klettersteige ist B/C, der mittlere Klettersteig ist C/D. Der rechte Klettersteig D/E mit einer Vairnate `Varianta EXTREM` ist E, aber nur sehr kurz und mit recht viel Felsstruktur.
Vom Klettersteig-Parkplatz gemütlich am Ufer entlang spazieren, Begleitpersonen könnten von einem Holzsteg am anderen Flussufer zusehen
325 m
Fußweg direkt vom Ausstieg der D/E-Variante bzw. über die größte Seilbrücke her vom Ausstieg der C/D-Version
Es ist auch erlaubt und üblich die B/C-Variante als Abstiegs-Klettersteig zu verwenden.
11.09.2019
Claudia Schmid
Kommentare
AW: Via ferrata Vodní brána - Wassertor
Tourenbeginn um 17:00 Uhr bei 20°C unter blauem Himmel am 10.6.
Das letzte Mal war ich am 12.4.2015 hier. 2019 kam der rechte KS noch hinzu. Durch diesen stieg ich nun. Er fordert Armkraft ab in den Querungen.