Valkastiel Ruine Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(3)

Toureninfo

Im Hohe Wand  (Steig) Klettersteig (Ruine Valkastiel).
Diff.
Schwierigkeit B/C  Var. D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 90 Hm  /  400 Hm
2:00 Std.  /  4:00 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Schlosswand  (1014 m)
Charakter:

Bei der Ruine Valkastiel, in der Nähe von Vandans, befindet sich ein Klettersteigpark an der Gratverlängerung der Zimba. Einige der Klettersteige bestehen schon länger, wurden aber erst im Jahr 2020 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die filigranen Bügel und das nicht immer feste Gestein erhöhen den Nervenkitzel an den kühnen Vertikalpassagen. Ein Komplettdurchlauf aller Klettersteige ist ein schönes Halbtagsunternehmen. Wer den Zustieg in den wilden Talkessel nicht scheut, wird mit aufregenden, tlw. sehr ausgesetzten Ferratas belohnt.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Es gibt dort folgende Klettersteig-Routen:

Schloßwand – Schluchtweg – Überschreitung: B/C

Hohe Wand  (Steig) Klettersteig: C

Pfeiler Wand  (Steig) Klettersteig: D

Brückenwand  (Steig) Klettersteig: D

Fenster (Steig) Klettersteig: C

Der Schluchtweg und der Fenstersteig verlaufen durch Rinnen, die oft feucht sind.

Erhalter:

Gemeinde Vandans

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Anker und das oft nur dünne Seil machen einen etwas filigranen Eindruck, auch der Fels ist nicht überall fest.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die leichteste Möglichkeit ist B/C, es gibt außerdem zwei C-Klettersteige und zwei knackige D-Ferratas.

Zustieg zur Wand:

Von Vandans auf dem sogenannten Sagenweg (markierter Weg zur Ruine Valkastiel) bis kurz vor den Fluss. Noch vor dem Bach bei einer Verzweigung den rechten Forstweg hinauf, bis zum letzten Wehr (Mountainbike bzw. E-Bike evtl. nützlich).

Abstieg:

Vom Ausstieg am besten auf dem Schluchtweg (B/C) oder Fenster-Klettersteig (C) absteigen. Der leichte Weg (A/B) über die „Ruine“ ist auch möglich (steiles Gras, bei Nässe heikel). Dann auf dem schon bekannten Zustiegsweg zurück zum Ausgangspunkt.

Kartenmaterial:

Kompass WK 32, Bludenz - Schruns - Klostertal

Bemerkungen:

In dem engen, nordwestlich ausgerichteten Tal ist es oft feucht.

Achtung: Die Absicherung macht auch einen filigranen Eindruck. Wegen der weiten Ankerabstände und dem rutschigen Untergrund sind die Klettersteige für Einsteiger nicht geeignet!

Bei Unwettergefahr ist man in diesem mit vielen Bächen durchzogenen, engen Tal komplett fehl am Platz!

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (19)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.