Türkenkopf - Klettersteig Bad Eisenkappel
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Türkenkopf-Klettersteig ist ein anspruchsvoller Sportklettersteig und führt in der Nähe der Ruine Türkenschanze entlang des Trobefelsens. Der Steig ist im modernen Stil angelegt - sehr steile Passagen wechseln mit Querungen im leichten Gelände ab. In der Mitte des Klettersteiges befindet sich die Hauptwand mit der Schlüsselstelle. Ein echtes Gipfelziel gibt es leider nicht.
Der Einstieg (C/D) führt quer über Platten (B/C, dann A) direkt über der Vellach zur einer Rampe (B/C). Diese leitet zur steilen Bachwand (Klammern, C, dann C/D). Nach einem kleinen erdigen Band (A) folgt ein kurzer, luftiger Aufschwung mit einem kleinen Überhang (C/D). Danach gelangt man in Waldgelände (A).
Eine Linksquerung (A) führt zu einer kurzen Wandstelle (C) und in kurzes, steiles Waldgelände (A). Die Spitze des folgenden steilen und ausgesetzten Pfeilers (C und C/D) bietet sich als Aussichtspunkt und Rastplatz an.
Über leichtes Waldgelände (A) geht es zur Hauptwand. In der Hauptwand entlang einer Rinne (C) zur Schlüsselstelle, einem Überhang mit Klammern (D/E). Weiter durch die mit einigen Klammern versehene, sehr luftige und steile Wand (Stelle D) zu einem Band. An der Plattenwand höher (C und C/D) auf ein Band.
In leichtem Gelände (A) zur senkrechten Schlusswand (Rampe C) aufwärts, dann nach links und erneut steil (C/D, dann B/C) hinauf zum höchsten Punkt des Klettersteiges (schöne Aussicht). Es folgt eine Linksquerung (A bis B/C) zu einer Abkletterstelle (B). Eine kurze Stichstrecke (A) führt zu einem Aussichtspunkt direkt am Türkenkopf. Ein paar Meter zurück und dem Stahlseil folgen - man quert meist auf Bändern (A/B und A), zweimal kurz abklettern (B) und gelangt zu einer Gehpassage. Nach dieser über eine Stufe (A/B) hinunter zur Ruine, dort endet der Klettersteig.
Tourismusverein Bad Eisenkappel. Errichtet wurde der Steig von der Alpinschule X-nature in Bad Eisenkappel.
Klettersteigausrüstung und Helm. Eine kurze Bandschlinge zum Ausrasten ist empfehlenswert.
Durchgehendes 14 mm-Stahlseil, Klammern
Sportklettersteig, auf weiten Strecken ziemlich anhaltend schwierig mit Stellen C/D, in der Hauptwand kurz D/E, stellenweise auch sehr ausgesetzt.
Vom Parkplatz am linken Ufer der Vellach - vorbei am Speedy-Klettersteig (Übungsklettersteig) - flussabwärts über den Sandstrand zum Einstieg.
530 m
Von der Ruine auf dem Waldweg hinunter zur Straße, dieser etwas abwärts folgen, dann aber links auf einem Weg durch den Wald direkt zum Parkplatz zurück.
BEV ÖK 212 Vellach und ÖK 213 Eisenkappel, 1:50.000
Kompass WK 065 Bad Eisenkappel, 1:25.000
Freytag & Berndt WK 238 Völkermarkt, 1:50.000
Bei Hochwasser ist der Einstieg des Klettersteiges nicht zu erreichen.
Bitte nur den Türkenschanz-Wanderweg als Abstieg benutzen.
Links - also direkt beim Parkplatz gibt es den leichteren Koschlak-Klettersteig (C, Variante C/D), auf dem Weg zum Einstieg kommt man beim Speedy-Klettersteig (B/C, Übungsklettersteig) vorbei.
08.05.2021
Kommentare
AW: Türkenkopf - Klettersteig Bad Eisenkappel
Achtung!!
Heute Klettersteig begangen, im oderen viertel bei einer Passage ist ein Steilstrag gerissen. Bitte repaieren!
siehte Foto
lg
Andreas
AW: Türkenkopf - Klettersteig Bad Eisenkappel
Sowohl der Türkenkopf- als auch der Koschlak-Klettersteig sind wegen Unwetter-Schäden derzeit gesperrt!!!! Stand 21.8.2023!!
AW: Türkenkopf - Klettersteig Bad Eisenkappel
Am 4. April 23 gegangen
Ein fordernder Steig mit schöner Länge. Es empfiehlt sich den Steig im Frühjahr oder Herbst zu machen. Er wird sehr warm im Sommer und zu Mittag.
Diejenigen die in ihren Berichten (nicht nur hier) Schwierigkeitsgrade abschwächen, sind mitverantwortlich dass solche Steige von ungeübten gegangen werden und Einsätze notwendig werden.
Mich hat z.B. einer überholt KOMPLETT ohne KS-Ausrüstung (auch kein Helm) in normaler Sportwäsche. Ja, er kanns .... rutscht aber auch nur 1x ab !!
AW: Türkenkopf - Klettersteig Bad Eisenkappel
War am Wochenende dort. Das Schild "Klettersteig" direkt beim Parkplatz weist zum neuen Koschlak-Klettersteig, aber mit dem gerade frisch überarbeiteten Kartenmaterial von bergsteigen.com ist das jetzt wohl eh nicht mehr zu verwechseln. (Danke mal wieder für die Betreiber der website, ihr seid großartig!)
Der Klettersteig-Veteran direkt vor mir hat sich erst nach der zweiten Verankerung eingehängt und ich habe dann auch bald verstanden, warum. Der Fels bietet auf den ersten zwei Metern wirklich kaum Halt, da will man sich nicht mit Umsichern aufhalten. Besagter Veteran ist dann auch gleich den Koschlak im Abstieg gegangen, aber das ist leider nicht im Sinne der Betreiber.
Auf jeden Fall eine schöne D/E-Tour, die sich auch unterwegs (zB von/nach Slowenien) gut als Aktiv-Pause eignet! (mit 2 Stunden eher großzügig bemessen.)
AW: Türkenkopf - Klettersteig
Begangen am 19.11.2020
sehr schöner vor allem sehr gut versicherter Klettersteig. Leider durch den dichten Nebel keine schöne Aussicht gehabt. Der Abstieg ist jetzt ganz bis zur Türkenschanze gut versichert. Mir wäre da keine Kontenseile aufgefallen.
AW: Türkenkopf - Klettersteig
Begangen am 20. Juli 2019
Aus meiner Sicht ein sehr schöner Steig. Unten auf den ersten 5-6 Hm ist er durch den feinen Sand der Hochwässer ein wenig rutschig, weiter oben hat er sehr abwechslungsreiche Passagen. Kraft in den Händen ist gefragt, das E würde ich ggf. für die wenigen, etwas überhängenden, Stellen geben.
Die Runde (Aufstieg, Abstieg) ist, trotz diverser Fototermine im Steig) in 2 Stunden zu schaffen. Jedenfalls sollte man den Aussichtspunkt (erreichbar mit dem Stichseil - siehe Topo) besuchen. Man sieht sehr schön nach Süden nach Bad Eisenkappel und auch das Tal entlang nach Norden.
Absolute Vorsicht ist notwendig wenn es vorher geregnet hat oder im Frühjahr wenn noch Schnee liegen könnte. Durch die erdigen Passagen im Aufstieg und dann besonders im gesamten Abstieg kann es hier ganz schön rutschig sein. Im oberen Abstiegsteil ist der Steig ja noch sehr gut versichert (Klettersteig), weiter unten sind dann über Felsplatten noch zwei Knotenseile als Hilfe gelegt, es geht aber trotzdem recht zackig nach unten. Absolute Trittsicherheit ist Pflicht. Nach der Ruine Türkenschanze (ehemaliges Wehrhaus) hat man zwei Möglichkeiten zum Abstieg. Links am Haus vorbei (Richtung Norden) geht es steil und erdig durch den Wald hinunter zum Kalkofen und dem Parkplatz, rechts am Haus vorbei ist es der Wanderweg zur Ruine, der etwas weiter unten in einen Forstweg mündet von dem man dann, etwas weiter unten links abbiegend, wieder zum Parkplatz kommt.
AW: Türkenkopf - Klettersteig
Der Türkenkopf-Klettersteig ist ein Talklettersteig mit extrem kurzem Zustieg, guter Beschilderung, aber insgesamt nur wenig lohnend. Das liegt einerseits darin, daß er nicht homogen ist (schöne Felspassagen folgen erdige Stellen), andererseits kein richtiges "Ende" bzw. Gipfelerlebnis hat (der Aufstiegsklettersteig geht automatisch in den Abstiegsklettersteig über). Ärgerlich auch der permanente Lärm der Straße.
Mein Empfinden der Schwierigkeit deckt sich nicht mit der hier angeführten Topo. Die Schlüsselstelle folgt unmittelbar nach dem querenden Überhang welcher selbst nicht so extrem schwierig ist, da man die Klammern sehr gut als Tritte verwenden kann (eher C/D, vielleicht D). Gleich danach geht es aber vertikal zur Sache (gefühlt D/E).
Gute Klettersteiggeher schaffen das ganze Abenteuer in circa der halben hier angegebenen Zeit (ohne Verkehr am Steig und ohne Pause), also perfekt für eine Nachmittagsaktivität.