Tirolerweg Klettersteig - Nauders

Klettersteig
Mittel
(5)

Toureninfo

Die 6 Meter D/E Variante auf dem Turm - Tirolerweg Klettersteig
Diff.
Schwierigkeit C/D  Var. D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 400 Hm  /  570 Hm
2:15 Std.  /  4:45 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Plamorder Spitze  (2985 m)
Charakter:

Der Tiroler Weg Klettersteig ist ein schöner nordseitiger Gratklettersteig, der über verschieden große kristalline Blöcke und Kanten verläuft. Für 'Extreme' hat er auch eine 6 m Turmvariante (D/E) zu bieten. Auf dem fast 3000 Meter hohen Gipfel hat man einen wunderbaren Ortlerblick. Im Gegensatz zum benachbarten Goldweg ist der Tirolerweg homogener, weist aber auch kurze C/D-Stellen auf. Der Abstieg ist gut versichert.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Der Anstieg folgt im Wesentlichen dem Grat. Die schwierigen Stellen findet man beim Einstieg und im oberen Teil. Im Mittelteil ist ein Abstecher auf einen freistehenden Turm (Var. D/E) möglich.

Erhalter:

Bergbahnen Nauders

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Klettersteighandschuhe, Helm, evtl. Sicherungsseil

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stahlseil, einige wenige Trittstifte nur in der Schlüsselstelle.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

C/D, die schwere Turmvariante 6 m (D/E) muss nicht zwingend geklettert werden.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation der Bergkastelseilbahn über die Piste neben der Zirmbahn zur Bergstation und weiter zur Bergstation des Almliftes. Oder gleich mit der Zirmbahn hinuaf bis zu Bergstation (318 Hm/¾ Std. Zeitersparnis aufwärts und ½ Stunden Ersparnis beim Abstieg). Dann unterhalb der Bergkastelspitze in ein Blockkar (Nauderer Gaisloch) und über unzählige Blöcke unter die Nordwand der Plamorder Spitze. Einstieg erfolgt bei 2660 m. Der Zustieg ist schwach markiert. Wenn die Zirmbahn geöffnet ist, spart man sich noch einmal 300 Hm/¾ Std., der Mehraufwand komplett ohne Seilbahnbenützung: 2 Std. 

Höhe Einstieg: 

2660 m

Abstieg:

Vom Gipfel kurz über die Westrippe abwärts und gleich wieder zurück zur nordseitigen Gipfelwand (B) queren. Danach sehr steil (C) auf ein Band absteigen, welches zum Westgrat führt. Dem Band folgt man (A) bis zu einer Scharte, bei der man nordseitig durch eine Rinne und später ein Geröllfeld zum Einstieg absteigt; schwach markiert. Auf dem Zustiegsweg zurück zur Bergstation der Bergkastelseilbahn.

Kartenmaterial:

AV-Karte 30/4, Nauderer Berge; Tabacco WK 043

Bemerkungen:

Steinschlag im unteren Wandteil. Bei Nässe keinesfalls in den Klettersteig einsteigen, da die goldenen Flechten dann sehr rutschig sind! Auch der Abstieg hat einige Klettersteigstellen und erfordert Trittsicherheit. Obwohl der Steig im Liftgebiet liegt, sollte der Steig aufgrund der exponierten, hochalpinen Lage nur bei sicherem Wetter begangen werden. Letzte Talfahrt der Bahn beachten! 

Schon beim Hinauffahren auf die Zeit der letzten Talfahrt der Bergkastelbahn achten (meist ist um 17.00 Uhr Schluss) ! Alternativ kann man das Mountainbike mit der Goldel bis zur Bergstation Bergkastel mitnehmen und dort stehen lassen.

Infostand: 

27.06.2023

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (20)

Kommentare

18.08.2024 - 06:42

AW: Tirolerweg Klettersteig - Nauders

Toller Klettersteig; sehr gut beschrieben vom Autor. In der Topo sollte allerdings die Wandstufe kurz unter dem Gipfel, die beim Abstieg überwunden werden muss, mindestens mit C, eher sogar C/D eingestuft werden; dies war nach unserer Wahrnehmung die eigentliche Schlüsselstelle des Steiges.

13.08.2022 - 21:22

AW: Tirolerweg Klettersteig

Der Klettersteig ist sehr schön und es ist ein sehr schöner Fels. Wenn man eine ordentliche Toruenplanung macht ist der Einstieg einfach zu finden (Bilder ansehen und ggbf. GPS Track mitnehmen). Der Weg ist durchwegs beschriftet, obwohl es in dem Geröll teilweise eine Sucherei ist.

Bei Einstieg ab Zirmbahn Bergstation haben wir 1 h gebraucht. Am Gipfel waren wir inklusive Turm nach 1,5 h oben. Wir wurden fast von zwei anderen Gruppen überholt - also waren wir sicher nicht die schnellsten :). Der Turm ist ein cooler Abstecher - man muss diesen aber nicht machen. Tour ist nicht ausgesetzt und sehr homogen. Der Abstieg durch die Rinne ist steil. Hierfür vom Gipfel bis zur Zirmbahn 1 3/4 h. Die Zeitangaben sind also gut angesetzt.

02.08.2020 - 17:27

AW: Tirolerweg Klettersteig

Generell zu den Markierungen ist zu sagen dass diese nicht vorhanden, verblasst oder einfach schwer zu finden sind - ABER die Routenführung ist absolut logisch und von Weitem schon zu erahnen - der Weg durchs Blockgestein geht wunderbar ohne ständig auf Markierungen achten zu müssen! und beim Nähern des Felsgrates/Flanke ist dann schon die Einstiegstafel und ein rot/weißer Punkt in der Wand zu sehen, sodass auch hier weglos zugestiegen werden kann!

17.10.2019 - 17:11

AW: Tirolerweg Klettersteig

Hi, ich wollte das auch noch kommentieren bzw. bestätigen, weil es mir bei der Begehung im Juli ähnlich ging. Der KS selbst ist sportlich und macht einen Riesenspass - eine tolle Route. Aber: Der Einstieg ist nicht zu finden, weil ab Mitte des Blockkars die Markierungen fehlen. Ich bin sogar bis ganz hoch gefahren zur Bergstation Zirmbahn und natürlich sieht man von dort in der Ferne/etwas höher gelegen das Blockkar und findet erstmal leicht hin. Ab der Mitte lassen dann aber die Markierungen auf den Steinen nach und hören dann ganz auf. Steigspuren findet man aufgrund des Untergrunds (Geröll und Felsblöcke keine). Zu diesem Zeitpunkt zieht sich das Kar aber noch weit hin und sowohl links, rechts wie auch geradeaus in der Ferne gibt es jede Menge Felsnasen, die von der Topographie so geschnitten sind, dass hier der Einstieg sein könnte. Ich habe volle 2 Stunden suchen müssen und irrsinnig Power verloren, bis ich endlich das Seil fand, sehr versteckt, kein Hinweis vorher. Jetzt im Nachhinein weiss ich, dass ich zu früh gesucht habe, es geht über das Ende des Blockkars hinaus, leicht rechts und auch noch höhenversetzt über Geröll und auch noch vom Fels verdeckt. Danach war alles erste Sahne: wirklich Klettern vom Feinsten, oben eine Mörderaussicht, und auch der Absteig steil, aber machbar. Meine Bitte an potentielle Interessenten (wohl erst wieder in 2020): Macht euch sehr, sehr schlau vor eurer Tour, wo genau der Einstieg ist. Vielleicht hat ja auch irgendjemand eine Einsicht und bringt ein paar neue "Farbkleckse" an, denn ausgepowert den KS beginnen und dann aufgrund der verlorenen Zeit die Bergbahn talwärts verpassen ist "suboptimal". Aber: wie gesagt, der KS selbst gehört zu den Feinsten :-) 

16.10.2019 - 20:24

AW: Tirolerweg Klettersteig

Als Klettersteigneuling war dieser Klettersteig definitiv eine Nummer zu groß. Wir gehen selbst gerne klettern und haben diesen Steig entsprechend als „ok“ eingeschätzt - mit kletterroutine aber locker machbar!

Der Einstieg ist wirklich schwierig zu finden. Wahrscheinlich ist hier Geröll abgegangen und hat die Marlkierungen verschüttet. Ab der Hälfte sind die Markierungen verschwunden und nach 1 h Suche sind wir auf der rechten Geröllseite fündig geworden. Bis dato haben wir 3 h gebraucht (1,5 h Einstiegssuche)

zum Klettersteig - Ich empfehle hier teilweise auch kletterschuhe (ohne war es aber auch machbar) - aber ohne Handschuhe auf gar keinen Fall! Für Klettererfahrene ein wirklich schöner Klettersteig mit einer wahnsinnsaussicht! Wir haben uns leider überschätzt (längere Pause vorher, nicht genug Verpflegung) und mussten kurz vor dem Gipfel über den Notausstieg raus. Leider ist man im Nachhinein immer schlauer... die Einschätzung der Vorrezenzion ist völlig richtig. Wir wären besser dran gewesen den Steig einfach zu beenden. Der Notausstieg führte über Geröll und ist absolut lebensgefährlich! Wir haben es sehr besonnen durchgezogen aber über 2 h beim Abstieg bis zum festen Untergrund gebraucht. Diese Erfahrung war sehr einschneidend - der Notausstieg ist keine Option! Das Geröll ging bei jedem Schritt ab und über die steilen Hänge war kaum Gestein zu finden, was unserem Gewicht standhielt. Eine absolute Mutprobe, während man im Hintergrund die Steinabgänge in der Ferne hört! Die Zeit ist tatsächlich sehr sportlich angegeben und nicht machbar. Wir haben die Seilbahnendzeit auch verpasst und mussten den kompletten Weg hinunterlaufen. Das zusammen mit der Notausstiegstortour lagen wir bei 11 Stunden. 

Wir kommen definitiv wieder und beenden den Klettersteig - ein Spaß für kletterfreunde ist er definitiv (wenn man seine Kräfte richtig einschätzt - bzw. hier die Verpflegung stimmt!)

21.08.2017 - 12:17

AW: Tirolerweg Klettersteig

Sehr schöner Kletterstseig, tolle Landschaft! Im Steig gibt es viel "echte" Felskletterei, man muss nicht die ganze Zeit am Stahlseil hoch ziehen und es gibt kaum künstliche Tritte, was ich gut finde. Warme Kleidung sollte man dabei haben, es kann sehr kalt und windig sein, auch wenn's im Tal schön warm ist.

Allerdings sind die Zeiten sehr knapp angegeben. Ich habe von der Bergstation der Zirmbahn (!) schon 1.5 Std bis zum Einstieg gebraucht. Von der Bergstation der Bergkastelseilbahn dauert es bestimmt doppelt so lange. Vom Einstieg bis zum Gipfel inklusive Turmbegehung waren es gut 2 Stunden, da passt die Zeitangabe wieder. Vom Gipfel bis zur  Bergstation der Bergkastelseilbahn waren es nochmal 3 Stunden. Da die letzte Talfahrt dann schön längst vorbei war, musste ich nochmal 1.5 Stunden ins Tal laufen. Ich war also mit Bergfahrt und zu Fuß ins Tal 8 Stunden unterwegs.

Der Gang durch das Blockkar ist wunderbar, als wäre man auf einem anderen Planeten. Ich hatte jedoch auch die ganze Zeit ein bisschen Angst, es könnte jeden Moment eine Steinlawine entstehen. Die Markierungen hören mitten in den unzähligen Felsblöcken auf, was einem die Wegfindung auch etwas erschwert. Als ich auf dem Rückweg auf diesen Felsblöcken war, wurden auch tatsächlich Leute per Hubschrauber aus dem Steig bzw. dem Notabstieg gerettet. Meiner Meinung nach sah der Notabstieg von oben gefährlicher aus als alles andere, ich würde nicht empfehlen, den zu benutzen.

02.08.2020 - 17:23

AW: AW: Tirolerweg Klettersteig

Die Zeitangaben passen sehr gut - von der Bergstation der Zirmbahn braucht man ca 45 Minuten zum Einstieg - und ca 45 Minuten für die gut 300hm bei keiner Liftbenutzung => also 1,5h sind da ganz normal... wie man 1,5h für diese Strecke brauchen kann erschließt sich mir nicht wirklich ehrlich gesagt - Blockgestein und ca 200hm bedürfen nie und nimmer 90 Minuten an Zeit

ebenfalls für den Abstieg sind die 2h gut machbar :)

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.