Tierbergli Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Tierbergli Klettersteig am Sustenpass besticht nicht durch seine Schwierigkeiten, sondern durch das atemberaubende Panorama, das mit jedem Höhenmeter, den man zurücklegt, grandioser wird. Perfekt eingebettet in den gewaltigen Steingletscher geht es am durchaus sonnigen Nordgrat des Tierbergli hinauf zur gleichnamigen Hütte. Trotz des kurzen Zustieges und der Nähe des Ausstieges zur Hütte sollte man nicht vergessen, dass man sich auf fast 3000 m befindet und dass die Region vergletschert ist.
Teil 1: Schräg rechts aufwärts (meist A/B, kurz B) und auf den ersten Felswulst hinauf, dann über Schotter nach rechts zur nächsten markanten Felswand aufsteigen. Gerade die Wand hinauf (kurz B/C) und einem Grat nach rechts zur Verzweigung folgen. Links geht es leicht überhängend (C) hinauf und rechts umgeht man das Wändli in einer leichten (B und A) Schleife. Wieder vereint geht es zum nächsten Miniaufschwung (B/C) und weiter zu Fuß leicht links zur Kreuzung mit dem Sommerweg.
Teil 2: Waagrechte Querung zu den gratartigen Felsen, dann auf einem Band (B und A, am Ende kurz B/C) kurz zur Wand queren. Eine Gehpassage leitet zur nächsten Felsstufe (B und B/C). Über Blockgelände nach links zu den Felsen und im Zickzack (bis B) hinauf. Eine plattige Rampe (B) führt zum Steigbuch, danach gestuft (A/B) höher und entlang des Grates (A) zum Ende der Seilsicherung. Am Ende auf dem Grat entlang der Steinmänner noch etwas aufwärts, dann nach rechts zur Hütte.
SAC bzw. TVB
Komplette Klettersteigausrüstung, für den Abstieg im Frühjahr und Herbst sind Pickel und Steigeisen erforderlich.
Gut mit Stahlseil und einigen Trittklammern gesichert.
Stellen B/C, Variante im Teil 1 C, meist aber um B und leichter.
Vom Parkplatz über die Brücke und ganz kurz dem Sommerhüttenweg folgen, dann aber rechts den Felsen entlang zum Einstieg bei einer Tafel.
2120 m
Von der Tierberglihütte auf dem blau/weiß markierten Sommerweg zurück zum Parkplatz Umpol. Vorsicht bei Nässe und Schnee, im Frühsommer und Herbst eventuell Steigeisen und Pickel erforderlich!
Swisstopo 1211 Meiental; 255 T Sustenpass
Hochalpiner Klettersteig, der nach dem 1. Teil abgebrochen werden kann. Im Frühjahr und Herbst bzw. bei tiefen Temperaturen kann der Abstieg eisig sein, so dass man Pickel und Steigeisen braucht. Etwa 1 km östlich der Passhöhe des Sustenpasses kann man auch über den Leiterliweg (A, 350 Hm, 1 Std.) mit den zwei Leiternpaaren (4 x 5 Meter, sonst alles unversichertes, leichtes Gehgelände) auf die am Böschenstöckli schön gelegene Sustlihütte, 2257 m aufsteigen. Ausgangspunkt ist das Sustenbrüggli, 1907 m: Bitte benützt den Parkplatz beim Werkhof, ca. 150 m talauswärts des Restaurants Sustenbrüggli. Dorthin kommt man auch mit dem Postauto von Wassen oder Meiringen. Der Leiterliweg geht beim Restaurant rechts hinauf. Der Abstieg erfolgt über den Normalweg nach Westen hinunter in die Firnplangg ¾ Std, rot/weiß markiert.
Der Klettersteig ist bei guten Verhältnissen und wenig Betrieb in 2 Stunden zu machen, wenn man zügig durchsteigt. Wenn man warten muss, oder evtl. mit der Seehöhe seine Schwierigkeiten hat, dauert es naturgemäß länger.
Link zur Tierberglihütte: www.tierbergli.ch
15.10.2023
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Tierbergli Klettersteig
Super Klettersteig.
Die Zeitangaben sind jedoch ultra knapp bemessen.
Wir haben für den Anstieg 4h und für den Abstieg 2h benötigt. Mit 6h kommt man der Beschreibung auf Klettersteig.de näher.
Anmerkung bergsteigen.com: Wir waren im Oktober 2023 noch mal dort, waren die ersten im Klettersteig und konnten zügig durchsteigen (unsere Zeitangaben im aktuellen Track; Parkplatz bis Parkplatz 3:03 Std.). Bei wenig Betrieb, guten, schneefreien Verhältnissen und normal guter Kondition sind diese Zeiten (2 Stunden nur für den Klettersteig) sicher gut machbar, beim Abstieg gab es aber am Beginn von Teil 2 schon große Stau-Bildung (wir haben danach am Nachmittag noch den Tälli Klettersteig gemacht, dort hat es naturgemäß etwas länger gedauert).
AW: Klettersteig Tierbergli
Wie dringend wird Anfang Oktober normalerweise ein Steigeisen benötigt?
AW: Klettersteig Tierbergli
Bregsteigen.com topo sagt: 590 meter, 2 Std. Das SAC Flyer (http://www.tierbergli.ch/dropbox/cms/files/SAC-Flyer-3.6.2015.pdf): Teilstrecke 1 ab Umpol - 2427 m: 1,5 Std
Teilstrecke 2 ab 2427 m: 2 Std.
Is gesamt +/- 3.5 Std (das stimpt).
AW: Klettersteig Tierbergli
Bei 3,5 Std. geht sich auf der Hütte auch ein Essen aus. Ich habe den eher leichten Steig mit viel Gehgelände letztes Jahr gemacht. Die 2 Std. sind vielleicht etwas sportlich, aber mehr als 2,5 Std. sollte man für diesen Steig nicht brauchen. Es gibt ja auch keinen Zustieg, der einem die Kraft nimmt.