Teufelsbadstubensteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Teufelsbadstubensteig ist einer der beliebtesten Steige im Raxgebiet. Über seine jüngst renovierten Versicherungen und die zwei kühnen Leitern überwindet man die Felswände rechts von der Blechmauer. Der Steig ist eine klassischen Stil angelegte Steiganlage, wobei die Einstiegsschlucht und die lange Eisenleiter in die Höhle sicher zu den besten Klettersteigstellen im Wienerraum zählen. Dementsprechend ist auch der Andrang relativ groß. Die Schwierigkeiten beschränken sich auf die erste Steighälfte, dann oft Gehgelände über Schotterrinnen. Der Steig ist auch von Kindern zu bewältigen, es warten aber auch einige Kletterstellen bis 1, ein kurzes Sicherungsseil sollte daher dabei sein. Vorsicht auf Steinschlag in der oberen Rinne und von den Wänden. Der Steig ist durchgehend rot markiert.
Tipp: In Verbindung mit dem AV-Steig eine tolle Kombination. Konditionsstarke Geher können vom AV-Steig über den Gustav Jahn Steig und das Gaisloch absteigen und über den Hoyoschsteig und den Rudolfssteig zurückkehren, womit sie dann alle Steige im Gr. Höllental an einem Tag gemacht hätten. Siehe dazu Große Höllental Klettersteigrunde!
Vom Einstieg geht es über eine ausgesetzte schmale Rampe (A/B) zur ersten senkrechten Leiter (B) und einer Rinnne (B) weiter zu Absatz. Es folgt eine Querung durch ein Schotterfeld zur zweiten Leiter. Über sie hinweg (B) und einer Querung (A) mit Gedenktafel (Achtung Steinschlag!) im Zick, Zack zur einer kaminartigen engen Rinne hinauf. (A) nur tw. versichert. Durch die Rinne (B) und einige Wandstufen in die große Abschlussschotterrinne mit einer kurzen aber nicht ausgesetzten Felspassage und einer Brücke zum Ausstieg.
Komplette Klettersteigausrüstung, unbedingt Steinschlaghelm, evtl. Sicherungsseil für den nur teilweise versicherten Abstiegsweg
Trittsicherheit erforderlich! Nicht immer versichert. Die gesamte konditionelle Anforderung ist nicht zu unterschätzen. Für Kinder mit Ausdauer durchaus geeignet (Sicherungsseil/Klettersteigset und Helm nicht vergessen)!
Vom Parkplatz über die Schönbrunnerstiege ins Grosse Höllental. Auf einer Forststrasse bis kurz vor ein Bachbett (Schild "Teufeslbadstuben-Steig") und nun links hinauf (bei Abzweigung immer links) der roten Markierung bis zum Einstieg (Tafel vor der Einstiegsschlucht) folgen. 250 Hm,
Am besten ueber den "Wachthuettelkamm" (Stellen A und rot markiert) zum Weichtalhaus 1.5 Stunden oder in Richtung Ottohaus bis zu Weggabelung "Praterstern" und von dort zur Dirnbacher-Huette (blau markiert) und von dieser über den Gaislochsteig (B) ins Hoellental absteigen ca. 2,5 -3 Stunden (bei Naesse und für Kinder ist die Variante Gaislochsteig nicht zu empfehlen).
Der Steig ist insbes. im oberen Bereich nicht versichert. Hier führt er durch eine Schuttrinne, wo auf Steinschlag - d.h. bitte keinen Auslösen - zu achten ist.
21.04.2004
Kommentare
AW: Teufelsbadstubensteig
Allgemein:
Am 25.08.2023 begangen, Route: Weichtalhaus -> Schönbrunnerstiege -> Teufelsbadstubensteig -> Wachthüttelkamm -> Weichtalhaus. Gesamt: Trainingszeit 4h, Strecke 9,57km, 1056hm
Zum Steig:
Schöner einsteigerfreundlicher Steig, nicht zu heiß da er sich im Schatten befindet. Technisch nicht zu anspruchsvoll, aber trotzdem spannend. Einige Leitern prägen den Steig. Zwischendurch immer wieder kurze unversicherte Passagen, wo trotzdem aufgepasst werden sollte. Für Kinder empfehlenswert. Am Schluss wirds dann etwas brenzlig, und ich stimme den Vorrednern zu, da gehts eine Schutthalde relativ steil bergauf, und leider unversichert. Für trittsichere Erwachsene kein Problem, für Kinder oder Anfänger mit großer Vorsicht trotzdem zu genießen (zusätzliche Sicherung empfehlenswert).
Zur Gesamttour:
Nach dem Steig wollt ich eigentlich noch zum Ottohaus, war mir dann aber dann doch eine Spur zu weit. Der Abstieg über die Wachthüttelkamm ist gut möglich, es ist aber relativ steil und anstrengend.
Fazit:
Super cooler Steig, landschaftlich super. Schwierigkeit angenehm und für Einsteiger echt super. Es war auch nicht allzuviel los. Gegen Ende hin unversichert und etwas gefährlicher wegen Schutt. Dort ist absolute Trittsicherheit notwendig.
AW: Teufelsbadstubensteig
Keine Ahnung, warum der Klettersteig so gehyped wird. Es ist eine Wanderung (OK, für den B Grad muss man nicht mehr erwarten) durch eine Geröllhalde. Meine Kinder würde ich nciht durch diesen Steig führen wollen (zu viel Gefahr durch Steinschlag)
AW: Teufelsbadstubensteig
Kann mich meinem Vorgänger nur anschließen: Wie Alle Steigen in den Gretzel sehr schön, wenig (technisch) anspruchsvoll, aber Trittsicherheit aufgrund fehlender Sicherungen unbedingt erforderlich.
AW: Teufelsbadstubensteig
Der Klettersteig ist von der Aussicht her bzw.landschaftlich schön, leider an vielen Stellen nicht gesichert.
Besonders im oberen Drittel gibt es Schutthalden bzw. Rinnen die meiner Ansicht nach wirklich gefährlich sind.
Für erfahrene, Erwachsene möglich aber für Kinder absolut ungeeignete!!!
Technisch ist der Steig sonst unspektakulär, auch für die Kinder keine besondere Herausforderung.
Wir haben schon einige Klettersteige gemacht, die Zeitangaben der Beschreibung haben meist sehr gepasst, diesesmal haben wir deutlich länger gebraucht.