Tajakante - Klettersteig
Toureninfo
![Seebensee](/fileadmin/_processed_/8/f/csm_630_3_7e43ff38-d70c-4a6f-9897-d4af23e77c6f_82edb03c4d.jpg)
Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Tajakante-Klettersteig gehört zu den landschaftlich schönsten Klettersteigen Österreichs. Die sehr gut angelegte Route - die fast immer der Kante folgt - ist ein gelungener Mix aus Action-Passagen und Flachstücken um die Aussicht zu genießen. Auch der teilweise versicherte Abstieg, vorbei am Drachensee und der Coburger Hütte ist landschaftlich eindrucksvoll (Trittsicherheit ist aber erforderlich). Wer nach dem Steig noch auf den Hinteren Tajakopf will, kann diesen über den kurzen aber schweren Coburger Klettersteig besteigen.
Teil 1: Die Route folgt dem unteren Grat und hat einige steile Passagen und luftige Stellen (mehrmals C). In Gratmitte des ersten Teils ist eine leicht überhängende Passage zu bewältigen (D). Danach kommt noch eine sehr luftige Stelle auf der rechten Gratseite (C). Am Ende des ersten Teils erreicht man eine horizontale Gratpassage (auch hier einige B Stellen) die zu einem Gehstück führt.
Gehpassage: Man folgt kurz den Steigspuren (teilw. rote Markierung) zum zweiten Aufschwung. Meist wird in diesem Bereich ausgiebig gerastet.
Teil 2: Dieser hat nach einer Querung (B) im unteren Teil ein Steilstück (C/D, aber hier macht sich bei den meisten Begehern schon das Konditions- und Kraftproblem bemerkbar). Danach folgen wieder leichtere Passagen (A/B bis B), die mit kurzen Aufschwüngen (B/C) wechseln. Nach einem kurzen Gehstück kommt das letzte Gratstück vor dem Gipfel, auch hier kurze Steilpassagen (B, aber etwas leichter als unten), kurz vor dem Gipfel trifft man auf den Abstiegsweg, diesen folgt man zum höchsten Punkt mit dem Kreuz.
Kompl. Klettersteigausrüstung und Helm; für schwächere Geher ein kurzes Sicherungsseil. G enug zu Trinken.
Der Steig ist sehr gut versichert, für den Abstieg ist aber Trittsicherheit erforderlich (felsdurchsetztes Schuttgelände).
Meist um C, kurze Aufschwünge am Grat aber bis D/E
Unterhalb des Parkplatzes der Gondelbahn zur Ehrwalder Alm zweigt der Steig über den "Hohen Gang" (teilweise versichert; A/B) zum Seebensee ab. Dieser führt direkt zum Seebensee an dessen linker Seite man zur Materialseilbahn der Coburger Hütte gelangt, gleich danach Abzweigung nach links (anfangs in Bachbett) und auf markiertem Steig zum Einstieg.
Alternativ mit dem Mountainbike auf der asphaltierten Strasse zur Ehrwalder Alm und weiter bis zur Materialseilbahn.
Variante Gondel: Bis zur Ehrwalder Alm auffahren und auf Wanderweg weiter bis zum Seebensee und wie oben zum Einstieg. Zeit: 1,5 Stunden von der Bergstation.
Alternativ kann auch unten der schwere (D/E) Seebenklettersteig gemacht werden - Ausstieg ist auch beim Seebensee.
1850 m
Trittsicherheit erforderlich!
Vom Gipfel zuerst nordöstlich über steiles Gelände (teilweise versichert, A/B) bis auf einen Schuttgrat absteigen, dann den Steigspuren weiter - teilweise felsdurchsetztes Gelände (auch einige Sicherungen) - bis auf Almwiese folgen. Nun den Weg weiter hinunter zum Drachensee und zur daneben liegenden Coburger Hütte aufsteigen. Von der Coburger Hütte zurück ins Tal.
Alpenvereinskarte 4/2 Wetterstein Mitte, 1:25.000
BEV ÖK 116 Telfs, 1:50.000
Kompass WK 25 Zugspitze - Mieminger Kette, 1:50.000, ISBN: 3-85491-026-6
Freytag & Berndt WK 352 Ehrwald, 1:50.000, ISBN: 3-85084-749-7
Der Steig ist sehr gut versichert. Für den Abstieg ist Trittsicherheit unerlässlich (felsdurchsetztes Schuttgelände). Begeht man die Ferrata in Kombination mit dem Seeben-Klettersteig, ist dies ein gewaltiges Unternehmen, das den Gesamtanspruch 3 verdient. Wer selbst dann noch nicht genug hat und über genügend Kraftreserven verfügt, der kann noch den Coburger-Klettersteig (D/E) anhängen - von der Scharte zwischen Vorderen und Hinteren Tajakopf und weiter zum Einstieg (siehe Toposkizze). Auch vom Gipfel des Hinteren Tajakopfes kann man den herrlichen Ausblick zum Zugspitzmassiv genießen.
19.07.2004
Kommentare
AW: Tajakante - Klettersteig
Date: June 11, 2024
The klettersteig was is good condition. No remaining snow at the time in the klettersteig. Except for a very small part (die gehlande auf dem Topo). No difficulties. However, the weatherconditions during this day were not so great. Because of the rain the previous days and the mist during the day, the rocks were slippery. This klettersteig should not be underestimated and especially not by 'suboptimal' weatherconditions.
Keep this in mind when entering this klettersteig!
And for the good news; the views are astonishing (by clear weather!). And overall I really like this klettersteig. Beautiful scenery. Beautiful climb. And when having time; add the Coburger Steig to your trip. Short and steep, but also a nice view and fun hike.
AW: Tajakante - Klettersteig
Sehr lohnender Klettersteig.
Wir fanden ihn leichter als beschrieben. (Ebenso den Seeben-Klettersteig).
Die wenigen schwierigen Stellen sind jedesmal kurz.
Natürlich darf man die Länge nicht unterschätzen.
Das ist natürlich nur eine subjektive Einschätzung.
AW: Tajakante - Klettersteig
Begehung am 16.8.20.
Ich bin die Tajakante mit 2 Bergkameraden zusammen geklettert , und diese Tour zählt auf jeden Fall zu den schönsten bisher.
Man kann fast die ganze Zeit am Fels klettern , nur die wenigen schweren Stellen erfordern den Griff ans Stahlseil. Es ist wirklich eine sehr lohnende Kletterei an bestem Fels , mit Kletterschuhen einfach ein Traum. Die Aussicht ringsum und auf den See ist wunderschön , diese Tour lohnt sich auch noch einmal.
AW: Tajakante - Klettersteig
wir haben die tour am montag den 18.7.16 gemacht, bei gutem wetter, es war leicht bewölkt was gut war denn dadurch wurde es nicht so heiß
wir sind um kurz vor 7 uhr am parkplatz von ehrwald los gegangen, haben den seeben klettersteig in ca 45 min. durchstiegen (bewertung zu dem steig hab ich schon abgegeben)
kurze pause am seebensee und schließlich weiter zum einstieg der tajakante
am einstieg hang ein schild dass das seil im oberen teil beschädigt wäre, davon hab ich nichts gesehen, hängt wohl schon länger
allerdings darf man sich bei der tajakante durch die topo nicht beirren lassen, ich fand den häufig schwieriger als angegeben und da wir den seeben klettersteig schon in den armen hatten wurde das alles ganz schön zäh
wir haben für den klettersteig zwischen 3,5-4std. gebraucht
der abstieg bis nach ehrwald zieht sich allerdings auch nochmal... vom gipfel bis zur hütte sind es ca 1,5-2std und dann nochmal 2,5std über den hohen gang zurück zum parkplatz! (die hier angegebene abstiegszeit kann nur bis zur coburger hütte gerechnet sein?)
insgesamt waren wir 11 std. unterwegs!
nichts desto trotz waren wir den ganzen tag komplett allein unterwegs, wann hat man das schon noch :-)
AW: Tajakante - Klettersteig
Großartiger Steig. Sind bei Kaiserwetter (und perfekten Temperaturen) recht spät gegen 9:30 Uhr am Parkplatz der Ehrwalder Almbahn aufgebrochen. Zunächst sehr leicht durch den Wald und dann steiler entlang eines Geröllhangs, der den Einstieg zum Hohe Gang Steig darstellt. Dieser ist unschwierig aber kernig steil. Oben angekommen ein kurzes Stück bergab zum Seebener See, den man links umgeht. Nach dem See kommt bald die Tafel des Tajaklettersteigs mit Topographie und dem Hinweis, dass der Steig 5-6 h beansprucht. Das ist natürlich sehr stark übertrieben. Wir haben gut gerastet am Einstieg und sind dann gut erholt eingestiegen.
Der Steig kennzeichnet sich durch eine reizvollen Verlauf an der Gratkante mit gelegentlichen Steilaufschwüngen. Die Felsqualität ist hervorragend, so dass man immer Felsgriffe nutzen kann. Eisenstifte sind nur an den schwierigsten Stellen verbaut, aber sehr sinnvoll eingesetzt. Klettertechnisch kann man sich gut austoben, da man häufig die Seite des Seils wechseln kann. Von den Maximalschwierigkeiten ist der Steig eher zu hoch eingestuft, die Schwierigkeiten der Tajakante liegen in der Länge der Tour. Durchschnittlich gibt es sehr viele B-Passagen. Daher mussten wir nur zwei kleinere Trinkpausen einlegen und sind den Steig in 2 h durchstiegen.
Der Blick vom Gipfel ist wirklich grandios vor allem die gesamten Allgäuer Alpen und Tannheimer Berge sowie das monumentale Wettersteingebirge. Der hintere Tajakopf liegt deutlich tiefer als der vordere Tajakopf und lohnt daher als Gipfelziel nicht, es sei den man sucht den sportlichen Reiz im Coburger KS.
Im Abstieg lohnt ein belohnendes sehr kühles Bier oder Radler auf der Coburger Hütte bevor man die letzten 900 hm Abstieg in Angriff nimmt. Waren gegen 17:45 Uhr wieder unten.
Absolut empfehlenswerte Tour. Sehr sportlich, insbesondere die Beinmuskulatur fordernd werden insgesamt 1400 hm überwunden. Im Steig sollte auf jeden Fall immer mal ein Blick zurück fallen auf die tolle Aussicht auf den Seebener See oder den Drachensee.