Super - Ferrata - Dachstein

Klettersteig
Schwer
(6)

Toureninfo

Tolle, ausgesetzte Passagen im Johann-Klettersteig
Diff.
Schwierigkeit D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 1200 Hm  /  1840 Hm
7:00 Std.  /  9:15 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:15 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Dachstein  (2995 m)
Charakter:

Ein langer ergibt sich durch die seit Sommer 2010 mögliche Kombination von drei Klettersteigtouren an der Dachstein Südseite. Fast genau 1200 Hm sind es vom Beginn der Stahlseil-Sicherung bis zum Ende des Seils auf dem Dachsteingipfel. Aber nicht nur die Höhenmeter können sich sehen lassen - auch die zu bewältigenden Schwierigkeiten sind mit dem Grad D/E ganz oben in der Skala angesiedelt. Dazu kommen noch ein paar weitere Erschwernisse, wie oft hart gefrorene Schneefelder und ein Abstieg über den Gletscher, die gute alpinistische Erfahrung erfordern - also nur etwas für Könner! Entschädigt für den hohen Einsatz an Kraft und Ausdauer wird man mit atemberaubenden, ausgesetzten und steilen Vertikalpassagen auf dem Klettersteig. Steht man schlussendlich auf dem fast 3000 Meter hohen Gipfel hat man tolle Ausblicke bis weit zu den Eisriesen der Hohentauern.

Die Super-Ferrata Dachstein kann also getrost als eine der längsten und schwersten Klettersteigtouren der Alpen bezeichnet werden. Die Tourenkombination übertrifft alle bis dato als Powertouren bekannte Klettersteige bei weitem.

Leider sind die Steige seit einigen Jahren sehr überlaufen und es bilden sich lange Wartezeiten. Dazu kommt noch, dass die sehr steilen Schneefelder zwischen Anna und Johann auch ein ernstes Problem werden können, da man sie öfter ohne Steigeisen und ensprechende Kenntnisse nicht sichder überwinden kannn. 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe auch Topo

Teil 1: Es beginnt mit dem Anna-Klettersteig (D Stelle, meist aber C/D und C), der 2010 quasi als unterer Teil des Johann-Klettersteiges errichtet wurde. Der Klettersteig führt auf den Mitterstein (300 Hm).

Teil 2: Am Ausstieg des Anna-Klettersteiges (Abbruchmöglichkeit) trifft man auf den Zustieg des Johann-Klettersteiges, dem man links 100 Hm zum Einstieg folgt. Der Johann-Klettersteig führt nach dem extrem schweren Einstiegsüberhang fast 600 Hm hinauf zur Seethalerhütte, dort könnte man die Tour in Richtung Hunerkogel Bergstation abbrechen.

Teil 3: Von der Seethalerhütte geht es weiter über den Gletscher zum Einstieg des Schulteranstieges. Über diesen Klettersteig (Stelle C, sonst leichter) erreicht man dann nach ca. 300 Hm den Dachsteingipfel (2995 m) und gleichzeitig den höchsten Punkt der Steiermark.

Erhalter:

Tourismusverband Ramsau am Dachstein und Planai-Hochwurzen-Bahnen (Wartung durch Hans Prugger)

Ausrüstung:

Kompl. Klettersteigausrüstung, Helm (siehe oben!). Beim Zustieg im Frühjahr sollten die Altschneefelder nicht unterschätzt werden (Leichtsteigeisen u. Pickel).

Bemerkung zu den Versicherungen:

Über 1400 Meter Drahtseil auf 1200 Hm und rd. 500 Trittstifte.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Extrem schwierige (E) und lange (1200 Hm) Klettersteigkombination bis zum Dachsteingipfel - nur für sehr gute Geher!

Zustieg zur Wand:

Von der Talstation auf gut markiertem Weg in 20 Min. zur Dachsteinsüdwandhütte (1871 m). Von der Hütte auf dem Pernerweg in Richtung Tor, bis man bei einer Tafel (Anna-Klettersteig) zum markanten Mitterstein rechts abzweigt. Entlang der Steigspuren (rot markiert) zum Einstieg unter der Wand, Kurz vor dem Einstieg gibt es eine Anseilnische, in der man besser den Helm aufsetzt.

Höhe Einstieg: 

1800 m

Abstieg:

Vom Dachsteingipfel über den Normalweg (B) (Vorsicht teilweise große Spalten, daher ohne Seil besser wieder über Schulteranstieg absteigen) zurück auf den Hallstätter Gletscher und vorbei an der Seethalerhütte (Dachsteinwarte) auf einer mit Stangen markierten Ratrakspur zur Bergstation Hunerkogel. Von der Bergstation kann man über den Hunerscharen Klettersteig in etwa 1,5  Stunden zur Talstation absteigen. Man kann am Automaten in der Dachstein Bergstation das Ticket für die kostenlose Straßenbenutzung entwerten lassen!

1. Notabstieg nach Anna Klettersteig: In der Scharte rechts den roten Punkten (versichert A/B) hinunter zur Südwandhütte folgen, ca. 40 min.

2. (Not)abstieg nach Der Johann: Von der Seethalerhütte auf Ratrakspur (Stangen) in 30 Min. zur Bergstation Hunerkogel.

Kartenmaterial:

Kompass Ramsau Dachstein Nr. 031, 1:25.000

BEV ÖK 127 , 1:25.000 od. 1:50.000

Alpenvereinskarte Dachstein Nr. 15, 1:25.000

Bemerkungen:

Auf dem Weg zum Johann-Klettersteig Einstieg sind oft steile Altschneefelder (wenn diese gefroren sind, braucht man Steigeisen und Pickel). Ganz oben, kurz vor dem Gipfel, oft Menschenmassen auf dem Steig, daher sind dort meist Wartezeiten einzukalkulieren!

Im Gesamten eine sehr anspruchsvolle und vor allem lange Klettersteigtour. Alpine Erfahrung ist auch für den Abstieg über den Hallstätter Gletscher (Spalten) nötig.

Achtung: Auf Zeit der letzten Talfahrt der Seilbahn achten.

Auf stabiles Wetter ist zu achten, auf dem Hallstätter Gletscher (Abstieg) kann die Orientierung bei Nebel und Schlechtwetter zum Problem werden.

Infostand: 

10.05.2004

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (33)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.