Sulzfluh Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(3)

Toureninfo

Steile Klammern die fast nicht enden wollen - Sulzfluh-Klettersteig.
Diff.
Schwierigkeit C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 420 Hm  /  1150 Hm
2:30 Std.  /  6:30 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Sulzfluh  (2817 m)
Charakter:

Sehr schöner Plaisir- und Sportklettersteig, der sehr luftig durch die Südwand der Sulzfluh zieht. Der Steig ist vorbildlich angelegt und perfekt mit Klammern und kurzen Leitern abgesichert. Die Route verläuft meist über Platten und einige kurze Bänder, auf denen man sich etwas erholen kann. Ab dem "Bankli" im Mittelteil wird der Steig etwas ausgesetzter und die folgenden leicht überhängenden Steigpassagen werden für ungeübte Klettersteiggeher zum Konditionsproblem - sind aber wegen der immer wieder kommenden Rastpunkte (in Form von leichten Querungen) gut zu bewältigen. Vor allem landschaftlich - schroffe Felsen, eingebettet in saftige Almwiesen mit kleinen Seen - hat dieser Anstieg viel zu bieten, oben wird man mit dem Blick zu den Schneegipfeln von Silvretta und Bernina belohnt!

Genaue Routenbeschreibung:

Nach der Platte (B) gelangt man zur ersten Stufe (B/C), die mittels Leiter überwunden wird. Es folgt eine Querung (A) und eine steile Plattenwand (B/C), die wiederum in gestuftes Gelände (bis B/C) führt. Nach kurzem Schrofenteil (A) und kurzer Querung kommt eine Steilstufe (C/D), die in einen Grat (B und A/B) mündet und auf dem großen Band (Bankli) endet.  Von dieser unter die Steilwand, dann leicht links, glatt ansteigend (C/D) zur steilen Passage (C) mit der finalen Engstelle (C/D). Es folgt eine Querung (A/B) zu einer Steilpassage (B/C), die bis zur Dreiseilbrücke (B) reicht. Dann steil (B/C) zu einer langen Klammerpassage (C/D) und über luftige Steilstücke (B/C) bis zur Leiterbrücke (A). Nach der Brücke kurz steil (B/C) weiter, bis das Gelände flacher (B, dann A) und das Ende der Sicherungen erreicht wird - weiter zum höchsten Punkt.

Erhalter:

Bündner Bergführer Verband

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm, für schwächere Geher ein kurzes Sicherungsseil.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Der Klettersteig ist vom Einstieg bis zum Gipfelaufstieg mit ca. 500 -600 m Stahlseil versehen, es gibt sehr viele Bügel und auch einige Leitern.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Wenige Stellen C/D, oft aber C und B/C.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz Nr. 6 auf dem markierten Weg - dieser verläuft über schöne Almwiesen - in Richtung Carschina Hütte, bis man unter der Südwand rechts zum Einstieg abzweigt. Am Ende über ein kurzes Schuttfeld hinauf zum Einstieg (Einstieg bei weißer Platte und einer Tafel an der Wand).

Abstieg:

Vom Gipfel zuerst kurz nördlich über Schrofen, dann östlich durch den sog. Gemschtobel absteigen. Am Ende des Abstieges oberhalb eines Sees zurück zum Parkplatz Nr. 6 - der Weg ist markiert.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Landeskarte 1157 Sulzfluh

Bemerkungen:

Schöne Steiganlage, die eine gute Mischung zwischen Plaisir- und Sportklettersteig darstellt. Für Einsteiger aber ganz schön anstrengend, da im Gesamten doch recht lang.

Im Winter ist der Klettersteig nicht begehbar, deshalb wird am Ein- und Ausstieg das Stahlseil demontiert.

Sollte die Zufahrt zum Parkplatz Nr. 6 nicht möglich sein, wählt man einen der unteren Parkplätze (die oberen Parkplätze sind für Halbjahres- und Jahresparkkarten-Besitzer). Die beiden Partnun-Klettersteige (Partnunblick und Familien-Klettersteig) bieten sich als Kombination oder Alternative an.

Infostand: 

15.07.2021

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (27)

Kommentare

08.11.2024 - 07:03

AW: Sulzfluh Klettersteig

Wintersperre seid 26.10.

(Gemeinde Luzein)

05.09.2021 - 08:03

AW: Sulzfluh Klettersteig

Am Donnerstag, 2. September 2021 um Mittag, löste sich in der Sulzfluh Südwand im Bereich des Südpfeilers ein Felssturz.


Infolge eines Felssturzes ist der Zustieg über den Alpinwanderweg (blau/weiss) zum Klettersteig Sulzfluh ab sofort bis auf weiteres gesperrt!

Der Zustieg über den Wanderweg Richtung Partnunstafel (Markierung rot/weiss) und anschliessend Wegweiser blau/weiss Klettersteig Sulzfluh ist offen. Der Klettersteig Sulzfluh bleibt geöffnet. Vielen Dank für das Verständnis. Gemeinde Luzein, 3. September 2021

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.