Südwandband Klettersteig Buchstein

Klettersteig
Leicht
(5)

Toureninfo

Im Mittelteil des Buchstein Klettersteiges
Diff.
Schwierigkeit B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 250 Hm  /  1650 Hm
2:00 Std.  /  9:00 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Großer Buchstein  (2224 m)
Charakter:

Imposanter Wanddurchstieg mit herrlichen Tiefblicken entlang eines diagonal verlaufenden Bandsystems. Von leichten Gehpassagen abgesehen, ist das Band durchgehend auf einer Länge von 420 m mit Stahlseilen versichert. Vom mächtigen Bergstock des Gr. Buchsteins mit dem großen Karstplateau hat man einen schönen Ausblick auf die Gesäuseberge.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!


Von der Tafel über den Vorbau bis zur Gratkante, um diese herum auf eine große Schuttterrasse. Schräg aufwärts zu einem tiefen Felsschacht. Steil aufwärts und nach rechts zu einem vorspringenden Absatz mit schwach ausgeprägtem Schartl. Ausgesetzter Quergang 20m zu einem vorstehenden Zacken. Weiter auf breitem, gestuftem Band aufwärts unter eine überhängende, dunkle Wand und weiter zu einem Absatz am "Süd Pfeiler" (Wandmitte). In gestufter Rinne 20m abwärts in eine Wandbucht. Aus dieser schräg rechts hinan und weiter entlang der Wand auf schwach ausgeprägtem Band aufwärts zu einem Köpfel unter überhängender Kante. In der folgenden Rinne aufwärts zu großem Absatz und weiter Richtung Ausstieg. Über den Gipfelkamm zum nahen Gipfel (2224 m).


Der Steig ist durchgehend markiert.

Ausrüstung:

Ein Klettersteigset und eine Helm sind obligat.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Schwierigkeiten B; Schwindelfreiheit und Trittsicherheit müssen auf diesem Klettersteig mitgebracht werden. Der Klettersteig ist nicht ganz durchgehend versichert. Dort wo man im leichten Gelände geht, müssen kurze Wegstücke ohne Seilsicherung (Für Ungeübte besser mit Seil!) zurückgelegt werden.

Zustieg zur Wand:

Ausgangspunkt für den Gr. Buchstein von Süden ist Gstatterboden (578m). Vom Bahnhof zu Fuß ca. 300 m lang entlang der Gesaeuse-Bundesstraße bis zur Bruecke; vor der Bruecke rechts auf den Weg Nr. 641 zum Buchsteinhaus (1574m, 2 1/2 Std.) Der Weiterweg vom Buchsteinhaus auf Weg Nr. 641 erfolgt bis zum markanten Fuß des Westgrates. Einstieg bei einer Tafel. Beginn der Stahlseilversicherung (Tafel) (1 Std.)

Höhe Einstieg: 

1970 m

Abstieg:

Auf dem Gipfelkamm zum nahen Gipfel und über den Buchstein Normalweg zu einem Sattel. Von diesem linkshaltend durch die Westschlucht (tlw. versichert bzw. kurze Kletterpassagen) zurück zum Buchsteinhaus und weiter ins Tal.

Stützpunkt:
Bemerkungen:

ACHTUNG: Bitte keinen Steinschlag auslösen, da sich oft Kletterer in der Süd-Wand befinden. (lohnende Touren! -Topos auf dem Buchsteinhaus und in www.bergsteigen.com)

Infostand: 

17.09.2021

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (19)

Kommentare

27.08.2023 - 20:55

Toller einfacher Klettersteig - Zu/Abstieg nicht unterschätzen

Sehr schöner Klettersteig mit einer phänomenalen Aussicht auf die Hochtorgurppe, das gesamte Gesäuse und nach Admont. Die Zu- und vorallem Abstiegszeit sollte nicht unterschätzt werden. Vom Gipfel braucht man über den Normalweg zum Buchsteinhaus etwa 1 Std. Der Klettersteig ist durchgehend gut gesichert und es sind aufgrund der Zustiegzeiten nur sehr wenige Leute unterwegs, wir waren quasi alleine! Die Topo ist irgendwie komisch, da sie meiner Meinung nach suggeriert, dass der Klettersteig viel kürzer ist, als tatsächlich.

Unsere Zeiten:

Gstatterboden - Buchsteinhaus etwa 2-2.5 Std (1000 hm)

Buchsteinhaus Einstieg Klettersteig etwa 1-1.5 Std (500 hm). - Weg ist sehr der Sonne ausgesetzt.

Klettersteig mit Pausen und Fotos etwa 1-1.5 Std bis zum Gipfel

Abstieg Gipfel Buchsteinhaus etwa 1-1.5 Std - teilweise sehr viel Geröll und schlechter Weg (=mehr Zeit einplanen)

Buchsteinhaus nach Gstatterboden etwa 1.5 Std.

Tipp: Der Nationalpark Gesäuse ist ein absolutes Geschenk und sollte auch so behandelt werden. Fahrgemeinschaften oder eine öffentliche Anreise entlastet nicht nur euch sondern auch die Natur! Wir haben eine super Erfahrung gemacht mit der Anreise per Zug nach Gstatterboden und am nächsten Tag ab Johnsbach per Zug retour. Übernachtet haben wir am Buchsteinhaus - dieses ist ebenfalls sehr empfehlenswert (Stand Aug 23)!

16.09.2017 - 15:53

AW: Südwandband Klettersteig Buchstein

Zu sehr steht der Große Buchstein im Schatten der Hochtorgruppe. Dabei hat er fast alles zu bieten, was sich ein Bergsteiger wünscht: die Kulinarik einer Hütte und eine Reihe von spannenden Aufstiegen und Kletterrouten.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.